Die Rebberge von Lavaux bieten eines der schönsten Panoramen der Welt. Schwer zu glauben? Fahren Sie einmal die Zugstrecke Bern–Lausanne. Das ist Beweis genug. Kein Reisender kann sich diesem atemberaubenden Blick auf die terrassierten Weinberge, den Genfersee und die schneebedeckten Berge entziehen. Eine Kulturlandschaft, die ihre Schönheit Generationen von Weinbauern verdankt.
Lavaux

Objekt |
Lavaux, Weinbaugebiet zwischen Montreux und Lausanne – UNESCO-Naturerbe |
---|---|
Ort |
Kanton Waadt, Schweiz |
UNESCO-Ernennung |
2007 |
Grund |
Aussergewöhnliches Beispiel einer kulturellen Tradition. Landschaft, die einen bedeutenden Abschnitt einer Geschichte der Menschheit versinnbildlicht. Hervorragendes Beispiel einer menschlichen Bodennutzung unter dem Druck unaufhaltsamen Wandels (Kriterium 3, 4, 5 der UNESCO-Richtlinien). |
Das Besondere?
Das 30 Kilometer lange Rebbaugebiet entlang des Genfersees ist ein grossartiges Geschenk der Natur aber auch die Frucht harter, menschlicher Arbeit. Seit Generationen wird hier der Hang von den Weinbauern terrassiert und mit Steinmauern gestützt. Seinen Anfang nahm die Weinproduktion in dieser Gegend bereits im 11. Jahrhundert unter den Zisterziensern und Benediktinern. Das heute in das Welterbe aufgenommene Gebiet umfasst 14 Gemeinden und sechs Weinbaugebiete mit kontrolliertem Anbau: Lutry, Villette, Saint-Saphorin, Epesses, Dezaley und Chardonne. Das Lavaux hat wesentlich zur Entwicklung von Lausanne und seiner Region beigetragen und wurde in der Folge jedoch auch von der ausufernden Agglomerationsentwicklung bedroht. Die ergriffenen Schutzmassnahmen und die Unterstützung in der Bevölkerungen waren exemplarisch.
Das Welterbe und seine Swissness
Trinken und Essen, Wein und gute Küche gehören zusammen, so haben Weinbaugebiete oft auch kulinarisch etwas zu bieten. Das gilt zweifelsfrei fürs Lavaux und den Kanton Waadt, aber auch für viele andere Gebiete der Schweiz. Tradition, Geschmack, Ursprung und Vertrauen werden grossgeschrieben. Typische, 100%ige Schweizer Produkte können seit 10 Jahren zertifiziert werden und die Liste ist beachtlich. Raclettekäse und Roggenbrot aus dem Wallis, Trockenfleisch aus Graubünden, Saucissons aus dem Waadtland, Bratwurst aus St. Gallen, um nur einige zu nennen. Durchstöbern Sie unsere Dossiers und unser Thema Kultur und erfahren Sie mehr zur kulinarischen Tradition und den damit verbundenen Bräuchen in der Schweiz.
Das Welterbe, als ob Sie da wären
Links
UNESCO Welterbe in der Schweiz Bundesamt für Kultur
Zertifizierte AOP und IGP Produkte der Schweiz Schweizerische Vereinigung der AOP-IGP
Touristische Informationen MySwitzerland.com
Welterbe in der Schweiz whs.ch