13.03.2013

Bern, 13.03.2013 - Rede von Bundesrat Didier Burkhalter anlässlich des Frühlingstreffens der ehemaligen Präsidentinnen und Präsidenten der eidgenössischen Räte - Es gilt das gesprochene Wort

Rednerin/Redner: Didier Burkhalter; Bundespräsident, Didier Burkhalter (2014)

Liebe Maya,
Caro Filippo,
Mesdames et MM. les Présidentes honoraires, et chers amis,

Merci de votre présence à cette traditionnelle « réunion de printemps »…  Et merci de m’y avoir invité. Je ne sais pas si vous êtes comme moi, mais j’aime beaucoup cette période où l’on voit pointer le printemps, cette odeur dans l’air, cette luminosité retrouvée (ici à Berne, mais surtout sur le lac de Neuchâtel, le matin…), cette clarté volontaire qui tente d’effacer le temps brouillardeux. Au fond, tout cela est très politique ! Et vous y ajoutez même une qualité très politique, celle de bousculer un  peu, en anticipant de quelques jours la date « officielle » ou plutôt « universelle » de début du printemps !

Et je suis aussi heureux d’être avec vous, pour vous rencontrer. De face !  En fait, je me rends compte que c’est ici bien mieux que dans les salles des Conseils ; puisqu’au Parlement le Conseil fédéral a le « privilège » particulier – ou plutôt « l’obligation architecturale » -  de tourner largement le dos à la présidente ou au président de séance. Aujourd’hui, je suis donc heureux de vous voir et de pouvoir vous parler les yeux dans les yeux. Ce qui est à nouveau très politique… et aussi printanier !

Certains d’entre vous sont encore actifs au Parlement, plusieurs ont changé de chambre après en avoir présidé une. D’autres se sont retirés.
Ils ont dit comme on dit traditionnellement au Bellevue « et… voilà ! ». Mais la plupart ont interrompu leur parcours politique fédéral non pas pour se consacrer à la contemplation, mais pour continuer à servir le pays, à travers d’autres formes d’engagements.

Tous, vous avez, au travers de votre engagement politique, exprimé votre attachement à la Suisse, à ses valeurs (printanières), à ses institutions (solides au travers du temps). Tous, vous avez apporté votre brique – ou plutôt votre ciment - à la construction de notre pays. Un pays qui – dans le monde - est parfois mal compris car mal connu, très souvent admiré et presque partout aimé et respecté (comme une sorte de printemps éternel...).

Mesdames et Messieurs,
Quel est le contexte, autour du « printemps suisse » ? Un contexte international difficile et mouvant : une Europe en crises (au pluriel), une Asie en croissances (au pluriel aussi), un monde toujours plus multipolaire (et toujours plus en quête de sécurité).

Le problème de la dette accumulée par des Etats européens - et non des moindres – tout comme par les Etats-Unis a des proportions inquiétantes. Mais c’est l’absence de perspectives pour les jeunes générations, surtout dans les pays du sud de l’Europe, qui est effrayante. C’est cette crise de perspective, cette « absence de printemps », qui avait catapulté le printemps arabe sur la scène mondiale…

Auch in weniger entwickelten Staaten ist die Perspektivlosigkeit junger Generationen eine anhaltende Herausforderung. Auch wenn sich einige Regionen, insbesondere in Afrika, heute durch ein ermutigendes Wirtschaftswachstum auszeichnen, sind wir weit davon entfernt, die UNO-Millenniumsziele zu erreichen. Der weitere Verlauf der arabischen Revolutionen wird auch davon abhängen, ob es den neuen Machthabern gelingt, den Menschen in diesen Staaten wirtschaftliche Perspektiven aufzuzeigen.
Vergessen wir nicht, dass der Umsturz in Tunesien, der am Beginn der arabischen Umwälzungen stand, von gut ausgebildeten aber letztlich perspektivenlosen Jugendlichen ausgelöst wurde.

Die Globalisierung hat für viele Staaten positive wirtschaftliche Effekte und ist grundsätzlich als Chance zu verstehen. Sie hat aber auch dazu beigetragen, dass sicherheitspolitische Bedrohungen und Risiken transnational geworden sind und die Sicherheit der Schweiz durch geografisch weit entfernte Ereignisse beeinträchtigt werden kann.

Zudem hat die Globalisierung den Aufstieg neuer Mächte begünstigt, vor allem in Asien, aber auch in Südamerika und in Afrika. Die verschiedenen Machtzentren der multipolaren Welt zeichnen sich durch teilweise unterschiedliche Interessen und Wertesysteme aus, was eine gemeinsame Lösung globaler Herausforderungen erschwert. Machtpolitik erlebt eine unrühmliche Renaissance.
Die Prinzipien des Völkerrechts und der Rechtsstaatlichkeit drohen dabei an Geltungsmacht zu verlieren. Diese kurzen weltpolitischen Betrachtungen veranlassen mich zu zwei Folgerungen:

Erstens sticht die Schweiz in diesen Krisenzeiten international als Erfolgsmodell heraus. Uns geht es verhältnismässig gut – und darauf dürfen wir stolz sein.

Zweitens darf dieser Erfolg die Schweiz nicht dazu verleiten, sich in diesen Zeiten der Krise einzuigeln. Gerade aufgrund unseres Erfolgs ist es auch unsere Pflicht und in unserem Interesse, dass die Schweiz zu den internationalen Bemühungen um Friede, Stabilität und Wohlstand beiträgt. Verantwortung und Solidarität sind deshalb wichtige Bestandteile der schweizerischen Aussenpolitik.

En cette période d’austérité, parfois sévère, la Suisse incarne donc un modèle de réussite. Cela suscite de l’admiration, mais aussi de l’envie. Nous devons défendre notre bilan positif. Nous pouvons être fiers d’une Suisse où le taux de chômage des jeunes est le plus bas du continent. Fiers qu’une EPF dirige un projet comme Human Brain, retenu au final parmi les deux projets « flagships » de la recherche européenne. Fiers de caracoler en tête des classements des pays les plus innovants, d’être considéré comme le pays le plus compétitif du monde par le WEF ou encore d’être largement en tête du nombre de brevets par habitant.

Che cosa rende la Svizzera un modello di successo? Un federalismo accentuato, la democrazia diretta e il sistema della milizia.

Tutti fattori che determinano una forte interazione tra politica e popolazione e consentono alla politica di produrre soluzioni reali ai problemi dei cittadini. A questi elementi se ne unisce un altro di rilevanza centrale: un ordinamento economico di stampo liberale.

Tra i fiori all'occhiello della Svizzera figurano anche la formazione e la ricerca. Nel primo caso uno dei punti di forza della Svizzera è costituito dal sistema di formazione duale, nel secondo dalla ricerca di punta nella quale le scuole universitarie svizzere rivestono un ruolo importante.

Meine Damen und Herren
Der Erfolg der Schweiz kann langfristig nur in einem günstigen internationalen Umfeld gedeihen. Deshalb ist es wichtig, dass die Schweiz dieses Umfeld mitgestaltet. Wir sind gegenwärtig daran, das internationale Engagement der Schweiz in verschiedenen Bereichen auszubauen. Dieser Ausbau ist umso bedeutsamer, als sich derzeit viele austeritätsgeplagte Staaten gezwungen sehen, ihre Beiträge für Frieden und Stabilität zu reduzieren.

So erhöht die Schweiz die Mittel der internationalen Zusammenarbeit bis 2015 auf 0,5 Prozent des Bruttonationaleinkommens.
Oberstes Ziel unseres Engagements bleibt die Armutsreduktion, doch engagiert sich die Schweiz künftig auch vermehrt in der Stabilisierung fragiler Staaten. Deshalb sind wir beispielsweise letzte Woche zu einem Mitglied der „Friends of Yemen“ geworden. Die Schweiz hat dabei dem Jemen nicht nur humanitäre Hilfe, sondern auch ihre Expertise in den Bereichen Föderalismus und Zugang zu Wasser angeboten.

Auch die zivile Friedensförderung gehört zu den Wachstumspfeilern der Schweizer Aussenpolitik. Unsere Instrumente des Dialogs und der zivilen Konfliktbearbeitung sind heute gefragter denn je. Ein aktuelles Beispiel betritt den Konflikt in Mali, wo sich die Schweiz seit Jahren für Frieden und Stabilität engagiert.

Von wachsender Bedeutung (und auch ernannter Priorität) für die Schweiz ist schliesslich auch die internationale Sicherheitskooperation. Mit der Präsidentschaft der OSZE 2014 unterstreicht die Schweiz ihre Bereitschaft, ihren Beitrag an die paneuropäische Sicherheit zu leisten. Unsere Kandidatur für einen Sitz im UNO-Sicherheitsrat 2023/24 wiederum soll deutlich machen, dass sich die Schweiz auch der globalen Sicherheit verpflichtet fühlt.


Meine Damen und Herren
Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Schweiz heute als Erfolgsmodell dasteht. Als Präsidentinnen und Präsidenten, als Parlamentarierinnen und Parlamentarier haben Sie die politischen und wirtschaftlichen Grundlagen mitgeprägt, auf denen die Schweiz heute gedeiht.

Viele von Ihnen haben sich auch dafür eingesetzt, dass die Schweiz ihrer internationalen Verantwortung gerecht werden kann, indem sie beispielsweise den jeweiligen Rahmenkrediten zugestimmt haben.

Für Ihr grosses politisches Engagement danke ich Ihnen herzlich.

En fait, Mesdames et Messieurs, vous êtes une part de ce « printemps éternel » de la Suisse, de cette luminosité d’un pays qui crée des perspectives pour les jeunes, pour les générations de jeunes.

Merci et santé !

 


Adresse für Rückfragen:

Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
Fax: +41 58 464 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch


Herausgeber:

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten


Letzte Aktualisierung 29.01.2022

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang