Korruptionsbekämpfung – ein zentrales Entwicklungshemmnis beseitigen
Korruption behindert die Entwicklung: Wichtige Finanzmittel gehen verloren, das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat schwindet, und es verbreitet sich ein Gefühl von Ohnmacht und Ungerechtigkeit, das zu Konflikten führen kann. Arme und verletzliche Bevölkerungsgruppen sind besonders betroffen, weil sie sich die Bestechungsgelder für öffentliche Dienstleistungen nicht leisten können. Daher bekämpft die DEZA die Korruption mit Nachdruck.
Die Korruptionsbekämpfung ist ein zentrales Anliegen der Schweiz und elementarer Bestandteil der Förderung der guten Regierungsführung. Im Zentrum stehen das transparente, verantwortungsbewusste staatliche Handeln, aber auch die Sanktionierung von Fehlverhalten.
Das Ziel besteht darin, dass öffentliche Mittel wirkungsvoll und effizient für die Entwicklung eines Landes genutzt werden und das Vertrauen zwischen Staat und Bevölkerung gestärkt wird. Staatliche Institutionen und politische Prozesse sollen nicht länger durch korrupte Praktiken untergraben werden. Gerechtere Spielregeln können dazu beitragen, Spannungen zu reduzieren.
Fokus und Vorgehen
Die DEZA bekämpft alltägliche Dimensionen der Korruption, die den Alltag der Bevölkerung prägen (z.B. Schmiergeldzahlungen für medizinische Behandlungen), aber auch die Korruption im grossen Stil, wo grosse Summen und mächtige Vertreter aus Politik und Wirtschaft involviert sind. Sie verfolgt eine duale Strategie, indem sie Korruptionsbekämpfung mit expliziten Programmen, aber auch als integralen Bestandteil der Programmarbeit in anderen Themenbereichen unterstützt. Sämtliche Facetten werden angesprochen: von Bestechung und Schmiergeldzahlungen, Betrug und Veruntreuung bis zu Vetternwirtschaft, unrechtmässigen Preisabsprachen und Erpressung.
Die DEZA beteiligt sich z.B. an Initiativen für die Eindämmung unlauterer und unrechtmässiger Finanzflüsse sowie für die Rückführung gestohlener Vermögenswerte in ihre Ursprungsländer. Sie setzt sich dafür ein, dass diese Gelder für Entwicklungsvorhaben zugunsten der Bevölkerung investiert werden. Sie engagiert sich für die Umsetzung internationaler Konventionen, ist aktiv in globalen Geberplattformen, und arbeitet in Partnerschaft mit Kompetenzzentren der Korruptionsbekämpfung.
Link von der Seite
Im Fokus: Bekämpfung unrechtmässiger und unlauterer Finanzflüsse
Die Schweiz setzt sich ein für die Stärkung einer transparenten Budgetverwaltung und die Einführung von Integritätsstandards in staatlichen Institutionen und Unternehmen des Privatsektors. Weitere Massnahmen sind die Förderung von Bürgerinitiativen oder investigativem Journalismus zur Denunzierung und Bekämpfung von Korruption. Der Einsatz neuer Informationstechnologien ist dabei wichtig. Unabhängige Aufsichtsbehörden wie beispielsweise Anti-Korruptionsbehörden, Rechnungsprüfer oder parlamentarische Finanzkommissionen sind ebenfalls wichtige Zielgruppen in der Stärkung nationaler Kompetenzen der Korruptionsbekämpfung.
Die DEZA arbeitet auf eine kohärente Antikorruptionspolitik hin, in Zusammenarbeit mit anderen Bundesstellen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und unter Einbezug des Privatsektors. Zudem setzt sie sich für die Stärkung eigener Kompetenzen ein mittels Sensibilisierung und Ausbildung des Personals der DEZA sowie ihrer Partner. Sie achtet auf die interne Koordination und pflegt eine gute externe Vernetzung.
Die DEZA definiert klare Verhaltensregeln, verfügt über entsprechende interne Kontrollmechanismen und führt regelmässige interne und externe Prüfungen durch. Sie analysiert regelmässig Korruptionsrisiken und macht Partnerrisiko-Einschätzungen, sieht Gegenmassnahmen vor und erlässt Sanktionen, wo nötig. Dabei orientiert sich die Schweiz an den Empfehlungen für den Umgang mit Korruptionsrisiken der Organisation für ökonomische Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD).
Null-Toleranz-Politik
Ist die DEZA von Korruption betroffen, werden weitere Zahlungen in der Regel bis zur erfolgten juristischen Abklärung sistiert. Zudem wird stets angestrebt, veruntreute Mittel wieder zurückzuerhalten.
Wohin können Sie sich im Verdachtsfall wenden?
Das Compliance Office des EDA ist beauftragt, interne und externe Meldungen über Korruptions- und Missbrauchsfälle in den von der DEZA finanzierten Aktivitäten entgegen zu nehmen.
Compliance Office des EDA – Korruption, Veruntreuung und Missbrauch melden
Alternativ können auch Verdachtsfälle bei der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK auf der Plattform der Whistleblowing-Meldestelle gemeldet werden.
Whistleblowing-Plattform, Eidgenössische Finanzkontrolle EFK
Links
Dokumente
IFF Champs d’action et instruments de la politique de développement de la Suisse Rapport DDC SECO du 27 mars 2018
IFF Campi d azione e strumenti della politica di sviluppo svizzera Rapporto della DSC SECO del 27 marzo 2018
Aktuelle Projekte
Public Service Improvement (PSI) in the Kyrgyz Republic
01.08.2024
- 31.07.2028
To improve people's quality of life, municipalities need to deliver efficiently and effectively services such as safe drinking water, waste collection, cultural facilities in a socially inclusive and gender responsive manner. In rural Kyrgyzstan, their capacities still need to be improved in a sustainable way. To achieve this, the project will develop the municipalities' support system which shall then provide adequate counseling and training to those municipalities today and in the long run.
Good Financial Governance (GFG)
01.05.2024
- 30.04.2027
The project contributes to strengthen Tanzania’s public financial system, a central element to cement its economic status. The 3rd phase aims at expanding the mobilization of domestic revenue and improving the government’s expenditure control. It shall strengthen interinstitutional mechanisms for tax data exchange, enhance the audit system, and improve public procurement. At policy level, it seeks to develop an evidence-based and gender responsive fiscal strategy for better public service delivery to benefit the population, especially the poor.
Decentralisation for inclusive development
01.01.2024
- 31.12.2025
Mozambique implements the decentralization reform as agreed in the Maputo Peace Agreement brokered by Switzerland in 2018. Considering political power sharing highly relevant for the country’s stability, the programme supports the effective implementation of the decentralisation’s policies and reforms. The interventions aim to improve the quality of basic services delivered by local governments in Niassa and Nampula provinces, and to enhance accountability, transparency, inclusion and equity in the local decision-making processes through civic participation.
Strengthening Civil Society in Myanmar – Paung Ku
01.07.2023
- 30.06.2027
In Myanmar, civic space has considerably shrunk since the military coup. In the absence of a legitimate government, networks of independent civil society organisations (CSOs) are essential actors for basic service provision and promotion of democratic values and human rights. Showing commitment to localisation, Switzerland will enable local CSOs to further support vulnerable communities and to protect the foundations of a pluralistic and inclusive society.
Consolidating Community Recovery, Peace-building and Local Governance (COMPEL)
01.05.2023
- 31.12.2025
Somalia is slowly emerging from one of the most complex and protracted conflicts. Over the past decade, peacebuilding and state-building processes, while navigating conflict, climate crisis and political fragility, maintained an incrementally positive trajectory. In investing in civil society engagement and building of local institutions and capacities all over Somalia, Switzerland is contributing in the establishment and strengthening of sustainable, community-driven, inclusive institutions necessary to deliver services and sustainable peace.
Accountability for the Implementation of the 2030 Agenda 2023-2026
01.03.2023
- 28.02.2026
The implementation of the 2030 Agenda is guided by a follow-up and review process that supports accountability for the Agenda at national, regional and global levels. With this contribution to a set of partners notably from civil society, Switzerland enables key stakeholders to take part in the review processes for more inclusive monitoring of progress in the implementation of the 2030 Agenda to leave no one behind.
Somalia: Strengthening State Institutions for better service delivery
01.03.2023
- 31.12.2025
The Multi-Partner-Fund (MPF) provided an umbrella to prepare the World Bank’s (WB) re-engagement in Somalia. It has become a powerful tool for donors to pool resources and enabled the WB to engage with Somali authorities to gradually advance reform implementation related to revenue and financial policy, as well as public financial management (PFM). Through this project, Switzerland supports the incremental strengthening of core state institutions in Somalia and contributes ultimately to stability and socio-economic recovery of the country.
SYNAD - Programme d’Appui au Système National de Décentralisation
01.01.2023
- 31.12.2026
Au Burkina Faso, les institutions nationales sont encore insuffisamment capables d’assurer leurs tâches de coordination, de financement et d’appui technique à la décentralisation. La Suisse soutient les institutions chargées de mettre en œuvre cette réforme, afin d’accroître l’accès aux services de base, de réduire la pauvreté et de prévenir l’extrémisme violent. Elle reste engagée en combinant ses instruments de coopération et montre son soutien dans un contexte de crises sécuritaire et humanitaire.
Programme de Valorisation du Potentiel Agro-Pastoral dans l’Est du Burkina Faso (VALPAPE) Phase 3
01.01.2023
- 31.01.2026
La région de l’Est du Burkina Faso est affectée par une grave crise sécuritaire et humanitaire qui risque d’annihiler les bons résultats des dernières années sur le plan agropastoral. Aussi, la Suisse veut contribuer à la sauvegarde des acquis de développement tout en renforçant les moyens d'existence des personnes vulnérables touchées par des déplacements. En facilitant leur réinsertion socioéconomique, le programme participe à réduire leur vulnérabilité à l’extrême pauvreté et à l’insécurité alimentaire.
Contribution to non-state local governance actors
15.11.2022
- 31.12.2026
The project is a contribution to and a strategic partnership with the Coalition of three major non-state actors in the promotion and strengthening of local governance in Kyrgyzstan. They will be financially and technically capacitated and empowered to play their role in advancing local democracy and local governance for the benefit of people in Kyrgyzstan. The partnership builds on over 10 years of Swiss support in local governance in Kyrgyzstan as well as on ownership by the government.
Bashki të Forta (BtF) - Strong Municipalities
01.08.2022
- 30.09.2026
The project aims at strengthening capacities of all 61 albanian municipalities (executive and councils) to assume their functions. Citizens will benefit from improved services based on standards and reliable data. A national performance based system of grants will contribute to improve municipal governance and will incentivise municipalities to perform better.
Potable Water Management Programme (PWMP) in Upper Egypt Phase 2
01.05.2022
- 31.12.2025
Egypt has critical needs in better managing water resources and reducing water losses as well as consumption, especially in Upper Egypt (climate change impact, lack of infrastructure, high poverty level). Switzerland provides innovative solutions for improved potable water management and service provision to the vulnerable population. The mixed approach based on strengthening capacities of the water company, improving the infrastructure for potable water provision and on engaging the communities will serve as model for nationwide replication.