Europäischer Wirtschaftsraum

Logo Schweizer Wappen

Schweizerische Europapolitik

  • Der Bundesrat
      • Schweizerische Bundeskanzlei BK

      • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

      • Eidgenössisches Departement des Innern EDI

      • Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

      • Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS

      • Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

      • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

      • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

  • EDA
      • Aussenpolitik der Schweiz

      • Europapolitik der Schweiz

      • Entwicklung und Zusammenarbeit

      • Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

      • Internationale Polizeieinsätze der Schweiz

      • Agenda 2030

      • aboutswitzerland.org

Sprachwahl

  • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN

Service-Navigation

  • Jobs

  • Kontakt

eda.base.components.templates.base.accessKeys

eda.base.components.navigation.top.navigation

Schweizerische Europapolitik

eda.base.components.navigation.top.menu Schliessen
eda.base.components.navigation.top.search Schliessen
  • Aktuell
    Schliessen

    News aus der DEA

    Aktuelle Medienmitteilungen und Informationen zu den Beziehungen der Schweiz mit Europa.

    Medienkonferenzen des Bundesrates

    Ausgewählte Medienkonferenzen und deren Kurzfassungen zur aktuellen Europapolitik der Schweiz vom offiziellen YouTube Kanal des Schweizerischen Bundesrates.

    Schliessen
  • Europapolitik der Schweiz
    Schliessen

    Überblick

    Überblick über die Europapolitik der Schweiz

    Parlament

    Parlamentarische Geschäfte und Debatten über die Europapolitik

    Chronologie

    Wichtige Etappen der Schweizerischen Europapolitik

    Abstimmungen

    Seit 1992 fanden in der Schweiz immer wieder Abstimmungen zu europapolitischen Themen statt.

    Schliessen
  • Bilaterale Abkommen
    Schliessen

    Überblick

    Wichtigste bilaterale Abkommen und Vereinbarungen zwischen der Schweiz und der EU

    Abkommen und Umsetzung

    Vertragstexte und Umsetzung und Anwendung der bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU

    Inkrafttreten

    Inkrafttreten der wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz-EU seit 1972

    Schliessen
  • Verhandlungen und offene Themen
    Schliessen

    Verhandlungen

    Informationen zu den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

    Offene Themen

    Informationen zu den wichtigsten offenen Themen zwischen der Schweiz und der EU

    Schliessen
  • Europäische Union
    Schliessen

    Portrait und Geschichte der EU

    Wie ein Plan des französischen Aussenministers Robert Schuman für Frieden und Wohlstand in Europa zur Europäischen Union führte.

    Der Erweiterungsprozess

    Wie die ehemaligen Ostblock-Staaten und Malta nach und nach Mitglieder der EU wurden.

    Politisches System und Arbeitsweise

    Wie die EU funktioniert, wofür sie zuständig ist und wie sie finanziert wird.

    Schliessen
  • Dienstleistungen und Publikationen
    Schliessen

    Publikationen

    Broschüren, Fachpublikationen, Berichte und Folienpräsentationen zu den Beziehungen der Schweiz mit Europa und der EU zum Herunterladen oder Bestellen.

    Berichte

    Von der aussenpolitischen Strategie bis zum Jahresbericht des Erweiterungsbeitrags: Im europapolitischen Kontext wichtige Strategien und Berichte der Schweiz, übersichtlich zusammengefasst.

    Zugang zu amtlichen Dokumenten

    Das Vorgehen um nach dem Öffentlichkeitsprinzip Zugang zu amtlichen Dokumenten zu erhalten.

    FAQ

    Welche Staaten beteiligen sich an Schengen? Welche Folgen hat der Brexit für die Schweiz? Antworten zu häufig gestellten Fragen bezüglich der Europapolitik, dem institutionellen Abkommen, Schengen/Dublin und dem Brexit.

    Schweiz-EU in Zahlen

    Ausgewählte Grafiken und Zahlen zu den Wirtschaftsbeziehungen Schweiz–EU sowie zu weiteren europapolitischen Themen.

    Folienpräsentationen

    Folienpräsentationen zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sowie über die EU an sich. Vielfältig bebildert und auf den Punkt gebracht, geeignet für den Unterricht und die Fortbildung.

    Europa-Seminare

    Die «Europa-Seminare» zur Europäischen Integration und den Beziehungen der Schweiz mit der EU richten sich an Angestellte des Bundes und der Kantone.

    Schliessen
  • Die DEA
    Schliessen

    Die Direktorin der DEA

    Staatssekretärin Livia Leu steht seit Oktober 2020 der Direktion für europäische Angelegenheiten vor und ist Chefunterhändlerin für die Verhandlungen mit der EU.

    Arbeiten bei der DEA

    Die DEA sucht regelmässig qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Offene Stellen und Hochschulpraktika in der DEA.

    Organisation der DEA

    Gegliedert in drei Abteilungen, zwei Sektionen und eine Stabstelle, engagieren sich rund 50 Mitarbeitende in der DEA. Aufbau und Zuständigkeiten der Direktion und ihrer Organisationseinheiten.

    Kontakt

    Kontaktformular für Fragen, Bemerkungen oder Anregungen an die Direktion für europäische Angelegenheiten (DEA).

    Auftrag der DEA

    Kompetenzzentrum des Bundes für alle europapolitischen Fragen. Ihr obliegt die Koordination der Schweizer Europapolitik sowie die Analyse der und Information zur europäischen Integration.

    Schliessen
  • Europapolitik der Schweiz
  • Abstimmungen
  • Begrenzungsinitiative
  • EU-Waffenrichtlinie
  • Ecopop
  • Gegen Masseneinwanderung
  • Biometrische Pässe
  • Weiterführung/Ausdehnung Freizügigkeitsabkommen
  • Bundesgesetz Ostzusammenarbeit
  • Ausdehnung Freizügigkeitsabkommen
  • Schengen/Dublin
  • «Ja zu Europa!»
  • Bilaterale I
  • «EU-Beitrittsverhandlungen vors Volk!»
  • Europäischer Wirtschaftsraum
Schliessen

Suche & Themen A - Z

  • DEA - Home
  • Europapolitik der Schweiz
  • Abstimmungen
  • Europäischer Wirtschaftsraum
  • Europapolitik der Schweiz
    • Abstimmungen
    • Begrenzungsinitiative
    • EU-Waffenrichtlinie
    • Ecopop
    • Gegen Masseneinwanderung
    • Biometrische Pässe
    • Weiterführung/Ausdehnung Freizügigkeitsabkommen
    • Bundesgesetz Ostzusammenarbeit
    • Ausdehnung Freizügigkeitsabkommen
    • Schengen/Dublin
    • «Ja zu Europa!»
    • Bilaterale I
    • «EU-Beitrittsverhandlungen vors Volk!»
    • Europäischer Wirtschaftsraum



Seite drucken

Europäischer Wirtschaftsraum

Das Schweizer Volk hat am 6. Dezember 1992 den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) mit 50.3% der Stimmen abgelehnt.

Die Stimmbeteiligung betrug 78.73%.

Resultate Volksabstimmung 6.12.1992

Erläuterungen des Bundesrates Volksabstimmung vom 6.12.1992

Statistische Auswertung Volksabstimmung 6.12.1992

Analyse Volksabstimmung 6.12.1992

Zum Anfang
Letzte Aktualisierung 04.02.2019

Facebook Twitter LinkedIn Threema Whatsapp Email

Kontakt

EDA, Direktion für europäische Angelegenheiten DEA

Bundeshaus Ost
3003 Bern

Telefon
+41 (0)58 462 22 22

Fax
+41 (0)58 462 23 80

Kontaktformular

Kontaktinformationen drucken
Sitemap

Schweizerische Europapolitik

  • Jobs

  • Kontakt

Aktuell

  • News aus der DEA
  • Medienkonferenzen des Bundesrates

Europapolitik der Schweiz

  • Überblick
  • Chronologie
  • Abstimmungen
  • Parlament

Bilaterale Abkommen

  • Überblick
  • Abkommen und Umsetzung
  • Inkrafttreten

Verhandlungen und offene Themen

  • Verhandlungen
  • Offene Themen

Europäische Union

  • Portrait und Geschichte der EU
  • Der Erweiterungsprozess
  • Politisches System und Arbeitsweise

Dienstleistungen und Publikationen

  • Publikationen
  • Berichte
  • Zugang zu amtlichen Dokumenten
  • Europa-Seminare
  • FAQ
  • Folienpräsentationen
  • Schweiz-EU in Zahlen

Die DEA

  • Die Direktorin der DEA
  • Organisation der DEA
  • Auftrag der DEA
  • Arbeiten bei der DEA
  • Kontakt

Schweizerische Eidgenossenschaft

  • Impressum

  • Rechtliches

Direktion für europäische Angelegenheiten DEA