Sudan und Eritrea

Der Sudan ist seit mehreren Jahrzehnten Schauplatz humanitärer Operationen. Das Hauptziel der DEZA im Sudan besteht darin, Leben zu retten und die Opfer vor bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen zu schützen. Die DEZA konzentriert ihre Hilfe auf die Bereiche Ernährungssicherheit und Landwirtschaft, Nothilfe und Schutz der Zivilbevölkerung.

Krise im Sudan

Aufgrund der Sicherheitslage ist die Schweizer Botschaft in Karthum seit Sonntag, 23. April 2023 vorübergehend geschlossen. Das versetzbare Personal wurde evakuiert. Die Schweiz leistet weiterhin humanitäre Hilfe im Sudan sowie in den Nachbarländern über ihre Partner, insbesondere das IKRK, das WFP, das UNHCR und den Humanitären Fonds für den Sudan, der vom Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) verwaltet wird.

Weiterführende Informationen:

Karte von Sudan
© EDA

Die Machtkämpfe und die gewaltsamen Auseinandersetzungen der letzten Jahrzehnte haben die Armut und die Verletzlichkeit der Zivilbevölkerung im Sudan verschärft.

Die Schweiz ist vor allem durch ihre humanitäre Hilfe vor Ort präsent. Die Projekte der DEZA beruhen auf einer integrierten Kooperationsstrategie, die die Aktivitäten der Politischen Direktion des EDA und des Staatssekretariats für Migration (SEM) umfasst.

Ernährungssicherheit und Landwirtschaft

Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der verletzlichsten Bevölkerungsgruppen

In den Regionen Darfur, Südkordofan/Abyei, Blauer Nil und im Osten des Sudan ist die Ernährungssicherheit der Zivilbevölkerung wegen der anhaltenden Konflikte und der dadurch bedingten gewaltsamen Vertreibungen immer wieder gefährdet. Die Dürren infolge der unregelmässigen Regenfälle und die Übernutzung der Weiden erhöhen die Unsicherheit der Bevölkerung zusätzlich.

Die DEZA unterstützt das Welternährungsprogramm (WFP) und andere UNO-Organisationen bei der Verteilung von Nahrungsmitteln und Saatgut. Zudem fördert sie Projekte zur Impfung des Viehbestands, namentlich jene des IKRK, da die Zucht für zahlreiche sudanesische Familien eine wichtige Existenzgrundlage bildet.

Landwirtschaft und Ernährungssicherheit

Nothilfe

Zugang zur Grundversorgung

Die gewaltsamen interethnischen Auseinandersetzungen in Darfur (seit 2003) und die Gewaltausschreitungen im Süden des Landes (seit 2011) führten zur Vertreibung von Tausenden von Menschen. Diese haben nur einen sehr beschränkten Zugang zu Trinkwasser, sanitären Einrichtungen und medizinischer Versorgung. Die Situation der übrigen Bevölkerung des Landes ist jedoch kaum besser. Die DEZA setzt sich für eine bessere Grundversorgung ein, die alle Staatsebenen des Sudan einbezieht, angefangen bei den lokalen Behörden und Gemeinden.

Die DEZA stellt ihren UNO-Partnern auch Expertinnen und Experten des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH) zur Verfügung.  

Katastrophenvorsorge, Nothilfe und Wiederaufbau

Humanitärer Zugang und Schutz

Schutz für Binnenvertriebene und Flüchtlinge

Der Schutz der Zivilbevölkerung bei bewaffneten Konflikten gehört zu den Prioritäten der Schweiz im Sudan. Die Gewalt in Darfur und in den Bundesstaaten Südkordofan/Abyei und Blauer Nil zwangen Tausende von Menschen, ihre Häuser zu verlassen. Die Spannungen haben direkte Auswirkungen auf die Integrität der einzelnen Menschen. Die Kämpfe wirken traumatisierend, vor allem auf Kinder. Die Schweiz engagiert sich dafür, dass alle Parteien das humanitäre Völkerrecht beachten. In Zusammenarbeit mit dem IKRK und dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) setzt sie sich bei Behörden und bewaffneten Gruppen dafür ein, dass die Opfer geschützt werden und die humanitäre Hilfe Zugang zu ihnen erhält.

Schliesslich engagiert sich die Schweiz für die Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten am Horn von Afrika. Die DEZA setzt sich gemeinsam mit dem SEM für die grundlegenden Bedürfnisse dieser Personen ein. Unterstützt werden auch die Gemeinschaften, in denen sie Aufnahme finden.

Fragilität und Gewalt behindern die Armutsbekämpfung

Geschichte der Zusammenarbeit

20 Jahre humanitäre Hilfe

Die Humanitäre Hilfe der Schweiz ist seit 1994 im Sudan präsent. Vor und nach der Paraphierung der Friedensabkommen zwischen der Regierung und dem «Sudan Peoples’ Liberation Movement» im Jahr 2005 konzentrierten sich die Anstrengungen auf den Süden des Landes sowie auf die im Zentrum gelegenen Nuba-Berge. Seit 2003 befasst sich die DEZA auch mit den Folgen des Kriegs in Darfur. Die Hilfe für die Bevölkerung setzt sich zu gleichen Teilen aus Nothilfe- und Wiederaufbauprojekten zusammen. 2004 wurde ein Büro in Khartum und 2006 ein weiteres in Juba eröffnet, um die Aktivitäten der Humanitären Hilfe und der übrigen Schweizer Akteure zu koordinieren. Nach der Teilung des Landes im Jahr 2011 verdoppelte die DEZA das Budget, das bis zu diesem Zeitpunkt für den Sudan allein vorgesehen war.

Das Engagement der Schweiz in Eritrea

Eritrea ist kein Schwerpunktland der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz. Nach ihrem Rückzug im Jahr 2006 hat die DEZA die Zusammenarbeit mit Eritrea auf der Grundlage eines Bundesratsmandats im Jahr 2016 wieder aufgenommen. Nach einer Machbarkeitsstudie hat sie Ende 2017 drei Pilotprojekte mitfinanziert, die 2019 evaluiert worden sind. Im Anschluss an die Evaluation beschloss das EDA, die Zusammenarbeit mit Eritrea für weitere drei Jahre fortzusetzen. Das Engagement im Umfang von 6 Millionen Franken konzentriert sich wie in der Pilotphase auf den Bereich der Berufsbildung. Die Zusammenarbeit wird auch auf Themen der wirtschaftlichen Entwicklung ausgedehnt (Mikrokredite, Unterstützung bei der Gründung von Kleinunternehmen usw.).

Das Engagement der DEZA in Eritrea steht im Einklang mit dem Hauptziel der Entwicklungszusammenarbeit, nämlich der Verbesserung der Lebensbedingungen und der Schaffung von wirtschaftlichen Möglichkeiten für junge Menschen. Dieser Ansatz steht auch im Zentrum der internationalen Kooperationsstrategie 2021-2024. Das Vorhandensein von Chancen und Perspektiven ist ein wichtiger Faktor im individuellen Entscheidungsprozess für oder gegen eine Auswanderung. So unterstützt die Schweiz in mehreren Regionen des Landes Berufsschulen, die jungen Eritreern die Möglichkeit bieten, einen Beruf zu erlernen. In der Hafenstadt Massaoua bilden Ausbilderinnen und Ausbilder Arbeiterinnen und Arbeiter aus und unterstützen sie bei den Weiterbildungskursen.

Berufsbildung in Eritrea und «Skills and migration Projekt» der UNDP

Die Schweiz setzt ihre Unterstützung von Kooperationsprojekten in Eritrea fort, Medienmitteilung, 23.01.2020

Projekte Sudan

Objekt 1 – 5 von 5

  • 1

Sudan, Saferworld, Conflict Sensitivity Facility (CSF), Protection

01.04.2024 - 31.03.2028

The Conflict Sensitivity Facility (CSF) is a project implemented by Saferworld, that seeks to support the integration of conflict sensitivity into the strategies, policies, practices and programmes of aid actors in Sudan, and to ensure that interventions do not aggravate conflict but instead contribute to peace. CSF provides analysis, convenes discussions, shares learning and supports capacity development focused on priority areas for the aid sector.


Sudan Conflict Affected-Populations Lifesaving Emergency Response (SCALE)

01.01.2024 - 31.12.2025

The conflict that broke out in Sudan on 15 April 2023 has led to a severe humanitarian crisis. Through the SCALE project, Mercy-Corps (MC) provides vulnerable conflict-affected and displaced individuals with Multipurpose Cash Assistance (MPCA) as well as food security and livelihoods support to meet their basic needs and enhance their coping capacities. SCALE adopts a nexus approach, leveraging MCs existing development and peacebuilding programming. Working alongside local partners, the project aims to amplify the voices of conflict-affected women and demonstrate the power of collective influence and action to address priority needs.


FAO Sudan Emergency Livelihoods Response 2024

01.01.2024 - 31.12.2025

With over 54% of the population facing acute hunger, Sudan is confronted with a humanitarian emergency of unprecedented magnitude. FAO’s response to the crisis in the framework of the Humanitarian Needs and Response Plan aims to improve livelihoods of vulnerable populations affected by the conflict while building their resilience to ensure sustained production to strengthen food and nutrition security. 


Sudan crisis, NRC Regional Response Plan 2024 – 2025 (Sudan, South Sudan, Chad, Egypt, Libya)

01.01.2024 - 31.12.2025

Sudan has become one the world worst humanitarian crisis. Nearly 18 months of war have turned it into the fastest growing displacement crisis. By the end of November 2024, an estimated 11.36 million people were internally displaced. In addition, more than 3.2 million people have fled across borders. Major bureaucratic and administrative impediments, financial collapse, market disruptions, and insecurity are hampering aid efforts. NRC plans to assist over 3.1 m conflict-affected people, focusing on those with severe needs and in hard-to-reach areas.


Building Resilience and Working Towards Durable Solutions in Darfur

01.10.2022 - 31.12.2025

The present intervention will work to create an enabling environment for displacement-affected communities in Darfur to find lasting solutions to their situation of displacement. In view of the multifacetted barriers to durable solutions (DS) the project will adopt a triple Nexus approach involving humanitarian, development and peacebuilding activities while ensuring a strong community-led engagement.

Objekt 1 – 5 von 5

  • 1

Projekte Eritrea

Objekt 1 – 11 von 11

  • 1

One Health for Humans, Environment, Animals, and Livelihoods (HEAL)

01.11.2024 - 31.10.2028

Access to basic health and veterinary services is challenging in (agro-)pastoralist societies in the Horn of Africa due to unfavourable environmental and climatic conditions and limited delivery of basic services. Using a One Health approach, Switzerland promotes an innovative integrated human/livestock/environmental health service model, contributing to improved health, reduced vulnerability and increased livelihood resilience.


Institutional Strengthening Action Program of IGAD – ISAP IV

01.01.2023 - 31.12.2025

The Intergovernmental Authority on Development (IGAD) is the sub-regional organization in the Horn of Africa. In line with Switzerland’s decision to increase its engagement with IGAD, the proposed contribution aims at reinforcing IGAD’s corporate performance, operational efficiency and building a coherent and collaborative engagement between IGAD and stakeholders for increased transparency and accountability. Hence contributing to greater stability and policy coherence in the Horn of Africa. 


RLP - Horn of Africa Regional Livestock Program

01.12.2022 - 31.12.2026

Pastoralist communities in the Horn of Africa (HoA) rely on livestock as their main livelihood source. They face multiple pressures of climate change, degraded natural resources, and conflicts. The program will support historically underdeveloped pastoralist cross-border communities of Somalia, Ethiopia, and Kenya to become more climate resilient and derive sustainable livelihoods from inclusive livestock market systems. The intervention takes a regional approach – linking production, markets, and policy.


HoA, Culture for Peace

01.07.2022 - 30.11.2028

The Culture for Peace (C4P) Programme in the Horn of Africa (HoA), seeks to safeguard cultural heritage while fostering economic opportunities in the region. The initiative supports local cultural entities, enhancing livelihoods through market-driven interventions by working with the youth, women and marginalized groups. By preserving both tangible and intangible cultural heritage, Switzerland contributes to improved social cohesion thus contributing to peace and stability across the region.


Gender-based violence prevention and response project in the Horn of Africa (GBV-HoA)

01.03.2022 - 31.12.2028

The health, wellbeing, and safety of millions of women, girls, men, and boys in the Horn of Africa are impacted by high rates of gender-based violence due to prevailing gender norms and inadequate access to gender-based violence services. Using a community-based multi-sectorial approach, Switzerland aims to contribute to a strengthened ecosystem for prevention and response against gender-based violence, thereby promoting gender equality and inclusion.


Financing Durable Solutions Programme for Forcibly Displaced People (FDSI)

01.10.2021 - 31.12.2025

Through an innovative approach, Switzerland will mobilize the private sector and municipalities to contribute to durable solutions for displacement-affected communities in the Horn of Africa. Forcibly displaced persons and their host communities will benefit from enhanced self-reliance and increased socioeconomic inclusion. The initiative operationalises the strategic link between migration policy and international cooperation and further strengthens Switzerland’s profile as a pioneer in the search for durable solutions.


Jigjiga One Health Initiative Phase 2 (JOHI2)

01.04.2021 - 31.03.2026

The Jijiga One Health Initiative aims to develop a trans-disciplinary centre of excellence on pastoralist health within the Jijiga University (Somali Region, Ethiopia). Community-based one-health research and pilot interventions, including contribution to COVID-19 prevention and response, as well as targeted policy influencing will contribute to improved health among pastoralist communities and reduce pressure for their displacement/migration, which is in the interest of Switzerland.  


Eritrea Vocational Skills Training

01.09.2020 - 31.05.2025

Building upon a successful pilot phase (2017-2019), Switzerland will continue to contribute to two well established NGO-ted initiatives on technical and vocational education and training in Eritrea. The initiatives aim at improving the quality of teaching in targeted vocational skills institutions and testing the possibility of engaging in entrepreneurial activities. Ultimately the goal is to contribute to giving better life perspectives and job-opportunities to young Eritreans in their home country.


Somalia - UN Joint Programme Saameynta: Scaling-up Solutions to Displacement (UNJPS)

01.11.2019 - 30.06.2025

Displacement contributes to Somalia’s rapid and unplanned urbanization. 2.6 million people are displaced with little prospects for durable solutions. Switzerland, in a whole of government approach and through a UN Joint Programme Saameynta (UNJPS) will contribute to durable solutions for displacement-affected communities by improving their protection environment, socio-economic inclusiveness, self-reliance and fit-for-purpose land governance, thus leading to sustainable (re)integration.


Horn of Africa: Framework for Risk Governance and Adaptive Programming (FRAP)

15.09.2019 - 31.12.2025

The Horn of Africa is a hyper-fragile context with high security and fiduciary risks. This framework strengthens Switzerland’s fitness to operate remotely in hard-to-access contexts through a innovative monitoring and accountability tool. It supports capacity strengthening of local partners. The framework enables adaptive programming and effectiveness of the portfolio. It strengthens Somalia’s statistical system to improve data gathering and to monitor the implementation of the Agenda 2030.


Kenya: IFC Private Sector Engagement Kakuma

10.12.2018 - 31.12.2026

The project IFC Private Sector Engagement Kakuma implemented by the International Finance Corporation (IFC), seeks to attract private sector solutions for refugees and host communities through catalyzing private investments. Thanks to access to improved services, potentially lower prices and supported jobs, refugees and host community will enhance economic opportunities and capacities, self-esteem, dignity and empowerment.

Objekt 1 – 11 von 11

  • 1