Die IDB-Gruppe (IDBG) umfasst zudem die folgenden Institutionen, die sich auf die Entwicklung im Privatsektor konzentrieren:
- IDB Invest (frühere «Interamerikanische Investitionsgesellschaft - IIC»): Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen.
- IDB Lab: Das Innovationslabor der IDB-Gruppe testet neue, risikoreiche Modelle, um den privaten Sektor (Mikro- und Kleinunternehmen) zu inspirieren und damit wirtschaftliche Entwicklungsprobleme in LAK zu lösen.
Hintergrund
Lateinamerika und die Karibik sind seit jeher eine wichtige Region für die Schweiz. Die Beziehungen der Schweiz mit der Region sind vielfältig, sowohl wirtschaftlich, wie auch sozial und kulturell. Die Region ist auf internationaler Ebene sowie über die Trilaterale Zusammenarbeit ein wichtiger Partner für die Erreichung der Agenda 2030.
Die Region leidet gleichzeitig unter grossen Einkommensunterschieden zwischen den Ländern, wie auch innerhalb. Es ist für die globale nachhaltige Entwicklung wichtig, dass die Region, mit ihrem weitgehenden Bekenntnis zur Demokratie, der Achtung der Menschenrechte und einer liberalen Marktwirtschaft, diese Unterschiede zu verringern vermag und auf einen inklusiven Wachstumspfad zurückfindet.
Ausserdem spielt die Region wegen des Amazonas eine Schlüsselrolle für die Mitigation des Klimawandels und bezüglich der Reduktion von Desasterrisiken in der Karibik.
Eine Entwicklungsbank wie die IDB ergänzt das Bilaterale Engagement der Schweiz in den ärmsten Ländern der Region in wichtigen Bereichen. In den fortgeschrittenen Ländern unterstützt sie Entwicklungen, welche durch die Förderung der regionalen Integration auch in den ärmeren Ländern genutzt werden. Sie finanziert Entwicklungsvorhaben der Staaten und des Privatsektors, wo sonst keine Finanzierungsmittel auf dem Markt aufgetrieben würden und begleitet die Finanzierungen mit technischer Unterstützung, Mitgestaltung der Politiken und Stärkung der Umsetzungskapazitäten. Sie fördert durch die Mobilisierung von Wissen und Know-how ihrer nichtregionalen Mitglieder auch die Innovation und den benötigten technischen Fortschritt. Dadurch werden Dienstleistungen und Infrastrukturen wirksamer und effizienter und können sich auf den internationalen Märkten behaupten.
Ziele der IDB
Armut und soziale Ungleichheit reduzieren, Bedürfnisse von kleinen und verletzlichen Ländern erfüllen, Förderung der Entwicklung durch den privaten Sektor, Bewältigung des Klimawandels durch Förderung erneuerbarer Energien und ökologischer Nachhaltigkeit und Regionale Zusammenarbeit und Integration fördern.