Bilaterale Beziehungen Schweiz–Österreich

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Österreich sind eng und vielfältig, was sich vor allem in der intensiven Besuchsdiplomatie, im Handel sowie in der Kultur widerspiegelt.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

Die Schweiz und Österreich arbeiten traditionell in vielen Bereichen, wie Dienstleistungen für Staatsbürgerinnen und Staatsbürger im Ausland, Wirtschafts- und Finanzfragen, Bildung, Forschung und Innovation, sowie Kultur eng zusammen. Besuche finden häufig und auf allen Ebenen statt. Die beiden Länder führen regelmässig Gespräche mit Liechtenstein und Deutschland, die der politischen Koordination dienen.

Sie arbeiten auch im multilateralen Bereich zusammen, etwa bei der UNO, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und im Europarat. Gemäss der Erstbesuchstradition absolvieren die Bundespräsidenten und Aussenminister beider Länder jeweils ihren ersten Auslandbesuch im Nachbarland.

Datenbank Staatsverträge

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Seit 2015 liegt der Austausch (Waren und Dienstleistungen) über der Marke von 20 Milliarden Euro. Die Schweiz ist betreffend Warenexporte Österreichs viertwichtigstes Partnerland und bezüglich Warenimporte Österreichs sechstwichtigstes Partnerland. Auch der Dienstleistungshandel zwischen Österreich und der Schweiz gewinnt immer mehr an Bedeutung und macht in etwa ein Viertel des bilateralen Gesamthandels aus. Gemäss österreichischen Zahlen stellt die Schweiz für Österreich den wichtigsten Absatzmarkt für Dienstleistungen ausserhalb der EU dar. Die Schweiz ist – nach Deutschland – das zweitwichtigste Zielland für Dienstleistungen aus Österreich. Bei den Dienstleistungsimporten von Österreich rangiert die Schweiz auf dem vierten Platz.

Zudem gehört die Schweiz zu den wichtigsten Investoren in Österreich. Der Gesamtbestand an Investitionen von Schweizer Firmen betrug Ende 2020 12,6 Mrd. Euro. Schweizer Firmen beschäftigen über 65’000 Personen in Österreich. Österreichische Direktinvestitionen in der Schweiz haben seit 2000 stark zugenommen und betrugen Ende 2020 10,4 Mrd. Euro. 

Die offizielle Anlaufstelle für alle Unternehmen aus der Schweiz und Liechtenstein mit Export- und Handelsaktivitäten in Österreich ist der Swiss Business Hub Austria.

Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

Österreich ist ein wichtiger Partner der Schweiz im BFI-Bereich. Die Zusammenarbeit ist vielfältig und besonders ausgeprägt in den Bereichen Transport, Energie, Gesundheit und Zukunftstechnologien. Dabei findet die exzellente Vernetzung und Kooperation zwischen Forschenden und Institutionen der beiden Staaten grösstenteils über die Zusammenarbeit im multilateralen Kontext der EU-Forschungsrahmenprogramme statt. Bis anhin arbeiten österreichische und schweizerische Forschende unter Horizon 2020 (inkl. Euratom-Programm) in insgesamt 640 Projekten zusammen. Damit gehört Österreich zu den Top-10 der wichtigsten Partnerländer der Schweiz. Seit 2011 hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) über 744 Projekte mit einer österreichischen Kooperationskomponente unterstützt. Gemessen an der Anzahl Projekte liegt Österreich damit auf Rang 7 aller 147 Partnerländer des SNF. Mit rund 1500 Studierenden bilden österreichische Studierende die fünftgrösste Gruppe ausländischer Studierender in der Schweiz; umgekehrt studieren gut 500 Schweizerinnen und Schweizer in Österreich.

Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI

Kulturaustausch

Die Schweiz engagiert sich für eine vielfältige Präsenz von Schweizer Kunstschaffenden aller Sparten in der österreichischen Kulturszene. Die diplomatischen Vertretungen und die Kulturinstitute beider Länder arbeiten eng zusammen. Auf Regierungsebene finden informelle österreichisch-schweizerische Kulturgespräche alle zwei Jahre statt. Im Rahmen dieser Gespräche wurde eine verstärkte Zusammenarbeit in der Organisation von Kulturanlässen in Drittstaaten vereinbart. Eine Kooperation zwischen dem EDA/Pro Helvetia und den 61 österreichischen Bibliotheken im Ausland wurde ebenfalls 2013 vereinbart und in der Zwischenzeit erfolgreich umgesetzt.

Schweizerinnen und Schweizer in Österreich

Per Ende 2021 lebten 17’757 Schweizer Staatsangehörige in Österreich.

Geschichte der bilateralen Beziehungen

Die Schweiz anerkannte die Republik Österreich offiziell am 2. November 1945. In den beiden folgenden Jahren wurden die diplomatischen Vertretungen eingerichtet. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs unterhalten die Schweiz und Österreich besonders enge und freundschaftliche Beziehungen. 1955 wurde Österreich wie die Schweiz zu einem neutralen Staat. Im europäischen Kontext ist Österreich ein privilegierter Partner, auch als EU-Mitgliedstaat seit dem 1995 erfolgten Beitritt. Österreich ratifizierte als erstes EU-Land die Bilateralen I und setzte sich während seiner EU-Präsidentschaft 2006 auch für die Bilateralen II ein.

Österreich, Historisches Lexikon der Schweiz

Diplomatische Dokumente der Schweiz, Dodis