Das multilaterale Engagement der Schweiz ist langfristig und setzt auf Kontinuität. Um die aussenpolitischen Interessen der Schweiz im multilateralen Kontext bestmöglich zu wahren und das zunehmend komplexer werdende internationale Umfeld mitgestalten zu können, ist die Schweiz um eine angemessene Vertretung in internationalen Organisationen bestrebt.

Dazu hat die Schweiz folgende Ziele definiert: 

  • Sicherstellung der Einsitznahme der Schweiz in politischen Leitungsorganen und -gremien, 

  • Besetzung von strategischen Kaderpositionen in internationalen Organisationen mit Schweizerinnen und Schweizern, 

  • Nachwuchsförderung zur Stärkung der Schweizer Interessen in internationalen Organisationen.

     

Einsitznahme der Schweiz in politischen Organen und Gremien von internationalen Organisationen

Seit dem UNO-Beitritt im Jahre 2002 konnte die Schweiz ihre Vertretung und Visibilität in den internationalen Organisationen stetig ausbauen. Hierzu führt sie politische Kampagnen zur Unterstützung schweizerischer Kandidaturen (Land und Personen).

Gegenwärtig ist die Schweiz Mitglied in folgenden Leitungsorganen und -gremien von internationalen Organisationen:

  • Betäubungsmittelkommission (CND), 2021-2025
  • Verwaltungsrat des Weltpostvereins (UPU-COA), 2022-2025
  • Rat für Postbetrieb des Weltpostvereins (UPU-POC), 2022-2025
  • Rat der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), 2023-2026
  • UNO Weltorganisation für Tourismus, Programm und Budget Ausschuss (UNWTO-PBC), 2023-2027
  • Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE), 2024-2025
  • Mitglied des Präsidiums des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC), 2024-2026
  • Kommission der UNO für internationales Handelsrecht (UNCITRAL), 2025-2031
  • Kommission der UNO für Wissenschaft und Technologie im Dienste der Entwicklung (CSTD) des Wirtschafts- und Sozialrates der UNO, 2025-2028
  • Statistikkommission (UNSD) des Wirtschafts- und Sozialrats der UNO (Economic and Social Council ECOSOC), 2025-2028
  • Kommission der UNO für soziale Entwicklung (CsocD), 2025-2029
  • Mitglied des Lenkungsausschusses des Weltweiten Rahmenplans zur Wasserknappheit in der Landwirtschaft (WASAG), 2025-2027
  • UN-Menschenrechtsrat, 2025-2027
  • UNO Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC), 2025-2026

Schweizerinnen und Schweizer in Kaderfunktionen internationaler Organisationen

Je nach Amt und Organisation werden Kandidatinnen und Kandidaten entweder gewählt oder ernannt. Das EDA, teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Departementen, führt entsprechende Kampagnen, um Schweizerinnen und Schweizer in Kaderfunktionen zu portieren.

Auflistung von Schweizerinnen und Schweizern (Auswahl) in Kaderfunktionen internationaler Organisationen:

  • Philippe Baechtold, Direktor der Abteilung PCT Services, Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO)
  • Krisztina Bende, Präsidentin und Mitglied des Ausschusses für Rohstoffprobleme (CCP) der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), 2024–2026
  • Christophe Bernasconi, Generalsekretär, Haager Konferenz für internationales Privatrecht (HCCH), 2023-2028
  • Barbara Bernath, Mitglied des Unterausschusses zur Verhütung von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe, UNO Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR), 2025-2028
  • Alain Berset, Generalsekretär, Europarat, 2024-2028
  • Susan Brown, stellvertretende Verwaltungsleiterin und Direktorin, Büro für Außenbeziehungen und Lobbyarbeit des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP)
  • Mô Bleeker, Sonderberaterin des UNO Generalsekretärs für Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P) 
  • Damaris Carnal, Vizepräsidentin des Büros des Lenkungsausschusses für Menschenrechte in den Bereichen Biomedizin und Gesundheit des Europarates, 2024-2026
  • Alain Chablais, Richter, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, 2024-2033
  • Thomas Cottier, Schiedsrichter im interimistischen Mehrparteien-Berufungsverfahren (MPIA) der Welthandelsorganisation (WTO)
  • Benoît Dubosson, Präsident des Rates, Internationales Studienzentrum für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut (ICCROM), 2023–2025
  • Divisionär Patrick Gauchat, Chef der UNO-Friedensmission zur Überwachung des Waffenstillstands im Nahen Osten (UNTSO) und Amtierender Leiter der UN-Beobachtertruppe im Golan (UNDOF)
  • Marie-Claude Hofner, Mitglied der Expertengruppe für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt (GREVIO), 2023-2027
  • Philip D. Jaffé, Mitglied des UNO-Ausschusses für die Rechte des Kindes (CRC), 2023-2027
  • Marcel Jullier, Mitglied des Beitragsausschusses der UNO 2023-2025
  • Christine Kaufmann, Vorsitzende des Ausschusses für verantwortungsvolle Unternehmensführung, Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD)
  • Natalie Kohli, Mitglied des beratenden Ausschusses des UNO-Fonds für Friedenskonsolidierung, 2024-2026
  • Alwin Kopse, Vorsitzender des Internationalen Vertrags über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (ITPGRFA), 2023–2025
  • Andreas Krause, Mitglied des hochrangigen Beratungsgremiums für künstliche Intelligenz
  • Jürg Lauber, Präsident und WEOG-Mitglied des Präsidiums des Menschenrechtsrats, 2025
  • Sandra Lengwiler, Vizepräsidentin der Kommission für Gleichstellung der Geschlechter des Europarates, 2025
  • Sara Pangrazzi, Mitglied des Kongressbüros der Cybercrime-Konvention des Europarates, 2024-2026
  • Benjamin Rothen, Vorsitzender der Statistikkommission (UNSD) des Wirtschafts- und Sozialrats der UNO, 2025-2026
  • Barbara Schedler Fischer, Mitglied des Exekutivrats der Weltgesundheitsorganisation (WHO), 2024-2026
  • Markus Schlagenhof, stellvertretender Generalsekretär, Europäische Freihandelsassoziation (EFTA)
  • Sonia Seneviratne, stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe I, Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC)
  • Renato Krpoun, Vorsitzender des ESA-Rates auf Delegiertenebene, Europäische Weltraum Agentur (ESA), 2023-2025
  • Philippe Lazzarini, Generalkommissar des Hilfswerks der UNO für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA)
  • Nicolas Levrat, Sonderberichterstatter für Minderheitenfragen, UNO Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR)
  • Bobjoseph Mathew, Präsident des Internationalen Komitees für Gesetzliches Messwesen (CIML), Internationale Organisation für Gesetzliches Messwesen (OIML)
  • Niklaus Meier, Mitglied des Direktionsrats des Internationalen Instituts für die Vereinheitlichung des Privatrechts (UNIDROIT), 2024-2028
  • Chitra Narayanaswamy, Direktorin und Controllerin der Abteilung Programmplanung und Finanzen bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO)
  • Daniel Neuenschwander, Direktor für Programme für astronautische und robotische Exploration, Europäische Weltraumagentur (ESA)
  • Patrick Nicollier, Direktor der Personalabteilung, Weltgesundheitsorganisation (WHO)Bruno Oberle, Generaldirektor, Internationale Union zur Erhaltung der Natur und der natürlichen Lebensräume (IUCN)
  • Philippe Richard, Vizepräsident des Internationalen Komitees für Mass und Gewicht beim Internationalen Büro für Mass und Gewicht (BIPM)
  • Markus Schefer, Mitglied des UNO-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD), 2023-2026
  • Florian Schütz, Vorsitzender der Arbeitsgruppe «Security in the Digital Economy» (SDE) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
  • Gaudenz Silberschmidt, Direktor für Gesundheits- und multilaterale Partnerschaften bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Nachwuchsförderung

Die Schweiz fördert den Nachwuchs durch die Finanzierung von UN Youth Volunteers und Junior Professional Officer (JPO) Positionen.

Karriere in internationalen Organisationen

Letzte Aktualisierung 08.05.2025

Kontakt

Abteilung UNO

Bundesgasse 28
3003 Bern

Telefon

+41 58 464 69 22

Zum Anfang