Angebote für Schulen

Hier bieten wir Ihnen einen Einblick in unser vielfältiges Angebot für Lehrpersonen zur Vermittlung von Inhalten über das Engagement der Schweiz in der internationalen Zusammenarbeit. Unser Angebot reicht von interaktiven und umfassenden Unterrichtsmodulen zum Thema «Flucht» über anregende Inhalte zu «Menschlichkeit ist lernbar» bis hin zu massgeschneiderten Angeboten für Besuche bei der DEZA in Zollikofen oder bei Ihnen an Ihrer Schule.

Schülerinnen und Schüler verfolgen einen Vortrag von Fachpersonen der DEZA zur humanitären Hilfe.
Schulbesuch bei der DEZA. © DEZA

Lehrmittel «Flucht»

Vollständiges Lehrmittel für Sek I und II sowieso Mittelstufe

Das Thema Flucht betrifft uns alle, besonders aber junge Menschen. Unser spannendes Lernmodul soll Schülerinnen und Schülern dabei helfen, mit dieser komplexen Problematik umzugehen.

Doch was bedeutet es, die eigene Wohnung, Arbeit, Familie und Heimat zu verlassen? In der digitalen Installation «Flucht» können Sie den Spuren von Betroffenen nachgehen und erahnen, was es heisst, auf der Flucht zu sein.

Das Lehrmittel umfasst Lehrerhandouts, Modulpläne, Arbeitsblätter, spielerische Moduleinheiten und den interaktiven Pageflow zur selbstständigen Erarbeitung durch die Schülerinnen und Schüler.

Seite für Lehrpersonen

Seite für Schülerinnen und Schüler

Lehrmittel «Project Humanity – Menschlichkeit ist lernbar»

Das Lehrmittel ist in erster Linie für die Sek I und II konzipiert.

Einzelne Elemente können auch in der Primarstufe eingesetzt werden.

Das interaktive Online-Lehrmittel «Project Humanity» orientiert sich an den fachlichen und überfachlichen Bildungszielen des Lehrplans 21. Es sensibilisiert für Fragen der Menschlichkeit und der humanitären Hilfe und regt zur vertieften Auseinandersetzung mit eigenen Haltungen und Werten an.

Seite für Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler

Besuch bei der DEZA oder die DEZA an Ihrer Schule

Wir bieten Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung (wie z.B. Flucht/Migration, Ernährungssysteme, Wassersysteme, humanitäre Hilfe bei Naturkatastrophen und Krisen etc.) an, die wir, wenn möglich, individuell gestalten. Ebenfalls freuen wir uns auf Ihren Besuch bei uns vor Ort in Zollikofen.

Ausstellung «Dialogues on Humanity – Point of View»

Humanitäre Krisen auf der ganzen Welt machen jeden Tag Schlagzeilen. Die Bilder, die mit diesen Tragödien in Verbindung gebracht werden, sind oft mit Tränen, Leid, Hunger, Verzweiflung, Einsamkeit, Trennung, Trostlosigkeit usw. verbunden. In jüngster Zeit haben auch Cyberattacken und Fehlinformationen unser Verständnis der globalen Ereignisse getrübt. Wir fühlen uns manchmal hilflos und überwältigt von Bildern von Krisen, Gewalt, bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen. Die zeitgenössische Kunstausstellung "Dialogues On Humanity" ist eine Reaktion auf diese Gefühle.

Menschlichkeit ist die Grundlage und das Ziel der humanitären Grundsätze: Empathie und Würde stehen im Mittelpunkt des humanitären Ansatzes. Mit dem Pocket Guide «Sichtweisen zur Ausstellung» (siehe unten)  können Situationen in der Ausstellung von verschiedenen Betrachtungswinkeln erfahren werden.

Pocket Guide «Sichtweisen zur Ausstellung»  (PDF, 2 Seiten, 1.6 MB, Deutsch)

Weitere digitale Geschichten zu den Themen

Hunger

Wasser in Krise

Leben und Lernen im Flüchtlingslager

Möchten Sie mehr über unser Angebot für Schulen erfahren oder haben Sie Feedback für uns? Zögern Sie nicht, uns eine Nachricht zu senden. Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen und stehen Ihnen gerne zur Verfügung.