Die Schweiz unterstützt Bosnien und Herzegowina beim Übergang hin zu einer demokratischen Gesellschaft und einer sozialen Marktwirtschaft. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen die Förderung inklusiver politischer Reformen, die wirtschaftliche Entwicklung und die Stärkung des Gesundheitssektors.
Bosnien und Herzegowina

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Das Friedensabkommen von Dayton beendete 1995 den blutigen Bosnienkrieg, der während vier Jahren wütete. Das Abkommen beeinflusst noch heute die politische Struktur von Bosnien und Herzegowina (BiH), einem fragilen und dreigeteilten Staat:
Im Gebiet der Föderation Bosnien und Herzegowina leben mehrheitlich Bosniaken und bosnische Kroaten, in der Republika Srpska vorwiegend bosnische Serben. Der Distrikt Brcko ist ein selbstverwaltetes Gebiet. Die Politik bleibt von ethnischen Konflikten geprägt, und die Transition des Landes schreitet nur langsam voran. Die Wirtschaft kämpft mit gravierenden strukturellen Problemen, 54% der 15 bis 24-Jährigen sind arbeitslos. Die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten nehmen laufend zu, 50% der Bevölkerung sind verschiedenen Formen von Diskriminierung ausgesetzt. Dennoch hat BiH im Februar 2016 ein EU-Beitrittsgesuch eingereicht, das im September 2016 angenommen wurde. Für eine Aufnahme in die EU muss das Land allerdings noch grosse Herausforderungen bewältigen.
Bilaterale APD der Schweiz |
2018 |
2019 |
2020 * |
---|---|---|---|
Mio. CHF |
Mio. CHF |
Mio. CHF |
|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|||
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit |
0.55 |
0.34 |
– |
Zusammenarbeit mit Osteuropa und der GUS |
15.12 |
13.58 |
13.50 |
Humanitäre Hilfe |
0.37 |
0.40 |
0.06 |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
3.13 |
5.22 |
1.98 |
Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) |
|||
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
0.18 |
0.07 |
– |
Total DEZA/SECO/AMS |
19.35 |
19.61 |
15.54 |
Andere Bundesämter |
|||
Aussennetz des EDA |
1.51 |
1.70 |
.. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) |
0.35 |
0.16 |
.. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
0.08 |
0.05 |
.. |
Total andere Bundesämter |
1.94 |
1.91 |
– |
Kantone und Gemeinden |
0.21 |
.. |
.. |
Total |
21.50 |
21.52 |
15.54 |
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF
Demokratische Gouvernanz, Dienstleistungen der Gemeinden und Justiz
Die Schweiz beteiligt sich im Rahmen der Zusammenarbeit mit BiH an der Schaffung von Institutionen, die gegenüber der Bevölkerung rechenschaftspflichtig sind und ihr einen besseren Zugang zu bedarfsgerechten öffentlichen Dienstleistungen und deren Nutzung ermöglichen. Sie räumt dabei der Integration benachteiligter Gruppen hohe Priorität ein. Ausserdem engagiert sie sich für eine stärkere politische, fiskalische und administrative Dezentralisierung als Ergebnis einer wirksameren Kooperation zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen. Die Schweiz fördert darüber hinaus die Justizreform und trägt so zur Wiederherstellung des Vertrauens der Bevölkerung in die Behörden und die Gesellschaft bei.
Gesundheit
Im Bereich Gesundheit steht der Zugang zu qualitativ hochstehender medizinischer Grundversorgung für alle im Vordergrund. Gleichzeitig soll die Bevölkerung dafür sensibilisiert werden, die richtigen Entscheide zu fällen und ein gesünderes Leben zu führen. Beim Aufbau der medizinischen Grundversorgung konzentriert sich die Unterstützung der Schweiz insbesondere auf die Stärkung der Krankenpflege, die psychische Gesundheit in den Gemeinden und die Prävention chronischer Erkrankungen, was letztlich zur Senkung der Gesundheitskosten beiträgt.
Wirtschaft und Beschäftigung
Mit ihrer Zusammenarbeit in BiH trägt die Schweiz dazu bei, die Voraussetzungen für Unternehmen zu verbessern und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Auf regionaler Ebene sollen in erster Linie die öffentlichen Finanzierungsmechanismen transparenter und wirksamer gestaltet werden. Ausserdem werden bessere Rahmenbedingungen angestrebt, um das Wachstum der Privatwirtschaft und den Zugang bosnischer Unternehmen zu ausländischen Märkten zu vereinfachen.
Gleichzeitig geht die Schweiz gegen die Jugendarbeitslosigkeit vor. Konkret unterstützt sie eine nachfrageorientierte Entwicklung von beruflicher Aus- und Weiterbildung. Zusammen mit den öffentlichen Arbeitsvermittlungen fördert sie die bessere Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung benachteiligter Gruppen wie Frauen.
Migration
Die 2009 zwischen der Schweiz und BiH abgeschlossene Migrationspartnerschaft hat zum Ziel, die Herausforderungen der Migration gemeinsam anzugehen und deren wirtschaftliches und soziales Potenzial zum Vorteil des Landes zu nutzen. Die Balkanstaaten waren von den Migrationsbewegungen aus dem Nahen Osten besonders betroffen, so dass sich auch BiH auf eine neue Situation dieser Art einstellen muss.
Herangehensweise und Partner
Die Schweiz koordiniert ihre Transitionszusammenarbeit eng mit den örtlichen Behörden, anderen Geberländern und internationalen Organisationen wie dem UNDP, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder der Weltbankgruppe. Alle Programme der DEZA und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) integrieren die Prinzipien der guten Regierungsführung und der Gleichberechtigung.
Wichtige Partner der Schweiz in Bosnien Herzegowina sind:
- Schweizerische NGOs, z.B. Helvetas Swiss Intercooperation
- Schweizerische Partner: Kantone Genf, Jura, Freiburg und Bern; Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich, Universitätsspital Genf
- Internationale NGO: CARE International
- Multilaterale Organisationen, z.B. UNDP, UNICEF, WHO, Weltbank
- Nationale Partner: Ministerien, regionale und lokale Verwaltungen (Entitäten, Kantone, Gemeinden) und Organisationen der Zivilgesellschaft
- Kofinanzierungspartner: Schweden, Norwegen, Deutschland
Links
Dokumente
Kooperationsstrategie Bosnien-Herzegowina 2017–2020
Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina 2017–2020 in Kürze (PDF, 1.4 MB, Deutsch)
Strategie Migrationspartnerschaften Schweiz-Westbalkan 2016–2019 (PDF, Seite 1, 148.2 kB, Deutsch)
Zusammenarbeit der Schweiz mit Bosnien und Herzegowina (PDF, Anzahl Seiten 2, 298.8 kB, Deutsch)
Aktuelle Projekte
Strengthening Associations of Municipalities and Cities in Bosnia and Herzegovina
01.01.2018
- 31.01.2022
In the complex institutional and legal system and incomplete policy context for decentralisation in Bosnia and Herzegovina (BiH), the two entity Associations of Municipalities and Cities (AMCs) are formally recognized as actors of decentralization, advocating for local governments (LGs). The project aims at enhancing AMCs’ capacities to actively support local governments in the provision of efficient services to their citizens, and to improve LGs role, status and position towards higher levels of government in BiH.
Institutional Support to Network of Associations of Local Authorities in South East Europe (NALAS) - Exit Phase
01.01.2018
- 31.12.2022
The final phase of SDC's support to the Network of Associations of Local Authorities of South East Europe — NALAS, will focus on the institution's sustainability and on consolidating NALAS' expertise on decentralization. Engaging in strategic partnerships with regional and international networks and institution, NALAS will continue to provide knowledge, policy advice and smart services to local authorities in 12 countries in South East Europe to promote sustainable, inclusive and resilient communities across the region.
Youth for Change
15.12.2017
- 28.02.2023
SDC supports efforts to mobilize and empower young people in BiH to become agents of change. Young people will develop their competences and mobilize their peers in youth-led community projects. Successful and motivated young people will be further supported to become social entrepreneurs and create decent jobs. They will serve as role models for other youth and lay the groundwork for new social and economic values in their local communities.
Market Makers in Bosnia and Herzegovina
01.06.2017
- 31.05.2021
MarketMakers (MM) addresses the high rate of youth unemployment in Bosnia and Herzegovina, which is the main cause for the acute brain drain. To contribute to reduction of youth unemployment the project aims at systemic changes in the ICI, food production and processing, tourism and tradable services sectors, leading to their growth, more investments and new job opportunities.
Bosnia and Herzegovina: Integrated Local Development (ILDP)

01.03.2017
- 31.08.2021
Through the lntegrated Local Development Project (ILDP) Switzerland supports Bosnia and Herzegovina (BiH) in establishing a modern development planning system country wide which responds to citizens‘ needs and allows efficient use of budgets and external funds. The ILDP consolidation phase will ensure coherence of development planning and management on all governmental levels, accountability towards citizens, as well as on knowledge transfer to responsible institutions, in order to improve service delivery and accelerate inclusive growth at local level.
Mainstreaming the Concept of Migration and Development into Strategies, Policies and Actions in Bosnia and Herzegovina: Diaspora for Development (D4D)
05.12.2016
- 30.09.2021
About 2 million BiH citizens reside outside their country of origin. They retain strong connections with their homeland, and many of them are interested in contributing to its development with skills, know-how and financial investment. Switzerland supports BiH (in both entities and Brčko district) in creating a favorable environment for leveraging diaspora’s human and financial capital (as investors, providers of know-how and networkers) for the development of the country, thus contributing to economic growth, employment and income.
Institutional Support to Network of Associations of Local Authorities in South East Europe (NALAS)
01.07.2013
- 31.12.2022
With an institutional support to the Network of Associations of Local Authorities of South – East Europe (NALAS), SDC supports the decentralization and democratization processes as well as stability in South East Europe (SEE). NALAS strengthens national associations of local governments and fosters communication and cooperation among them. Through its advocacy activities, NALAS will support local governments in SEE to become more visible and taken into account, both by national governments and European institutions.
Reducing Health Risk Factors in Bosnia and Herzegovina
01.12.2012
- 31.03.2021
Chronic diseases are the main cause of death and disability in Bosnia and Herzegovina, entailing substantial costs for the country. Chronic diseases are to a large extent influenced by unhealthy lifestyles, which means that they can be prevented by changing behaviors. The project will facilitate an increased focus of country’s health system on preventive care, reducing behavioural risks factors among the population. In the longer term, strengthened prevention should lead to a reduction in chronic diseases and significant cost savings.
Swiss Entrepreneurship Program, Phase II
01.07.2019
- 30.06.2023
The Swiss Entrepreneurship Program supports entrepreneurs in developing their growth-oriented businesses. They are the key drivers of innovation, economic growth and job creation.
Wastewater management Republika Srpska
01.04.2019
- 31.12.2024
The project continues SECO's engagement in the waste water sector in BiH and responds to the challenges of the sector in the Republika Srpska (RS) like enforcement of legal framework, water pollution, coordination between public bodies and skills of the professional staff to manage, operate and maintain the wastewater systems.
Wastewater Collection and Treatment in Zenica
01.12.2017
- 31.12.2021
The project, co-financed with the German Development Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW) entails the construction of a wastewater treatment plant (WWTP) and necessary measures for the municipal wastewater network. Additionally, activities for Corporate Development of the public utility and minor urban development measures are planned.
IFC Debt Resolution Program, Phase II
01.11.2017
- 31.03.2022
The Debt Resolution Program contributes to effective debt management frameworks in Serbia, Albania, Bosnia and Herzegovina, Macedonia and Kosovo.