Rund 120 bilaterale Abkommen regeln den weitgehenden Marktzugang zwischen der Schweiz und der EU sowie die enge Kooperation in wichtigen Bereichen wie Forschung, Sicherheit, Umwelt und Kultur
Das Personenfreizügigkeitsabkommen ermöglicht Staatsangehörigen der Schweiz und der Mitgliedstaaten der EU Aufenthaltsort und Arbeitsplatz innerhalb der Staatsgebiete der Vertragsparteien frei auszuwählen
Die Sichtbarkeit ihrer Spitzenforschung und eine Stärkung des Forschungsstandorts verdankt die Schweiz auch der fruchtbaren Zusammenarbeit mit der EU im Bereich der wissenschaftlichen Forschung
Das Schengen-Assoziierungsabkommen erleichtert den Reiseverkehr zwischen der Schweiz und der EU, indem Personenkontrollen an den Binnengrenzen des Schengenraums abgeschafft werden
Die Schweiz und die EU bemühen sich in der Steuerpolitik um die Entwicklung internationaler Standards: Das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch (AIA) über Finanzkonten und das Betrugsbekämpfungsabkommen sind wichtige Meilensteine dieser Zusammenarbeit
Der Austritt des Vereinigten Königreichs (UK) hat auch Konsequenzen für die Schweiz, da die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem UK derzeit weitgehend durch die bilateralen Abkommen Schweiz-EU geregelt werden.