- Home
- EDA
- Aktuell
- Dossiers
-
Archiv
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Demokratie ohne Grenzen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- OSZE-Vorsitz 2014
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) vom 4. und 5. Juli 2022 in Lugano
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
-
Mit gutem Beispiel voran – Botschaften berichten
- Zertifizierter und nachhaltiger Innenausbau in Abu Dhabi
- Maschrabbiyyas: Vorbild für nachhaltige Architektur in Algerien
- Solarstrom in Brasilien: Nachhaltig und kostengünstig
- Umfassende und gelebte Nachhaltigkeit in Australien
- Die neue Schweizer Botschaft in Nairobi: ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
- Kühlen mit Solarenergie in Indien
- Zertifizierte Nachhaltigkeit in Costa Rica
- Erneuerbare Energiequellen für die neue Botschaft in Seoul
- Effizientes Abfallmanagement in Moskau: kleine Änderungen mit grosser Wirkung
- Schweizer Botschaft in Harare: Vorbild für Nachhaltigkeit
- Zertifizierter und nachhaltiger Innenausbau in Abu Dhabi
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben, gleich wie die USA, mit 4.6 den höchsten ökologischen Fussabdruck der Welt. Das heisst, für die Bereitstellung der Ressourcen, welche für den Lebensstil der VAE benötigt werden, bräuchte es 4.6 Planeten Erde. Trotzdem setzt sich die Schweizer Botschaft in Abu Dhabi für Nachhaltigkeit ein.
Lüftung mit zertifizierter Nachhaltigkeit
Das amerikanische Label Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) gemäss US Green Building Council bestätigt, dass ein Gebäude nach messbar nachhaltigen Gesichtspunkten entwickelt, geplant und realisiert wurde. Der Innenausbau der Schweizer Botschaft in Abu Dhabi wurde 2015 mit LEED Silver zertifiziert. Eine besondere Bedeutung kommt hier der Lüftung zu: In einem Land, wo die durchschnittliche Jahrestemperatur bei etwa 28 °C liegt, braucht es zwar keine Heizung, aber dafür umso mehr Kühlung. Das Gebäude besitzt eine zentrale Luftaufbereitung mit Wärmerückgewinnung für Zu- und Abluft.
Dazu kommen Geräte, die die Kühlenergie optimal im Raum verteilen. Ebenfalls sehr effizient sind die Kältemaschinen, die mittels eines Verdichters Wärmeenergie von einer zu kühlenden Stelle in eine wärmere Umgebung transportieren, Wärme also gleichsam wegbefördern. Die einzelnen Büros sind miteinander verbunden, sodass nicht jedes Zimmer eine eigene Kühlung benötigt.
Zudem werden in der Botschaft Energiesparlampen eingesetzt und die Beleuchtung der Räumlichkeiten wird mittels Sensoren oder Timern optimiert. Und nicht nur bei der Energie, auch beim Wasser wird gespart: Für die Spülung der Toiletten und die Kühlung der Klimaanlage wird wiederaufbereitetes Wasser genutzt.