- Home
- EDA
- Aktuell
- Dossiers
-
Archiv
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Demokratie ohne Grenzen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- OSZE-Vorsitz 2014
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- Ukraine-Reformkonferenz vom 4. und 5. Juli 2022 in Lugano
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
-
Mit gutem Beispiel voran – Botschaften berichten
- Zertifizierter und nachhaltiger Innenausbau in Abu Dhabi
- Maschrabbiyyas: Vorbild für nachhaltige Architektur in Algerien
- Solarstrom in Brasilien: Nachhaltig und kostengünstig
- Umfassende und gelebte Nachhaltigkeit in Australien
- Die neue Schweizer Botschaft in Nairobi: ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
- Kühlen mit Solarenergie in Indien
- Zertifizierte Nachhaltigkeit in Costa Rica
- Erneuerbare Energiequellen für die neue Botschaft in Seoul
- Effizientes Abfallmanagement in Moskau: kleine Änderungen mit grosser Wirkung
- Effizientes Abfallmanagement in Moskau: kleine Änderungen mit grosser Wirkung
Im Einklang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung engagiert sich die Schweiz für eine nachhaltige Zukunft. Zu einer nachhaltigen Arbeitsweise gehört auch ein effizientes Abfallmanagement. In Moskau entstehen jährlich über 25 Millionen Tonnen Abfall. Die Kehrichtverwertungsanlagen sind praktisch ausgelastet. Für die Schweizer Botschaft in Moskau ist es deshalb wichtig, zu handeln und einen sinnvollen Beitrag zur Bewältigung des Abfallproblems zu leisten. Das Beispiel der Botschaft zeigt, wie sich ein umweltbewusstes Handeln im Kleinen und gewisse Verhaltensänderungen mit der Zeit positiv auf unseren Planeten auswirken können.
Gemeinsam für ein effizientes Abfallmanagement
Gemäss den neuen russischen Bestimmungen von 2020 müssen Haushaltsmüll und wiederverwertbarer Abfall getrennt werden. Die Botschaft geht noch einen Schritt weiter und führt ein strikteres Recyclingsystem nach Schweizer Vorbild ein: Papier, Glas, Batterien und PET-Flaschen werden in der Botschaft separat gesammelt und in eine spezielle Verwertungsanlage gebracht, die von einer bekannten russischen NGO betrieben wird. Ausserdem sammelt die Botschaft Flaschenverschlüsse aus Plastik getrennt und unterstützt damit das Sozialprojekt «Dobrye Kryshechki» (freundliche Deckel). Die Plastikverschlüsse werden recycelt, und der Erlös aus dem Verkauf an Recyclingbetriebe geht an «Dobrye Kryshechki» zugunsten von Kindern mit Entwicklungsstörungen.
Damit die Menschen ihr Verhalten ändern, braucht es eine überzeugende Kommunikation. Die Botschaft macht dies ganz gezielt: Sie motiviert ihre Mitarbeitenden zum Recycling nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld. Die Angestellten werden ermuntert, Batterien und Plastikflaschen aus dem Privathaushalt mit in die Botschaft zu bringen, wo sie leicht recycelt werden können.
Nachhaltigkeit fördern: Arbeitsgruppe für nachhaltige Entwicklung
Das Bewusstsein unter den Mitarbeitenden zu schärfen ist zentral, weshalb Nachhaltigkeit für die Botschaft ein Schlüsselthema ist. Eine interne Arbeitsgruppe Nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich mit Massnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit der Botschaft. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe treffen sich regelmässig zum Brainstorming, führen interne und externe Projekte durch und unterstützen Veranstaltungen und Kooperationen im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Gruppe berät sowohl die
Botschafterin als auch das ganze Botschaftspersonal zu Themen wie nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz und Klimawandel.