Die Frankophonie umfasst alle Gebiete und Personen mit Französisch als Muttersprache, Verwaltungssprache oder Kultursprache. Französisch wird von über 321 Millionen Personen gesprochen und ist die weltweit am zweithäufigsten erworbene Fremdsprache. Es ist die fünftgrösste Sprache der Welt und die viertgrösste Sprache, die im Internet verwendet wird.

1970 wurde im Niger die Agentur für kulturelle und technische Zusammenarbeit gegründet, aus der 2005 die Internationale Organisation der Frankophonie (OIF) hervorging.

Werte und Ziele

Die OIF fördert den Austausch zwischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern und der Zivilgesellschaft der frankophonen Länder. Sie hat 53 Mitglied-, 32 Beobachter- und 5 assoziierte Staaten. Ihre zentralen Werte sind in der Frankophonie-Charta verankert, die am Frankophoniegipfel 1997 in Vietnam verabschiedet und 2005 in Madagaskar ergänzt wurde. Demnach setzt sich die OIF für Solidarität, Frieden, Demokratie, nachhaltige Entwicklung und Rechtsstaatlichkeit in den frankophonen Ländern ein.

Gipfeltreffen 2024 in Paris

Am 4. und 5. Oktober 2024 fand der 19. Gipfel der Frankophonie in Villers-Cotterêts und in Paris statt. Sein Thema lautete: «Kreieren, Innovieren, Unternehmertum auf Französisch». Die Mitgliedstaaten verabschiedeten mehrere Erklärungen (Gipfelerklärung, Solidaritätserklärungen mit dem Libanon und eine Resolution zu den Krisen). Die Generalsekretärin der Frankophonie, Frau Louise Mushikiwabo, bedankte sich herzlich bei Frankreich, dem Gastgeberland, für die Ausrichtung des Gipfels. Der Gipfel bot die Gelegenheit, über Multilateralismus in einer Krisenzeit zu diskutieren.

Zusammenarbeit mit Fachagenturen

Die OIF arbeitet mit den folgenden vier Fachagenturen zusammen:

Universitäre Agentur der Frankophonie (AUF)

Die Westschweizer Universitäten, die ETH Lausanne, die Fachhochschule Westschweiz und weitere Bildungsinstitute sind Mitglieder der AUF. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation leistet seit 1998 einen Beitrag an das Budget der AUF. Die Schweiz hat einen Sitz im Verwaltungsrat der AUF.

TV5 Monde

Die Schweiz war 1984 Mitbegründerin des französischsprachigen Fernsehkanals TV5 Monde, der in elf Sprachen in über 200 Länder sendet.

Internationaler Verband der französischsprachigen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister (AIMF)

Der Internationale Verband der französischsprachigen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister (Association internationale des maires francophones, AIMF) ist ein Netzwerk von lokalen Amtsträgern, die im Rahmen eines gemeinsamen Wertesystems Projekte realisieren.

Universität Senghor

Die Schweiz sitzt im Verwaltungsrat dieser in Alexandria (Ägypten) ansässigen Institution, die afrikanische Entwicklungsexpertinnen und ‑experten ausbildet.

Letzte Aktualisierung 19.11.2025

Kontakt

Abteilung Afrika

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon

+41 58 462 35 13

Zum Anfang