Die Schweiz unterhält seit 1971 diplomatische Beziehungen zu Bahrain. Heute konzentrieren sich die Beziehungen auf Wirtschaft und Handel sowie Menschenrechte.
Bilaterale Beziehungen Schweiz–Bahrain
Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen
Die Interessen der Schweiz im Königreich Bahrain werden von der Schweizer Botschaft in Abu Dhabi wahrgenommen. In der bahrainischen Hauptstadt Manama unterhält die Schweiz ein Honorarkonsulat.
Die Botschaft des Königreichs Bahrain in Paris ist auch für die Schweiz zuständig
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Bahrain ist eine wichtige regionale Drehscheibe und deshalb attraktiv für Schweizer Finanzinstitute. Die Schweiz und Bahrain schlossen 1986 ein Abkommen über den zivilen Luftverkehr ab; 2004 folgte ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung im Luft- und Seeverkehr. 2014 trat zudem ein Freihandelsabkommen zwischen den EFTA- und GCC-Staaten in Kraft.
Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation
Forschende und Kulturschaffende aus Bahrain können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.
Bundes-Exzellenz-Stipendium für ausländische Forschende und Kulturschaffende, SBFI
Schweizerinnen und Schweizer in Bahrain
Die Schweizer Gemeinschaft in Bahrain zählte Ende 2018 106 Mitglieder.
Geschichte der bilateralen Beziehungen
Die Schweiz anerkannte das Königreich Bahrain 1971.