Bern, Medienmitteilung, 03.02.2011

„Die Schweiz und Ungarn verbinden ausgezeichnete bilaterale Beziehungen und sind ein erfolgreiches Beispiel für gelebte europäische Beziehungen“ erklärte Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, heute zum Abschluss ihres Staatsbesuchs beim EU-Vorsitz Ungarn in Budapest.

Während  ihres Staatsbesuchs in Ungarn wurde Bundespräsidentin Calmy-Rey vom ungarischen Staatsoberhaupt Pal Schmitt und dem ungarischen Aussenminister Janos Martonyi zu ausführlichen Gesprächen empfangen. Seit Beginn dieses Jahres hat Ungarn die EU-Präsidentschaft inne. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union standen denn auch im Zentrum der Aufmerksamkeit. Erörtert wurden zudem bilaterale und aktuelle internationale Fragen. 

Die EDA-Vorsteherin legte in Budapest die zentralen Aspekte der schweizerischen Europapolitik dar und betonte, dass für den Bundesrat ein gesamtheitliches und koordiniertes Vorgehen in allen aktuellen bilateralen Dossiers mit der EU am erfolgversprechendsten ist. Sie werde die Bedingungen für einen solchen Verhandlungsansatz kommende Woche in Brüssel mit den EU-Vertretern erörtern, sagte die Bundespräsidentin. 

Neben ausgezeichneten bilateralen Beziehungen verbinden die Schweiz und Ungarn auch intensive und langjährige menschliche Kontakte. Nach der Niederschlagung der Revolution von 1956 hatte die Schweiz zahlreiche ungarische Flüchtlinge aufgenommen. Während ihres Staatsbesuchs legte Bundespräsidentin Calmy-Rey am „Mahnmal der Ungarischen Helden“ einen Kranz nieder. 

Ungarn gehört zu jenen EU-Mitgliedstaaten, welche die Schweiz bei der Überwindung von wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der erweiterten EU unterstützt. Bundespräsidentin Calmy-Rey und ihre Gesprächspartner stimmten darin überein, dass dies ein wertvoller Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Ungarns ist. So sieht ein kurz vor dem Staatsbesuch unterzeichnetes Projektabkommen vor, den Hochwasserschutz entlang des Flusses Theiss zu verbessern. Davon profitieren über 180‘000 Menschen, die in diesem Gebiet leben. Auch ein soeben lancierter Partnerschaftsfonds, der mit CHF 3 Mio. ausgestattet ist, verstärkt die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Der Fonds unterstützt schweizerisch-ungarische Partnerschaftsprojekte zwischen Gemeinden, Städten, öffentlichen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen.  

Für weitere Informationen:
Lars Knuchel, Chef Information EDA, +41 79 277 55 60


Weiterführende Informationen

Erweiterungsbeitrag: Schweiz – Ungarn


Adresse für Rückfragen:

Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 (0)31 322 31 53
Fax: +41 (0)31 324 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch


Herausgeber:

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Letzte Aktualisierung 13.01.2023

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang