- Home
- EDA
- Aktuell
- Dossiers
-
Archiv
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Demokratie ohne Grenzen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- OSZE-Vorsitz 2014
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- Ukraine-Reformkonferenz vom 4. und 5. Juli 2022 in Lugano
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
-
Mit gutem Beispiel voran – Botschaften berichten
- Zertifizierter und nachhaltiger Innenausbau in Abu Dhabi
- Maschrabbiyyas: Vorbild für nachhaltige Architektur in Algerien
- Solarstrom in Brasilien: Nachhaltig und kostengünstig
- Umfassende und gelebte Nachhaltigkeit in Australien
- Die neue Schweizer Botschaft in Nairobi: ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
- Kühlen mit Solarenergie in Indien
- Zertifizierte Nachhaltigkeit in Costa Rica
- Erneuerbare Energiequellen für die neue Botschaft in Seoul
- Effizientes Abfallmanagement in Moskau: kleine Änderungen mit grosser Wirkung
- Erneuerbare Energiequellen für die neue Botschaft in Seoul
2014 wurde die Schweizer Botschaft in Seoul, Südkorea, abgerissen und eine Übergangslösung wurde geschaffen. Seit Februar 2019 bietet das neue Botschaftsgebäude nun die Chance, nachhaltiges Arbeiten zu optimieren. Energie soll fortan aus Sonne und Geothermie produziert werden.
Bei der Planung sowie der Umsetzung des neuen Botschaftsgebäudes in Südkorea stand stets die Nachhaltigkeit im Vordergrund. So wurde bei den Bauarbeiten darauf geachtet, die Menge der gebrauchten Materialien sowie die Transportwege möglichst gering zu halten. Zudem konnte durch die ganzheitliche Planung und die Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten der Energiebedarf von Heizung, Lüftung und Klimaanlage massgeblich reduziert werden.
Sonne und Erde als Energiequelle
Die Botschaft nutzt alle vorhandenen erneuerbaren Energiequellen optimal aus: Für die Stromproduktion ist die hauseigene Fotovoltaikanlage zuständig und thermische Solaranlagen produzieren das benötigte Warmwasser.
Doch nicht nur die Wärme der Sonne wird als Energiequelle verwendet, auch geothermische Energie wird aktiv genutzt. Dies geschieht mittels Erdwärmesonden. Ein mit zirkulierender Wärmeflüssigkeit gefülltes U-förmiges Rohrsystem wird in ein Bohrloch in die Erde eingebaut. Mit diesen Sonden wird dem Untergrund Bodenwärme entzogen und an die Wärmepumpen weitergegeben. Mit der Nutzung dieser Geothermie wird zusätzliche, erneuerbare Energie produziert und aktiv genutzt. Mit der Solaranlage und der Wärmepumpe kann die Botschaft rund 75% ihres gesamten Energiebedarfs decken.
Auf den ersten Blick scheinen Investitionen in erneuerbare Energien in Südkorea wenig opportun, da die Strompreise derzeit tief sind. Fachleute rechnen in den nächsten Jahren aber mit einem Anstieg der Preise. Damit würden sich die Investitionen rasch auszahlen. Diese umfassenden Massnahmen lohnen sich also nicht nur im Sinne der Nachhaltigkeit, sondern auch finanziell.