Alle (81)
Elisabeth Baume-Schneider besucht in Polen und der Slowakei Hilfsprojekte für vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtete Menschen
30.06.2023
—
Medienmitteilung
Europa
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider weilt am 5. und am 6. Juli auf Arbeitsbesuch in Polen und in der Slowakei, zwei Nachbarländer der Ukraine, die sehr viele Geflüchtete aufgenommen haben. Die Bundesrätin besucht mehrere Hilfsprojekte zugunsten ukrainischer Geflüchteter, die von der Schweiz mitfinanziert werden. Ausserdem trifft sie in beiden Ländern Amtskollegen für einen bilateralen Austausch.
Schweiz und Polen lancieren zweiten Schweizer Beitrag
05.12.2022
—
Medienmitteilung
Europa
Am 5. Dezember 2022 haben die Staatssekretärin für Wirtschaft Helene Budliger Artieda und der polnische Minister für Entwicklungsfonds und Regionalpolitik Grzegorz Puda in Warschau ein bilaterales Abkommen unterzeichnet. Es geht dabei um das neue Kooperationsprogramm Schweiz–Polen im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten. Der Besuch unterstreicht das Interesse der Schweiz, die bereits sehr guten bilateralen Beziehungen mit Polen einschliesslich der Wirtschaftsbeziehungen weiter zu stärken.
Zweiter Schweizer Beitrag: Bundesrat genehmigt die Umsetzungsabkommen zwischen der Schweiz und acht EU-Ländern

31.08.2022
—
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags hat der Bundesrat am 31. August 2022 die bilateralen Umsetzungsabkommen im Bereich der Kohäsion zwischen der Schweiz und Bulgarien, Estland, Kroatien, Malta, Polen, Rumänien, Ungarn und Zypern genehmigt. Die Abkommen bilden die Grundlage für die Zusammenarbeitsprogramme mit diesen Ländern in verschiedenen Bereichen, in denen die Schweiz mit ihrer Unterstützung einen Mehrwert schaffen kann. Mit der Genehmigung der Abkommen kann der zweite Schweizer Beitrag nun operationell umgesetzt werden.
Zusammenarbeit mit der Kampagne gegen Homophobie

19.05.2022
—
Lokale News
Poland
Die Schweizer Botschaft in Polen unterstützt die Kampagne gegen Homophobie (KPH), eine Nichtregierungsorganisation, die sich seit 20 Jahren gegen Gewalt und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität einsetzt. Die Helpline von KPH bietet professionelle Rechtshilfe in Fällen, die mit der psychosexuellen Orientierung und/oder der Geschlechtsidentität zusammenhängen, sowie in Fällen, die die Legalisierung eines Aufenthalts in Polen als Folge einer Kriegsflucht betreffen.
Diskussion über Humanitäre Hilfe und die Rolle der Wirtschaft

19.05.2022
—
Lokale News
Poland
Diese hochrangige Podiumsdiskussion wird vom Verband der Vereinten Nationen Polen in Zusammenarbeit mit der Schweizer Botschaft organisiert und befasst sich mit der Bereitstellung von humanitärer Hilfe für die Ukraine und der Rolle, die der Privatsektor dabei spielen kann.
Ausstellung „The Last Swiss Holocaust Survivors“

19.05.2022
—
Lokale News
Poland
Die von MOCAK und der Gamaraal Foundation mit Unterstützung der Schweizer Botschaft in Polen organisierte Ausstellung „The Last Swiss Holocaust Survivors“ präsentiert Aussagen von Holocaust-Zeugen und ihren Nachkommen. Vierzehn Überlebende werden porträtiert, zusammen mit Auszügen aus ihren persönlichen Erinnerungen an den Holocaust.
„Docs Against Gravity“ - 19. Ausgabe

19.05.2022
—
Lokale News
Poland
Das Dokumentarfilmfestival „Docs Against Gravity“ veranstaltet seine 19. Ausgabe vom 13. bis 22. Mai 2022 in ganz Polen. Unter den vielen herausragenden Dokumentarfilmen werden auch zwei Schweizer Filme zu sehen sein: „Girl Gang“ (2022) von Susanne Regina Meures und „The Art of Silence“ (2022) von Mariuzius Staerkle Drux.
Schweizer Vorsitz der Gruppe der frankophonen Botschaften, Delegationen und Institutionen (GADIF)

19.05.2022
—
Lokale News
Poland
Von März 2022 bis März 2023 führt die Schweizer Botschaft den Vorsitz der Gruppe der frankophonen Botschaften, Delegationen und Institutionen in Polen (GADIF). Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für die Schweiz, die französische Sprache und, im weiteren Sinne, die Mehrsprachigkeit in Polen zu fördern. Zu den Aufgaben der Frankophonie gehören auch die Förderung von Frieden, Demokratie und Menschenrechten, die Unterstützung von Bildung und Forschung sowie die Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung.
Das Institutionelle Abkommen Schweiz-EU wird nicht abgeschlossen
26.05.2021
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Mai das Resultat der Verhandlungen über das Institutionelle Abkommen (InstA) einer Gesamtevaluation unterzogen. Dabei ist er zum Schluss gekommen, dass zwischen der Schweiz und der EU in zentralen Bereichen dieses Abkommens weiterhin substantielle Differenzen bestehen. Die Bedingungen für einen Abschluss sind für ihn deshalb nicht gegeben. Er hat entschieden, das InstA nicht zu unterzeichnen und diesen Entscheid der EU heute mitgeteilt. Die Verhandlungen über den Entwurf des InstA sind somit beendet. Der Bundesrat sieht es aber im gemeinsamen Interesse der Schweiz und der EU, die bewährte bilaterale Zusammenarbeit zu sichern und die bestehenden Abkommen konsequent weiterzuführen. Deshalb will er mit der EU einen politischen Dialog über die weitere Zusammenarbeit aufnehmen. Gleichzeitig hat er das EJPD beauftragt zu prüfen, wie das bilaterale Verhältnis mit möglichen, autonomen Anpassungen im nationalen Recht stabilisiert werden könnte.
Oskar Weiss und seine GastroComics in Warschau
07.07.2020
—
Lokale News
Poland
Im Karikaturmuseum in Warschau wird vom 7. Juli bis zum 30. August 2020 eine Ausstellung der Zeichnungen des schweizerischen Künstlers, Graphikers und Illustrators Oskar Weiss präsentiert.
Wohltätigkeitsbazar SHOM
08.12.2019
—
Lokale News
Poland
Am 8. Dezember findet wieder der Wohltätigkeitsbazar von SHOM im Hotel Marriott statt.
Spoke'n-Word-Festival in Warschau

26.10.2019
—
Lokale News
Poland
Die 15. Ausgabe des Spoke'n-word-Festivals findet am Samstag, dem 26. Oktober 2019 im Klub Dzik in Warschau statt.