Die Schweiz unterstützt die Bevölkerung in Myanmar in drei Bereichen: Frieden, Staatsaufbau und Schutz, Berufsbildung und Marktentwicklung sowie Gesundheit. Die Machtübernahme des Militärs vom 1. Februar 2021 hat den Kontext radikal geändert. Die Schweiz hat ihr Kooperationsprogramm angepasst und noch stärker auf die Grundbedürfnisse der Bevölkerung und Konfliktreduktion ausgerichtet.
Kooperationsprogramm
Mit dem Schweizer Kooperationsprogramm 2019–2023 für Myanmar verfolgt die Schweiz das übergeordnete Ziel, durch die Förderung von nachhaltiger Entwicklung, Konflikttransformation, Versöhnung und der Mitwirkung aller Bevölkerungsgruppen am Aufbau des Staates einen Beitrag zu einer friedlichen, inklusiven, demokratischen und prosperierenden Gesellschaft zu leisten.
Das Kooperationsprogramm konzentriert sich auf die folgenden drei Bereiche: Frieden, Staatsaufbau und Schutz, Berufsbildung und Marktentwicklung sowie Gesundheit. Transversalthemen sind Geschlechtergleichstellung, gute Regierungsführung, Katastrophenvorsorge und Anpassung an den Klimawandel. Der geografische Fokus liegt auf dem Südosten Myanmars (Gliedstaaten Kayin und Mon sowie Teil der Region Tanintharyi), dem Südlichen Shanstaat und dem Gliedstaat Rakhine.
Berufsbildung und Marktentwicklung
Die Schweiz setzt sich für die Schaffung von Arbeitsplätzen und eine verstärkte Marktorientierung der Produktion ein, indem der Zugang zu Dienstleistungen und Märkten verbessert wird, insbesondere in abgelegenen und konfliktbetroffenen Gebieten. Die Schweiz will die Einkommens- und Erwerbsmöglichkeiten benachteiligter Frauen und Männer durch technische und berufliche Aus- und Weiterbildung verbessern, die sich am dualen Bildungssystem der Schweiz orientiert.
In den Jahren 2019 und 2020 bildete die Schweiz und ihre Partner 14'000 Lernenden (49% Frauen) im Gastgewerbe und anderen Berufen aus. Sie unterstützte über 23'000 Kautschukbauern und -Zapfer (36% Frauen) mit Schulungen in den Bereichen Gender, Landrecht, Zapftechniken, Kautschukverarbeitung und verbesserte Verbindungen zu Verarbeitungsbetrieben.
Gesundheit
Die Schweiz engagiert sich für die Stärkung des Gesundheitssystems und verbesserten Zugang zu Gesundheitsleistungen in konfliktbetroffenen und ländlichen Gebieten. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und ethnischen Gesundheitsorganisationen bei der Erbringung von qualitativ hochwertiger Gesundheitsleistungen und trägt damit zur Vertrauensbildung und Stärkung der sozialen Kohäsion bei.
In den Jahren 2019 und 2020 wurden mit Schweizer Unterstützung 160'000 Geburten durchqualifiziertes Gesundheitspersonal betreut und rund 200 integrative Gesundheitspläne auf Gemeindeebene entwickelt. Im Jahr 2020 standen Schweizer Partner bei der Bekämpfung von COVID-19 an vorderster Front, indem sie Präventionsmassnahmen umsetzten, persönliche Schutzausrüstungen und Tests beschafften, den politischen Dialog förderten und die Gesundheitsakteure vor Ort technisch unterstützten.
Frieden, Staatsaufbau und Schutz
Die Schweiz arbeitet mit Entscheidungsträgern auf verschiedenen Ebenen, um Frieden, demokratische Grundsätze und Dezentralisierung zu fördern. Sie fördert den Dialog zwischen Konfliktparteien und stärkt die Menschenrechte. Sie befähigt Menschen und Gemeinschaften, sich an Entscheidungen zu beteiligen, die sie direkt betreffen, auch was den Zugang zu Land, Ressourcen und Dienstleistungen anbelangt. Zudem setzt sie sich für einen besseren Schutz von gefährdeten Bevölkerungsgruppen vor Konflikten, Gewalt und Naturkatastrophen ein.
In den Jahren 2019 und 2020 hat die Schweiz die Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien im Rahmen des Friedensprozesses und die Überarbeitung des Code of Conduct für demokratische Wahlen unterstützt. Sie unterstützte die Zivilgesellschaft und lokale Gemeinschaften dabei, ihre Anliegen zur Dezentralisierung zu artikulieren und ihren Zugang zu Land zu sichern. Seit 2019 engagiert sich die Schweiz verstärkt im Bau/Unterhalt von kinderfreundlichen und vor Naturgefahren geschützten Schulen. Zudem setzt sie sich für den Schutz staatenloser, von Landminen gefährdeter sowie diskriminierter Menschen ein.
Herangehensweise und Partner
Das Kooperationsprogramm kombiniert die Instrumente der Diplomatie, der humanitären Hilfe, der Entwicklungszusammenarbeit und der Friedensförderung. Die wichtigsten Partner der Schweiz sind Nichtregierungsorganisationen (schweizerische, lokale und internationale), ethnische Organisationen, multilaterale Organisationen, der Privatsektor und staatlichen Behörden auf zentraler, regionaler und Gemeindeebene*.
*Nach der Machtübernahme durch das Militär hat die Schweiz die Zusammenarbeit mit staatlichen Behörden eingestellt und ihre Zusammenarbeit mit anderen Partnern verstärkt, um ihre Ziele zu erreichen.
Bilaterale APD der Schweiz |
2021 |
2022 |
2023 * |
---|---|---|---|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|
|
|
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit |
25.08 |
21.91 |
20.00 |
Humanitäre Hilfe |
13.11 |
13.24 |
10.30 |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|
|
|
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
0.72 |
0.28 |
0.20 |
Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) |
|
|
|
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
1.04 |
1.25 |
1.15 |
Total DEZA/SECO/AFM |
39.95 |
36.68 |
31.65 |
Andere Bundesämter |
|
|
|
Andere Abteilungen des EDA (ASAF, AIO, usw) |
- |
- |
.. |
Aussennetz des EDA |
1.94 |
2.19 |
.. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) |
- |
- |
.. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
0.05 |
0.08 |
.. |
MeteoSchweiz |
- |
- |
- |
Eidg. Dep. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) |
- |
- |
- |
Bundesamt für Umwelt (BAFU) |
- |
- |
.. |
Bundesamt für Statistik (BFS) |
- |
- |
- |
Total andere Bundesämter |
1.99 |
2.27 |
- |
Kantone und Gemeinden |
0.08 |
.. |
.. |
Total |
42.02 |
38.95 |
31.65 |
Stand am 01.05.2023
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000
Links
Dokumente
Swiss Cooperation Programme Myanmar 2019-2023 (PDF, 40 Seiten, 2.0 MB, Englisch)
Brief Swiss Cooperation Programme Myanmar 2019-2023 (PDF, 2 Seiten, 7.3 MB, Englisch)
Brief Swiss Cooperation Programme Myanmar 2019-2023 (Myanmar) (PDF, 2 Seiten, 14.3 MB)
Operational Concept on Protection for Myanmar 2019-2023 (PDF, 40 Seiten, 9.6 MB, Englisch)
Factsheet Primary Health Care (PHC) Project (PDF, 2 Seiten, 556.0 kB, Englisch)
Factsheet Strengtheing Land Governance (PDF, 2 Seiten, 385.3 kB, Englisch)
Facesheet Gulf of Mottama Project (GoMP) (PDF, 2 Seiten, 488.5 kB, Englisch)
Factsheet Generating Rubber Opportunities (GRO) (PDF, 2 Seiten, 349.7 kB, Englisch)
Factsheet Safe and Child-Friendly School Construction Guidelines (PDF, 1 Seite, 2.3 MB, Englisch)