Evaluationstypen

Evaluationen dienen der Erweiterung des institutionellen Wissens. Grundsätzlich unterscheidet die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen Evaluationen, die von der Direktion zu institutionellen und strategischen Zwecken verlangt werden, und Evaluationen von einzelnen Projekten oder Programmen, die von den Fachabteilungen und den Projektverantwortlichen im Ausland in Auftrag gegeben werden.

Die häufigsten Typen von Evaluationen der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) kurz erklärt:

Projektevaluationen

Halbzeit- oder Schlussevaluationen von Programmen und Projekten, die von den DEZA-Abteilungen oder den Projektverantwortlichen im Ausland in Auftrag gegeben werden.

Beispiel: Armutsbekämpfung durch sichere Migration, Qualifikationsentwicklung und verbesserte Arbeitsvermittlung (PROMISE) – Überprüfung der Projektphase 1, Zeitraum September 2017-Oktober 2020 (en)

Evaluationen von Kooperationsprogramme

Halbzeit- oder Schlussevaluationen des Kooperationsprogrammes mit einem Land oder einer Region, die von der DEZA-Direktion in Auftrag gegeben werden. 

Beispiel: Evaluation der Kooperationsstrategie – Nepal 2018-2022 (en) 

Institutionelle Evaluationen

Projektübergreifende Evaluationen der eigenen Organisation oder von Partnerorganisationen, die von der DEZA-Direktion in Auftrag gegeben werden.

Beispiel: Unabhängige Evaluation der Verknüpfung von humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit («Nexus») in der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) (en)

Thematische Evaluationen

Evaluationen von ausgewählten Entwicklungsmassnahmen mit den gleichen thematischen Zielen, die von der DEZA-Direktion in Auftrag gegeben werden.

Beispiel: Unabhängige Evaluation des DEZA-Engagements in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel 2015-2020 (en)

Impakt-Evaluationen

Evaluationen, die kausale Zusammenhänge zwischen Intervention und Wirkung untersuchen und von der DEZA-Direktion in Auftrag gegeben werden. Impakt-Evaluationen werden in der Regel vor der Ausweitung und breiteren Anwendung von innovativen Entwicklungsmassnahmen durchgeführt, um aufzuzeigen, wie und warum die Massnahmen gewirkt haben.

Beispiel: Impakt-Evaluation des PAEFE-Programms in Benin