SDG Flag Day in Lugano: Erstmals treffen sich einige der grössten Schweizer Städte zum Dialog

Medienmitteilung, 20.10.2025

Am Freitag, 17. Oktober 2025, fand im Asilo Ciani in Lugano der SDG Flag Day 2025 statt. An diesem Anlass nahmen unter anderem die Stadtpräsidentin von Biel, der Stadtpräsident von Lugano sowie Vertreterinnen und Vertreter der Städte Bern und Zürich teil. Des Weiteren waren die beiden Delegierten des Bundesrates für die Agenda 2030, Markus Reubi (EDA) und Daniel Dubas (UVEK), sowie Monika Litscher, die Direktorin des Schweizerischen Städteverbandes, anwesend.

Seit 2019 drücken Schulen, Gemeinden, Organisationen, Unternehmen und Regierungen mit dem Hissen der Flagge mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung symbolisch ihre Unterstützung für die Agenda 2030 aus. Aus Anlass des diesjährigen SDG Flag Day wurde in Zusammenarbeit mit dem Projekt #Luganosostenibile der Abteilung Soziales der Stadt Lugano und dem Schweizerischen Städteverband ein Event in Lugano durchgeführt. Eröffnet wurde der Anlass mit einer Videobotschaft von Bundesrat Ignazio Cassis, der die Schlüsselrolle der Schweiz bei der Förderung der nachhaltigen Entwicklung auf nationaler und globaler Ebene betonte. Am Event im Asilo Ciani nahmen der Luganeser Stadtpräsident Michele Foletti, die Bieler Stadtpräsidentin Glenda Gonzalez Bassi, der Berner Vize-Stadtpräsident Alec von Graffenried sowie Anna Schindler, Direktorin der Stadtentwicklung Zürich, und Barbara Alder, Leiterin der Abteilung Grundlagen und Strategien des Kantons Basel-Stadt, teil. Weitere Gäste waren der Tessiner Staatsrat Claudio Zali, Vorsteher des Departements für Raumentwicklung, die beiden Delegierten des Bundesrates für die Agenda 2030, Markus Reubi (EDA) und Daniel Dubas (UVEK), sowie Monika Litscher, Direktorin des Schweizerischen Städteverbandes.

Damit fand in der Schweiz zum ersten Mal ein grosser Event statt, bei dem sich die wichtigsten Städte über den Stand der Umsetzung der Agenda 2030 austauschten. Die Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Verwaltung diskutierten über ihre Erfahrungen und bewährten Praktiken, über die Herausforderungen und Chancen der städtischen Transformation sowie über die Vorteile einer aktiven Beteiligung an internationalen Netzwerken. Expertinnen und Experten der Stadt Lugano präsentierten ein konkretes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dieses zeigt, wie der gemeinsame Einsatz verschiedener Akteure die Resilienz von Städten fördern und zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen kann.

Ein Höhepunkt war die Präsentation eines Projekts von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus Lugano, die ihre Vision für die Stadt im Jahr 2030 zum Ausdruck brachten. Im Rahmen einer Abschlussausstellung im Asilo Ciani stellten sie den Delegierten die Projekte vor, die im Rahmen der Workshops «Laboratori di cultura urbana – Mediazione Giovani» entstanden sind. Das Projekt «Sommerinseln» des Liceo 1 und des Liceo 3 wurde von der Stadt Lugano in Zusammenarbeit mit dem Architekturinstitut i2a umgesetzt, das gemeinsam mit den Lehrkräften der beiden Schulen für die Durchführung der Workshops verantwortlich war.

Zehn Jahre Agenda 2030

Die Agenda 2030 bildet den Referenzrahmen für alle Initiativen zur Bewältigung der grossen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie Gesundheits- und Armutskrisen. In der am 25. September 2015 von den UNO-Mitgliedstaaten einschliesslich der Schweiz verabschiedeten Agenda für nachhaltige Entwicklung wurden die Ziele festgesetzt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Die Nachhaltigkeitspolitik der Schweiz orientiert sich an diesen Zielen.

Kernstück der Agenda sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) und ihre 169 Unterziele. Die Ziele umfassen fünf handlungsleitende Prinzipien: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Mit diesen fünf Prinzipien will die Agenda 2030 das menschliche Wohlergehen, die wirtschaftliche Entwicklung und den Schutz der Umwelt sicherstellen und greift Aspekte wie Frieden, Rechtsstaatlichkeit und Regierungsführung auf. Der SDG Flag Day ist eine Initiative des UN Global Compact, einem globalen Netzwerk von Unternehmen, die sich für die Ziele der Agenda 2030 einsetzen.

Links


Adresse für Rückfragen:

Kommunikation EDA Bundeshaus West 3003 Bern +41 58 460 55 55 kommunikation@eda.admin.ch