Gemeinderäte engagieren sich für die Demokratie

01.07.2014
- 30.06.2020
Die Internationale Zusammenarbeit der Schweiz stärkt mit ihrem Projekt «Empowering Municipal Councils» die Gemeinderäte in Nordmazedonien als Akteure einer bürgernahen und wirksamen Kommunalpolitik.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Mazedonien |
Governance
Dezentralisierung
|
01.07.2014 - 30.06.2020 |
CHF 4'000'000 |
Projekt abgeschlossen
Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau in Mazedonien

01.01.2014
- 30.06.2018
In Mazedonien sind Frauen in den Bereichen Beschäftigung, sozialer Schutz und politische Mitwirkung benachteiligt. Um die Gleichstellung zu fördern, hat die Regierung 2006 ein Gesetz zur Chancengleichheit von Mann und Frau verabschiedet. Komplementär zu Mazedoniens Reformbestrebungen finanziert die DEZA ein Gleichstellungsprojekt auf Gemeindeebene.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Mazedonien |
Governance Gender Menschenrechte
Dezentralisierung
Organisationen für die Gleichstellung der Frau
Menschenrechte (inkl. Frauenrechte)
|
01.01.2014 - 30.06.2018 |
CHF 1'670'400 |
Projekt abgeschlossen
Förderung des Privatsektors und Schaffung von Arbeitsplätzen für Junge in Nordmazedonien

01.11.2013
- 31.07.2019
Die Arbeitslosigkeit in Nordmazedonien ist sehr hoch, vor allem bei jungen Menschen und Frauen. Ein Grossteil der Bevölkerung ist von Armut betroffen. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Schweiz für die Unternehmensförderung und die Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen ein. Dazu stärkt sie kleine und mittlere Unternehmen in gewissen Sektoren.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Mazedonien |
Beschäftigung & Wirtschaftsentwicklung
Schaffung von Arbeitsplätzen
|
01.11.2013 - 31.07.2019 |
CHF 7'500'000 |
Projekt abgeschlossen
Risikomanagement bei Naturgefahren durch Kapazitätsaufbau und verstärkte Zusammenarbeit

01.01.2013
- 31.12.2015
Die Verminderung des Naturkatastrophenrisikos ist eine wesentliche Voraussetzung, um einen besseren Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Schweiz verfolgt dieses Ziel 2014 im Rahmen ihres Vorsitzes der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Hochkarätige Konferenzen und praktische Schulungen stehen auf dem Programm.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Osteuropa und GUS |
Andere
Nicht spezifizierter Sektor
|
01.01.2013 - 31.12.2015 |
CHF 4'000'000 |
Projekt abgeschlossen
Ausbildungsfonds für Roma
01.10.2012
- 31.12.2014
Armut und Randständigkeit der Roma in den osteuropäischen Ländern (rund 10 Millionen Menschen) sind noch immer verbreitet. Ein tiefes Bildungsniveau ist zugleich Grund und Folge der Armut und verhindert so auch die gesellschaftliche Integration.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Westbalkan |
Bildung
Bildungspolitik
|
01.10.2012 - 31.12.2014 |
CHF 2'273'000 |
Projekt abgeschlossen
Wiederaufbau des Ökosystems am Prespasee

01.12.2011
- 31.12.2018
Der Prespasee liegt im Dreiländereck zwischen Albanien, Mazedonien und Griechenland. Sein Ökosystem ist aufgrund der Tier- und Pflanzenvielfalt von globaler Bedeutung. Die unsachgemässe Entsorgung von Abfällen ist weit verbreitet und führt zur Verschmutzung des Oberflächen- und Grundwassers. Die DEZA leistet einen Beitrag zur Sanierung der Gewässer und zur Stärkung des Umweltbewusstseins.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Mazedonien |
Klimawandel & Umwelt Wasser
Umweltpolitik
Einsparung von Wasserressourcen
Wassersektorpolitik
|
01.12.2011 - 31.12.2018 |
CHF 6'682'000 |
Projekt abgeschlossen
Eine Plattform für die Diaspora

01.05.2010
- 31.05.2013
Albinfo.ch vernetzt die albanischsprachige Diaspora innerhalb der Schweiz und mit ihren Herkunftsländern. Kontakte und Austausch ermöglichen ihr, zu sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in ihrer Heimat beizutragen. Die Schweiz unterstützt diese Plattform finanziell.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Westbalkan |
Migration Governance
Diaspora und Entwicklungszusammenarbeit
Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)
|
01.05.2010 - 31.05.2013 |
CHF 470'000 |
Projekt abgeschlossen
«Wir haben keinen Ersatzplaneten» – Umweltschutz durch Schulbildung

01.01.2010
- 31.08.2016
Lange hatte Umweltschutz in der Politik Nordmazedoniens keine Priorität, die Implementierung entsprechender Gesetze verlief schleppend. Nun wird die Umweltbildung in den Lehrplänen als Pflichtfach verankert, was zu einer Sensibilisierung für Umweltthemen bei den Schülern führt. So verbessern sich die Lage der Umwelt und die Lebensbedingungen der Menschen in Nordmazedonien.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Mazedonien |
Wasser Klimawandel & Umwelt Bildung
Wassersektorpolitik
Umweltpolitik
Bildungspolitik
|
01.01.2010 - 31.08.2016 |
CHF 3'267'400 |
Geplantes Projekt
Parliament Support Programme (PSP) in Macedonia
01.09.2023
- 31.12.2029
The Assembly (national parliament) will be supported in order to more effectively safeguard citizen interest and engage in consensus-oriented and inclusive debate. Over the past years the executive has built a dominant role vis-a-vis parliament resulting in ineffective oversight, limited debate on legislation, and little interaction with civil society. With the change of government in April 2017, a new momentum to address these topics has formed. Switzerland can offer its 10+ years record in supporting the Assembly.
Geplantes Projekt
Support to Electoral Reforms in Macedonia
01.07.2023
- 30.06.2029
Election related institutions are strengthened to conduct election processes free of violence and intimidation. In addition, political parties are supported to apply a more citizen centred approach in developing their election programmes. Ultimately, better informed citizens are empowered to demand accountability from elected officials which increases legitimacy of the state institutions, thus they become more open and citizen oriented in the creation of policies.
Geplantes Projekt
Creating Job Opportunities for All in Macedonia
01.11.2022
- 31.12.2028
This project will facilitate employment for vulnerable groups, by introducing appropriate active labour market measures, improving the capacities of responsible stakeholders to coordinate employment measures, and sensitizing and incentivising the private sector. lt contributes to ease the risk of vulnerable groups to fall into poverty, and enhances their social inclusion. Roma and people with disabilities are the main target group as they are disproportionally affected by high unemployment in Macedonia.
Strengthening regional cooperation on migration in the Western Balkans
01.01.2020
- 31.12.2027
In light of diversifying migration patterns and challenges with increasing regional dimensions, the migration policy priorities of Western Balkan governments are changing and the relevance of regional dialogue, coordination and cooperation is growing. This proposal seeks to promote coherent and effective regional governance of migration in all its multifaceted dimensions contributing to greater social cohesion and regional integration in the Western Balkans.