In der Mekong-Region, namentlich in Kambodscha und Laos, fördert die Schweiz den Aufbau inklusiver Gesellschaften, indem sie sich für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung sowie eine demokratische Regierungsführung einsetzt. Mit Aktivitäten in den Bereichen lokale Gouvernanz und Bürgerbeteiligung, Landwirtschaft und Ernährungssicherheit sowie Berufsbildung und Beschäftigung unterstützt sie die ländliche Bevölkerung.
Die Mekong-Region (Kambodscha, Demokratische Volksrepublik Laos)

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Trotz des Wirtschaftswachstums seit Anfang der 2000er-Jahre, das in Kambodscha und Laos zu einer Armutsminderung führte, nehmen Ungleichheiten zu, insbesondere in der ländlichen Bevölkerung, die nach wie vor stark von der landwirtschaftlichen Produktion abhängt. Schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen wie Frauen, ethnische Minderheiten und Menschen in abgelegenen Gebieten sind am stärksten betroffen. Die beiden Länder, die noch immer die ärmsten in Südostasien sind, gehen die grossen Herausforderungen an, indem sie die soziale und ökologische Entwicklung stimulieren, die Wirtschaft diversifizieren und den Wohlstand für alle fördern. Obwohl 2015 der Vertrag zur Gründung der Wirtschaftsgemeinschaft des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) in Kraft trat, sind die Entwicklungsunterschiede zwischen den am weitesten entwickelten und den ärmsten Ländern der Region noch immer gross. Damit die ASEAN zu einer homogenen Wirtschaftszone werden kann, gilt es diese Lücken zu schliessen.
Die Schweiz unterhält seit Langem gute Beziehungen zu den Ländern der Region. Im Einklang mit der regionalen Kooperationsstrategie 2018–2021 engagiert sich die Schweiz schwerpunktmässig in Laos und Kambodscha und verfolgt gleichzeitig einen regionalen Ansatz, bei dem gemeinsame Entwicklungsherausforderungen in Zusammenarbeit mit den vor Ort vertretenen Sonderorganisationen angegangen werden. 2016 erlangte die Schweiz den Status als sektorielle Dialogpartnerin der ASEAN, was ihr eine Annäherung an diese Schlüsselorganisation in Südostasien ermöglichte.
Die Schweiz engagiert sich für die Geschlechtergleichstellung, die Beteiligung benachteiligter Gruppen und die Nichtdiskriminierung in ihren Programmen. Zu den wichtigen Themen gehören ausserdem die Anpassung an den Klimawandel und die Risikominderung. Bei den Aktivitäten ist ein konfliktsensitiver Ansatz unerlässlich, namentlich im Hinblick auf die Postkonfliktsituation in Kambodscha.
Bilaterale APD der Schweiz |
2018 |
2019 |
2020* Mio. CHF |
---|---|---|---|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) | |||
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit | 40.98 | 35.36 | 35.50 |
Humanitäre Hilfe | 0.96 | 0.20 | 0.13 |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) | |||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | 2.88 | 0.21 | 3.24 |
Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) | |||
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte | – | 0.03 | – |
Total DEZA/SECO/DSH | 44.82 | 35.80 | 38.87 |
Andere Bundesämter | |||
Aussennetz des EDA | 3.55 | 3.14 | .. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) | – | 0.01 | .. |
Total andere Bundesämter | 3.55 | 3.15 | – |
Kantone und Gemeinden | 0.82 | .. | .. |
Total | 49.19 | 38.95 | 38.87 |
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Einkommen und Ernährungssicherheit der Kleinbauern steigern
Die Schweiz unterstützt Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bei der Diversifizierung ihrer Produktion und beim Zugang zu Agrarland, Wäldern und Produktionsmitteln. Dank besserer Beratung, gerechterer Wertschöpfungsketten und leichterem Marktzugang können die Bauernfamilien ihr Einkommen steigern.
Im Rahmen eines Programms zur Förderung der Absatzmöglichkeiten von Gemüse im Privatsektor konnten in Kambodscha 6000 Betriebe, die mehrheitlich von Frauen geführt werden, ihre Produktion und ihr Einkommen steigern. In den Hochebenen im Norden von Laos profitierten 250’000 Haushalte von Projekten, die die DEZA in ländlichen Gebieten mit hoher Armutsquote durchführte. Die DEZA hat dort ein Programm lanciert, das zur Reduktion der hohen Anzahl mangelernährter Kinder unter fünf Jahren (44%) beiträgt.
Regierungsführung und Bürgerbeteiligung
Dezentralisierung und Kapazitätsaufbau
Die Schweiz fördert die Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger in der Politik und bei den staatlichen Investitionen und unterstützt sie bei der Einforderung der Rechenschaftslegung seitens der öffentlichen Verwaltung. Die Bevölkerung benötigt Sozialdienste von hoher Qualität, namentlich besonders gefährdete Gruppen wie Frauen und ethnische Minderheiten. In Kambodscha unterstützte die DEZA ein Dezentralisierungsprogramm, das zur Stärkung der Regierungsstrukturen auf lokaler Ebene beitrug. Der Zugang zu kommunalen Sozialdienstleistungen führt in allen 25 Provinzen und 197 Bezirken zu mehr Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger. Die Schweiz beteiligt sich ausserdem an der Finanzierung der Kantha-Bopha-Spitäler, in denen rund 70% der Kinder des Landes behandelt werden. In Laos haben rund eine Million Menschen, darunter 75% Angehörige einer ethnischen Minderheit und über 50% Frauen, vom Beitrag der Schweiz an den Fonds der Weltbank zur Armutsreduktion profitiert. Mit den Mitteln des Fonds wurden über 2270 Infrastrukturbauten errichtet, darunter Schulen, Gesundheitseinrichtungen und Wasserversorgungssysteme.
Berufsbildung und Beschäftigung
Besserer Zugang zur Beschäftigung
Die Schweiz entwickelt Projekte zur Kompetenzentwicklung und für einen besseren Zugang zur Beschäftigung für die ländliche Bevölkerung. In Kambodscha unterstützt die Schweiz das Gemeinsame Jugendbeschäftigungsprogramm der UNO. In drei ausgewählten Provinzen fördert sie in Zusammenarbeit mit dem Privatsektor die Ausbildung von 5400 Lernenden in den Bereichen Mechanik, Bauwesen und Tourismus. In Laos absolvierten zwischen 2013 und 2017 über 2500 junge Menschen Kurse in Schreinern, Nähen, Kochen, Mechanik, Elektrotechnik und Landwirtschaft, um ihre Beschäftigungschancen und ihr Einkommen zu erhöhen.
Regionale Aktivitäten
Zur Bewältigung der grenzüberschreitenden Herausforderungen arbeitet die Schweiz mit regionalen Organisationen in den Bereichen Wassermanagement (Mekong River Commission), Zugang zu Agrarland und Wäldern (RECOFTC) sowie Kompetenzentwicklung für Wanderarbeitnehmende (PROMISE) zusammen.
Partner
- Schweizer Partner: Helvetas Intercooperation, Swisscontact, Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern, Stiftung Kantha Bopha,
- Ministerien sowie Provinz- und Bezirksbehörden
- Lokale und internationale NGO: WWF, PIC, GIZ, SNV Netherlands Development Organisation
- Regionale Partner: Internationale Organisation für Migration, The Center for People and Forests, Mekong River Commission, Land Equity International
- Bilaterale Geber: z. B. Deutschland, nordische Staaten, EU
- Multilaterale Organisationen: z. B. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Weltbank, Asiatische Entwicklungsbank, Internationale Arbeitsorganisation
Links
Dokumente
Aktuelle Projekte
Skills Development Program Cambodia
01.07.2024
- 31.12.2028
Skills development is a key driver for inclusive growth in Cambodia, but delivery is poor. Through the Skills Development Program, SDC supports the rural poor and disadvantaged youth in northern provinces to have better access to more gainful and decent employment through vocational and life skills and contributes to strengthening the TVET national regulatory framework for better inclusion, more effective delivery and higher relevance of vocational skills to labor market needs.
UN Joint Programme on Youth Employment
01.01.2024
- 31.12.2028
Cambodia is the most youthful country in South East Asia with more than 50% of the population below 25 years. The key challenge of Cambodia is to create decent and productive employment opportunities for new entrants to the labour market. With its contribution, SDC addresses the challenge by enabling young people to have access to skills and quality education and employment whilst promoting rightful and decent working conditions.
Geplantes Projekt
Hospitality Skills Development Laos
01.11.2021
- 31.12.2025
In Laos, tourism is the sector with the highest potential to create jobs for the poor. SDC’s support will allow 20’000 youth to acquire the skills needed to work in hotels and restaurants. Dual Cooperative Training (apprenticeships) will provide for work place orientation of skills and facilitate an easy transition of trainees into full employment. Financial incentives will ensure that youth from poor families and SME hotels and restaurants profit from the project. Affirmative action mechanisms are applied so that at least 70% of trainees supported are women, mostly from ethnic minorities.
WFP/UNHAS common services for Southeast Asia during COVID-19
12.06.2020
- 31.12.2020
Contribution by two funding entities (Humanitarian Aid and South Cooperation) to support WFP/UNHAS in Southeast Asia in the framework of the COVID-19 Global Humanitarian Response Plan in terms of passenger services, light cargo and MEDEVAC. With passenger planes and air ambulances (air base: Subang/Kuala Lumpur) the freedom of movement of humanitarian and development workers as well as other supporters to the Global Humanitarian Response Plan who got into “land-locked” situations where no commercial capacity is available or possible to use is enhanced by WFP/UNHAS’ air or sea transport services.
Mine Action for Human Development in Cambodia 2017- 2025
01.01.2020
- 31.12.2025
Over the past 20 years Cambodia has made significant progress in clearing landmines and other explosive remnants of war (ERW). Nevertheless 1,640 km2 of land remain contaminated as suspected minefields at this moment. SDC plans supporting national and regional mine action initiatives to ensure that development of poor rural communities is no longer impeded by disablement and restricted access to land, forests and water resources due to landmines and ERW.
Vocational training and employment support services (VTESS)
01.08.2019
- 31.07.2023
The Vocational Training and Employment Support Services (VTESS) Project supports the government of Laos in institutionalizing a national inclusive system for the integration of early school leavers into technical training courses and further education. In the current phase, 3000 disadvantaged young men and women will benefit from improved, labour market relevant training courses. At the same time, the establishment of employment support services to help graduates find employment or self-employment will be piloted.
Support to SNDD Cambodia
01.04.2019
- 31.12.2022
SDC supports the third phase National Program for Sub-National Democratic Development (NP-SNDD) with a specific focus on the Implementation of Social Accountability Framework (ISAF) through a World Bank Trust Fund. The objective is to improve the performance of public service providers (primary schools, health centers and communes) with improved transparency, strengthened citizen engagement and government’s responsive actions
Fondation Kantha Bopha – Dr med. Beat Richner
01.01.2019
- 31.12.2021
25 years of Dr Richner’s tireless efforts resulted in millions of children receiving free quality medical care at Kantha Bopha Hospitals. Despite his retirement early 2017, the five hospitals are operating smoothly with the management model he set up and the commitment of the Royal Government of Cambodia to maintain it. SDC’s financial support remains crucial until a sustainable Cambodian financing is found.
RECOFTC – Center for People and Forests: Resilient landscapes for secured rights and prosperous communities
01.01.2019
- 31.12.2023
Regional Economic Development Program, Cambodia
01.01.2019
- 30.09.2021
The Regional Economic Development (RED IV) program, co-financed by Switzerland and Germany, will be implemented in three north-western provinces of Cambodia. It aims at strengthening the capacity of sub-national and local governments to tackle economic development measures and supporting rural poor, in particular women, to increase their income and actively participate in local economic development, thereby reducing poverty of the rural population.
Remote sensing-based Information and Insurance for Crops in Emerging economies (RIICE) - Phase 3
01.08.2018
- 31.12.2021
Extreme weather events increasingly affect small-scale producers in Asia. Satellites and other information technologies present tremendous potential for improved country-wide monitoring of crop growth and insurance solutions for extreme weather events. With RIICE, SDC supports the integration of expertise from Swiss private actors and international public research centres toward modernizing public agricultural services and crop insurance programmes, offering performant solutions to Governments and producers to cope with production shortfalls.
Mekong Region Land Governance (MRLG) Phase 2
01.07.2018
- 31.12.2022
Land governance remains at the centre of development challenges in Cambodia, Laos, Myanmar and Vietnam (CLMV), and land expropriation is a key driver of new poverty and food insecurity. The governments in the region have begun to turn their attention to legal and policy issues on land governance. This creates an opportunity for MRLG and the Reform Actors it brings together, to contribute to improvements in policies and practices regarding land tenure security for family farmers.
Multimedia
Die Videos zeigen, wie die DEZA arbeitet, um Tee- und Hanfbauern sowie Produzenten von ätherischem Zimtöl in Vietnam den Zugang zum Markt zu erleichtern.