Bilaterale Beziehungen Schweiz–Italien

Die Schweiz und Italien pflegen seit Langem gute Beziehungen, die sich durch enge wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Bindungen, eine gemeinsame Sprache und regelmässige Kontakte auf allen Ebenen auszeichnen.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

Die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien basieren auf einem komplexen Vertragswerk. Es finden regelmässige Treffen zwischen Regierungs- und Verwaltungsvertretern und Verwaltungsvertreterinnen beider Länder statt. Zu den wichtigsten institutionalisierten Gefässen zählen der Wirtschaftsdialog und der Dialog zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Hinzu kommt ein regelmässiger Austausch über aktuelle internationale Fragen und die Zusammenarbeit in multilateralen Gremien. Zudem bestehen institutionalisierte Kontakte zwischen den Parlamenten. Der letzte Staatsbesuch eines italienischen Präsidenten fand vom 20.–21.5.2014 statt, als Giorgio Napolitano in der Schweiz weilte. Der nächste Staatsbesuch vom italienischen Präsidenten Sergio Mattarella in der Schweiz findet Ende November 2022 statt. Zuletzt weilte die damalige Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga 2020 zu einem Präsidialbesuch in Rom.

In der Schweiz leben rund 320’000 italienische Staatsangehörige (ohne Berücksichtigung der Doppelbürger/innen). Sie stellen die grösste Ausländergemeinde in der Schweiz dar und sind ein wichtiger gesellschaftlicher und sozialer Faktor in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Unter anderem geben sie der italienischen Sprache in der Schweiz mehr Gewicht. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist ebenfalls von grosser Bedeutung für die bilateralen Beziehungen und umfasst verschiedene Aspekte, von Transport bis zu Gesundheitsfragen.

Datenbank Staatsverträge

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Italien ist der drittgrösste Handelspartner der Schweiz. Im Jahr 2021 exportierte die Schweiz Waren im Gesamtwert von über 15,5 Milliarden CHF nach Italien. Im selben Zeitraum beliefen sich die Schweizer Importe aus Italien auf fast 19 Milliarden CHF, was ein Gesamthandelsvolumen von 34,4 Milliarden CHF ergibt.

Etwa 44% des Handels zwischen der Schweiz und Italien konzentrieren sich auf die grenznahen Regionen. Zudem kommen täglich 82’000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger aus Italien zur Arbeit in die Schweiz. Ende 2020 beliefen sich die gesamten Direktinvestitionen der Schweiz in Italien auf 21,4 Milliarden CHF und die italienischen Investitionen in der Schweiz auf 4,1 Milliarden CHF.

Italien – Schweiz: Gemeinsam für Innovation und Wirtschaftswachstum (it) (PDF, 28 Seiten, 2.4 MB, Italienisch)

Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise

Schweizerische Handelskammer in Italien

Italienische Handelskammer für die Schweiz

Italien, SECO

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

Schweizer Hochschulen pflegen seit langem gute und regelmässige Kontakte zu Partnerinstitutionen in Italien. Mit der Schaffung der Universität der italienischen Schweiz (USI) in Lugano und Mendrisio sowie der Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI) haben die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien eine neue Dimension erhalten. Forschende und Kulturschaffende aus Italien können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben. Zudem gibt es in Mailand, Bergamo, Rom, Como und Catania jeweils eine Schweizerschule.

USI Università della Svizzera italiana (en)

Fachhochschule der italienischen Schweiz (it)

Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI

Kulturaustausch

Die beiden Länder pflegen enge Beziehungen im Kulturbereich. Seit 1947 unterhält die Schweiz in Rom ein Institut für kulturellen und wissenschaftlichen Austausch (Istituto Svizzero di Roma), das eine Zweigstelle in Mailand hat (Centro culturale svizzero). In Italien werden jedes Jahr zahlreiche Aktivitäten organisiert. Das EDA beteiligt sich mit gemeinsamen Projekten in der ganzen Welt an der vom italienischen Aussenministerium initiierten «Settimana della lingua italiana nel mondo».

Italienisches Aussenministerium: Week of the Italian Language in the World (en)

Schweizerinnen und Schweizer in Italien

Ende 2021 lebten über 50’000 Schweizer Staatsangehörige in Italien.

Geschichte der bilateralen Beziehungen

Die Schweiz und Italien pflegen seit der Gründung des italienischen Staats 1861 diplomatische Beziehungen. 2011, zum 150-jährigen Jubiläum des italienischen Staats, der «Unità d’Italia», wurde auch das 150-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien gefeiert.

Im Jahr 1957 wandelte der Bundesrat die Schweizer Gesandtschaft in Rom, die die Schweiz seit 1871 unterhielt, in eine Botschaft um.

Italien, Historisches Lexikon der Schweiz