- Home
- EDA
- Aktuell
-
Dossiers
- Internationale Zusammenarbeit: Wirksame Unterstützung in schwierigem Umfeld
- Krieg gegen die Ukraine – Massnahmen des Bundes seit dem 24.02.2022
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
- Bundespräsidium 2022: Themen und Treffen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) in Lugano
- AVIS28 – Impulse für eine zukunftsfähige Schweiz
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Diplomatie im Wandel der Zeit
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Demokratie ohne Grenzen
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- OSZE-Vorsitz 2014
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
-
OSZE-Vorsitz 2014
- Schweizer Prioritäten
- Im Fokus
- Reden
- Jugendprojekt
- OSZE in Kürze
- Jugendprojekt
Modell-OSZE
In ihrem Präsidialjahr hat die Schweiz der Jugend eine Stimme verliehen und sie an den Aktivitäten der OSZE verstärkt teilhaben lassen. 57 junge Frauen und Männer aus den 57 OSZE-Staaten wurden eingeladen, an der Modell-OSZE 2014 teilzunehmen. Die 18- bis 30-jährigen jungen Menschen lernten die Themen und Strukturen der OSZE besser kennen, indem sie Simulationssitzungen des Ministerrats und des Ständigen Rats der OSZE abhielten.
Sie konnten erste diplomatische Erfahrungen sammeln, Verhandlungsgeschick und Führungsqualitäten unter Beweis stellen und sich im öffentlichen Auftreten üben. Die 57 „Jugendbotschafter“ erhielten Gelegenheit, unter dem Schweizer Vorsitzjahr gemeinsam ihren „Modell-OSZE Jugendaktionsplan“ zu verhandeln und anlässlich des OSZE-Ministerrats in Basel diesen dem hochkarätigen Gremium vorzustellen.