A Plus For Humanity: der Podcast der DEZA

Jeden Tag sind zahlreiche Schweizerinnen und Schweizer für die Entwicklungszusammenarbeit und die humanitäre Hilfe im Einsatz. Im DEZA-Podcast berichten sie über ihre Projekte und geben Einblick in das Leben der Menschen vor Ort. In der achtzehnten Folge des DEZA-Podcasts begleiten wir die 21-jährige Loukina Tille durch das IC Forum unter dem Motto «Education4future».

Titelbild der aktuellen Podcast-Folge mit dem Titel und der Nummer der Folge.

In der achtzehnten Folge des DEZA-Podcasts begleiten wir die 21-jährige Loukina Tille durch das IC Forum unter dem Motto «Education4future». © DEZA

Der DEZA-Podcast A Plus For Humanity erscheint seit September 2021 jeden Monat zu unterschiedlichen Themen der internationalen Zusammenarbeit und der humanitären Hilfe. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten der DEZA, von Partnerländern und Partnerorganisationen, sowie betroffene Menschen vor Ort. Sie möchten keine Folge verpassen? Abonnieren Sie den Podcast und bleiben Sie stets auf dem neusten Stand: Anchor, Apple Podcast und Spotify.

28.02.2023 – IC Forum: die Stimme der Jugend

Unter dem Motto "Education4future" fand zwischen dem 15. und 16. Februar 2023 in Genf der Jahreskongress der Internationalen Zusammenarbeit der Schweiz – das IC Forum – zum Thema Bildung statt. Der zweite Tag war dem Dialog mit jungen Menschen gewidmet, um ihnen die Gelegenheit zu geben, ihre eigenen Ideen und Lösungen vorzustellen. In der achtzehnten Folge des DEZA-Podcasts A Plus For Humanity begleiten wir die 21-jährige Loukina Tille durch die internationale Veranstaltung.

SDC Podcast #18

19.01.2023 – Manuel Bessler: 11 Jahre im Dienste der humanitären Hilfe der Schweiz

In der siebzehnten Folge des DEZA-Podcasts A Plus For Humanity blick Manuel Bessler auf seine elf Jahren als Delegierter für humanitäre Hilfe und Chef des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe zurück.

SDC Podcast #17

12.12.2022 – Burkina Faso: Schule als Zufluchtsort und Weg aus der Krise

Weltweit haben heute schätzungsweise 222 Millionen Kinder aufgrund von bewaffneten Konflikten, Vertreibung, Naturkatastrophen oder anderen Krisen keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zu Bildung. Diese Zahl hat sich in den letzten sechs Jahren verdreifacht. Dennoch werden nur drei Prozent der Mittel für humanitäre Hilfe für Bildung bereitgestellt. Im Vorfeld der hochrangigen Konferenz Education Can Not Wait, die im Februar 2023 in Genf stattfindet, werfen wir in sechzehnten Folge des DEZA-Podcasts A Plus For Humanity einen Blick nach Burkina Faso und zeigen, wie wichtig Bildung für Menschen ist, die in einem Land leben, das seit Jahren unter den Folgen bewaffneter Konflikte leidet.

SDC Podcast #16

09.11.2022 – Tadschikistan: Wasser als verbindendes Element

Als Wasserschlösser haben Tadschikistan und die Schweiz viel gemeinsam. So tragen beide Verantwortungen für die Wahrung und die Sicherheit der Wasserversorgung für eine Region, die über die eigenen Landesgrenzen hinausgeht. Die fünfzehnte Folge des DEZA-Podcasts A Plus For Humanity wirft einen Blick auf 30 Jahre bilaterale Zusammenarbeit zwischen Tadschikistan und der Schweiz und fragt, was wir voneinander lernen können – auch, aber nicht nur, im Bereich Wassermanagement als wichtiges Element einer nachhaltigen Entwicklung.

SDC Podcast #15

10.10.2022 – Im Namen der Schweiz: Blick hinter die Kulissen des EDA

Jeden Tag sind Tausende von Menschen auf der ganzen Welt im Auftrag der Schweiz unterwegs. Wie muss man sich ein solches Leben vorstellen? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Und wie beeinflussen globale Krisen wie die Covid-Pandemie oder der Ukraine-Krieg die Arbeit? Die vierzehnte Folge des DEZA-Podcasts A Plus For Humanity wirft einen Blick hinter die Kulissen und gibt einen spannenden Einblick in das Leben zweier EDA-Mitarbeitenden, die zwischen Bern, Kiew, Genf und Katmandu unterwegs waren.

SDC Podcast #14

12.09.2022 – Nachhaltige Entwicklung: der Weg zu Resultaten

Nachhaltige Entwicklung braucht Zeit. Damit sie gelingt müssen Bevölkerung und Regierung den Weg gemeinsam gehen. Aber was bedeutet das in der konkreten Umsetzung? Die dreizehnte Folge von A Plus For Humanity widmet sich der Bedeutung und den Herausforderungen der Zivilgesellschaft.

SDC Podcast #13

09.08.2022 – Südkaukasus: die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen stärken

Seit über 30 Jahren engagiert sich die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) im Südkaukasus. Angefangen hat alles 1988 mit einem Einsatz nach dem Erdbeben in Armenien, das rund 25’000 Menschenleben gefordert hatte. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor 30 Jahren wurde aus dieser ersten humanitären Hilfe eine langfristige Partnerschaft, die Instrumente der menschlichen Sicherheit, der Konfliktprävention und -transformation, der humanitären Hilfe sowie der technischen und finanziellen Unterstützung kombiniert. In der zwölften Folge von A Plus For Humanity reisen wir nach Georgien und besuchen ein Projekt zur Stärkung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen, das in den letzten fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wurde.

SDC Podcast #12

12.07.2022 – Ukraine-Krieg: eine Herausforderung für die Milchwirtschaft

Seit mehreren Monaten herrscht in der Ukraine Krieg. Neben dem menschlichen Leid stellt der Angriff Russlands auch eine riesige wirtschaftliche Herausforderung für die Menschen vor Ort dar. Ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Ukraine ist die Landwirtschaft. In der elften Folge von A Plus For Humanity berichten Milchproduzenten über die Schwierigkeit, ihre Produkte zu verkaufen und ihre Kühe gesund zu halten, und wir erfahren, wie die Schweiz Milchproduzenten in der Ukraine unterstützt.

SDC Podcast #11

09.06.2022 – Syrien: humanitäre Hilfe in einer Langzeitkrise

Nach elf Jahren Bürgerkrieg in Syrien ist das Land weitgehend zerstört. Schätzungen zufolge haben zwischen 500’000 und 600’000 Menschen ihr Leben verloren, 13 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Wie kann die Schweiz in einer anhaltenden Krise wie in Syrien helfen? Darüber diskutieren wir in der zehnten Folge von A Plus For Humanity.

SDC Podcast #10

09.05.2022 – Burundi: sexuelle Gewalt und Männer als Teil der Lösung

Die neunte Folge von A Plus For Humanity geht der Frage nach, wie Männer in die Gewaltprävention einbezogen werden können und inwiefern diese dabei hilft, auch sexuelle Gewalt zu reduzieren und die Aufarbeitung möglicher Traumata zu fördern.

SDC Podcast #9

11.04.2022 – Haiti: ein Land steht vor grossen Herausforderungen

Haiti steht vor einer doppelten Herausforderung: Weil das Land immer wieder von Naturkatastrophen heimgesucht wird und immer im Katastrophenmodus agieren muss, bleibt kaum Zeit, die eigentlichen Herausforderungen wie Armut, Diskriminierung und einen fairen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen anzugehen. Wie kommt man aus diesem Krisen-Kreislauf raus? Die achte Folge von A Plus For Humanity fragt nach.

SDC Podcast #8

08.03.2022 – Madagaskar: Leben nach dem Wirbelsturm

Anfang Februar 2022 traf der Wirbelsturm Batsirai Madagaskar schwer und hinterliess eine Spur der Verwüstung. Um schnelle und gezielte Hilfe leisten zu können, braucht es gemeinsame Expertise. Im Rahmen eines Audio-Tagebuchs nimmt uns die siebte Folge von A Plus For Humanity mit an den Ort des Geschehens.

SDC Podcast #7

08.02.2022 – Wie kann man humanitäre Hilfe umweltfreundlicher und nachhaltiger gestalten?

Die DEZA fördert Technologieinitiativen, die die Wirksamkeit ihrer Projekte erhöhen und so die Lebensbedingungen von Millionen von Menschen nachhaltig verbessern. Die in der Schweiz entwickelten Technologien werden in verschiedenen Bereichen wie der Landwirtschaft oder der Katastrophenresistenz eingesetzt. Die sechste Folge von A Plus For Humanity zeigt, wieTech4Good dazu beiträgt, die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

SDC Podcast #6

10.01.2022 – Blick hinter die Kulissen: im Einsatz für die Schweiz

Jeden Tag sind mehrere Hundert Mitarbeitende weltweit für die Schweiz im Einsatz. Wie sieht ein solcher Alltag aus? Mit was für Herausforderungen ist man dabei konfrontiert? Und welche Erlebnisse bleiben einem für immer? In der fünften Folge von A Plus For Humanity erhalten wir einen Einblick in den Arbeitsalltag und das Leben zweiter Mitarbeitenden in Yaounde (Kamerun) und Brüssel.

SDC Podcast #5

09.12.2021 – Jordanien: mit Sozialhilfe durch die Covid-Krise

In der vierten Folge von A Plus For Humanity führt uns die Reise rund 4’000 Kilometer in den Südosten – nach Jordanien. Die Corona-Pandemie hat das Land schwer getroffen, die Wirtschaft ist am Boden. Die Schweiz unterstützt das Land unter anderem mit der sogenannten «Cash and Social Assistance». Was ist darunter zu verstehen? Und vor allem: Wie hilft diese Unterstützung den Menschen vor Ort? Wir fragen nach.

SDC Podcast #4

09.11.2021 – Kolumbien: Wasser, Sicherheit, Aufbau

Warum ist gerade Wasser ein wichtiges Element für Frieden auf Stabilität? Und wieso engagiert sich die Schweiz für die Wasserversorgung in Lateinamerika? Die dritte Folge von A Plus For Humanity aus Kolumbien gibt Antworten.

SDC Podcast #3

11.10.2021 – Sahelzone: Dürre, Konflikte, Covid-19

Eine Rekordzahl von 29 Millionen Menschen sind in der Sahelzone auf Hilfe angewiesen. Dürre, Konflikte, Covid-19: Die Herausforderungen sind enorm. Die Menschen im Sahel haben Hunger. Wie engagiert sich die Schweiz? Wir fragen nach – in der zweiten Folge von A Plus For Humanity.

SDC Podcast #2

07.09.2021 – Libanon: Chancen in der Ungewissheit

«Unsere grösste Sorge ist die Wirtschaftskrise, die wir meistern müssen. Eine sehr schwierige Situation für uns alle. Wir geben unser Bestes und unsere Eltern opfern viel für uns. Aber wir jungen Menschen gehen in eine unsichere Zukunft.» Die erste Folge von A Plus For Humanity spricht mit jungen Menschen im Libanon über Ängste, Hoffnungen und Wünsche. Und wir fragen, wie kann die Schweiz hier Unterstützung leisten?

SDC Podcast #1
Zum Anfang