Überdurchschnittlich hohe Ausgaben für Wissenschaft und Forschung zeigen den hohen Stellenwert, den dieser Bereich in der Schweiz geniesst. Internationale Spitzenforschung ist jedoch nicht nur deswegen in der Schweiz zuhause: Eine ausgezeichnete internationale Vernetzung, hohe Bildungsstandards, stabile politische und rechtliche Verhältnisse, die hervorragende Infrastruktur sowie gesellschaftliche Wertschätzung sind weitere Gründe.
Wissenschaft und Forschung

Die Schweiz misst der Wissenschaft und Forschung einen hohen Stellenwert zu. Dementsprechend investiert sie prozentual zum BIP mehr Mittel als die Mehrheit der OECD-Länder. Der hohe Bildungsstandard, eine hervorragende Infrastruktur und ein zuverlässiges rechtliches und politisches Umfeld bilden zusätzlich einen fruchtbaren Boden für Wissenschaft und Forschung.
Die Schweiz verfügt über eine attraktive und erfolgreiche Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Dementsprechend zieht das Land Forschende aus aller Welt an: Rund die Hälfte aller Doktoranden und Professoren stammen aus dem Ausland. Viele der in der Schweiz beheimateten Universitäten belegen in internationalen Hochschul-Rankings sehr gute Plätze. Ein Grossteil der Forschung und Entwicklung findet aber nicht an Institutionen der öffentlichen Hand statt, sondern in Privatunternehmen.
Ohne Vernetzung keine Spitzenforschung, die Schweiz ist in der internationalen Gemeinschaft ausgezeichnet vernetzt. Wegweisende internationale Forschungsprojekte sind in der Schweiz beheimatet, darunter das CERN oder das Human Brain Project. Auch angewandte Forschung im Bereich der Technologieentwicklung ist in der Schweiz wegweisend.