
Beziehungen Schweiz–EU

1992 | Nein (50,3%) | zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) |
1997 | Nein (74,1%) | zur Volksinitiative «EU-Beitrittsverhandlungen» |
2000 | Ja (67,2%) | zu den Bilateralen I |
2001 | Nein (76,8%) | zur Volksinitiative «Ja zu Europa!» |
2005 | Ja (54,6%) | zu Schengen/Dublin |
2005 | Ja (56,0%) | zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit |
2006 | Ja (53,4%) | zur Ostzusammenarbeit |
2009 | Ja (59,6%) | zur Weiterführung und Ausdehnung der Personenfreizügigkeit |
2014 | Ja (50,3%) | zur Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» |
2014 |
Nein (74,1%) | zur Volksinitiative «Stopp der Überbevölkerung – zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» (Ecopop) |
2019 | Ja (63,7%) | zur Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie im Schweizer Waffenrecht |
2020 | Nein (61,7%) | zur Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung» |
Medienmitteilungen
Links
Europäische Institutionen in Brüssel
Europäischer Auswärtiger Dienst
Centre for European Policy Studies
College of Europe (en, fr)
Dokumente
Aussenpolitische Strategie 2020-2023 (PDF, 44 Seiten, 1.5 MB, Deutsch)
Aussenpolitische Strategie 2020-2023 in Kürze (PDF, 28 Seiten, 1.3 MB, Deutsch)
Bericht: «Die Schweiz in der Welt 2028» (PDF, 56 Seiten, 5.5 MB, Deutsch)
AVIS28 in Kürze: Eine aussenpolitische Vision für die Schweiz (PDF, 16 Seiten, 1.6 MB, Deutsch)
ABC der Europapolitik (PDF, 52 Seiten, 759.7 kB, Deutsch)
Die Schweiz und die Europäische Union (PDF, 48 Seiten, 1.2 MB)
Die Schweiz in Europa – eine erstrangige Partnerin
Schweiz-EU in Zahlen (PDF, 22 Seiten, 2.0 MB, Deutsch)