Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
10.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Versammlung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) hat Botschafter Jürg Lauber zum Nachfolger von Gilles Carbonnier als Vizepräsident des IKRK gewählt. Die zweite Amtszeit von Carbonnier endet am 31. März 2026. Lauber ist derzeit Chef der Ständigen Mission der Schweiz beim Büro der Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf und hat in diesem Jahr auch den Vorsitz im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen inne.
10.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bellinzona, 10. Oktober 2025 – Bundesrat Ignazio Cassis hat heute in Bellinzona den Aussenminister der Volksrepublik China, Wang Yi, zur vierten Gesprächsrunde im Rahmen des strategischen Dialogs zwischen der Schweiz und China empfangen. Das Treffen fiel mit dem 75. Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zusammen.
09.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat am 9. Oktober 2025 in Lissabon seinen portugiesischen Amtskollegen Paulo Rangel zu offiziellen Gesprächen getroffen. Bei diesem Treffen wurden die engen und starken Beziehungen zwischen der Schweiz und Portugal hervorgehoben, die insbesondere durch die grosse portugiesische Gemeinschaft in der Schweiz gestärkt werden. Ein weiteres Gesprächsthema war die geopolitische Lage.
08.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der UNO-Menschenrechtsrat hat mit grosser Mehrheit eine von der Schweiz und sieben weiteren Ländern eingebrachte Resolution angenommen, die Personen, denen die Todesstrafe droht, das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz gewährt. Dieser Erfolg stellt einen weiteren Schritt zur Abschaffung der Todesstrafe dar. Die 60. Tagung des Menschenrechtsrats ist heute nach einem Monat zu Ende gegangen. Es war die letzte Tagung unter dem Vorsitz des Schweizer Botschafters Jürg Lauber.
02.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Donnerstag, 2. Oktober 2025, am Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Kopenhagen teilgenommen. Mit Blick auf die zyprische EU-Ratspräsidentschaft im kommenden Halbjahr nutzte sie das Treffen der europäischen Staatsoberhäupter und Regierungsspitzen insbesondere auch für ein längeres Gespräch mit dem Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Christodoulides.
29.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und die Republik Äquatorialguinea haben heute ein Abkommen über die Rückgabe von 22,8 Millionen Franken an Äquatorialguinea unterzeichnet. Die Mittel sind für die Finanzierung eines Programms bestimmt, das die Qualität und den Zugang zu primären Gesundheitsdiensten für verletzliche Bevölkerungsgruppen in vier Provinzen des zentralafrikanischen Landes verbessern soll. Die zurückerstatteten Gelder kommen somit der Bevölkerung Äquatorialguineas zugute.
26.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen einer humanitären Aktion planen Bund und einige Kantone die Aufnahme von etwa 20 verletzten Kindern aus dem Gazastreifen. In der Schweiz sollen die Kinder in geeigneten Spitälern medizinisch betreut werden, die Abklärungen dazu sind im Gang. Nach einer ersten Information am 11. August 2025 hat das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) den Bundesrat am 26. September 2025 erneut über den aktuellen Stand der geplanten Operation informiert. Wann die Evakuierungen durchgeführt werden können, ist aufgrund der Lage vor Ort unklar.
25.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Das EDA hat während der hochrangigen Woche der 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen an seine Schwerpunktthemen erinnert: Friedensförderung, Achtung des humanitären Völkerrechts und Stärkung der multilateralen Zusammenarbeit. Bundesrat Ignazio Cassis nahm an mehreren Konferenzen und bilateralen Treffen teil. Dabei ging es unter anderem um den Schweizer OSZE-Vorsitz im Jahr 2026, den Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Lage im Nahen Osten und den Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten.
24.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat an der Eröffnung der Generaldebatte der Vereinten Nationen (UNO) in New York am Mittwoch, 24. September 2025, Sicherheit und Freiheit als zentrale Werte genannt, um 80 Jahre nach Gründung der UNO neuerlich eine positive Zeitenwende herbeizuführen. Sie bekräftigte zudem die Unterstützung der Schweiz für die UNO-Reformbemühungen.
23.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Conformément aux efforts déployés depuis longtemps par la Suisse en faveur d'une solution politique au conflit au Proche-Orient, le conseiller fédéral Ignazio Cassis a participé à New York à la conférence sur la solution à deux États. Cette conférence est une reprise de la réunion de haut-niveau tenue au mois de juillet dans le cadre de l’Assemblée générale de l’ONU sur le même sujet. En outre, la Suisse s’est jointe à une déclaration commune de plusieurs Etats pour demander à Israël de lever les restrictions sur les médicaments et les équipements médicaux, et de rouvrir le corridor d’évacuation médicale de Gaza vers la Cisjordanie, y compris Jérusalem-Est.
18.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Vom 14. bis 21. September 2025 weilt eine Delegation von zwölf sri-lankischen Parlamentarierinnen, Parlamentariern und hochrangigen politischen Entscheidungsträgern – sowohl aus Regierung wie Opposition – auf Einladung des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in der Schweiz. Die Reise wird von der Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) in Zusammenarbeit mit der Schweizer Botschaft in Colombo organisiert. Im Zentrum der Reise steht der Austausch zu Föderalismus, Demokratie und Versöhnung.
15.12.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Die westliche Regionalgruppe hat sich gestern auf alt BR Joseph Deiss als offiziellen Kandidaten für das Präsidium der 65. UNO-Generalversammlung geeinigt. Der Vorschlag der westlichen Regionalgruppe muss noch von der UNO-Generalversammlung bestätigt werden.
14.12.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Am 14. Dezember 2009 empfing Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), ihren georgischen Amtskollegen, Aussenminister Grigol Vashadze, zu einem offiziellen Arbeitsbesuch im Von-Wattenwyl-Haus in Bern. Diskutiert wurden unter anderem die bilateralen Beziehungen und die Situation in Georgien.
02.12.2009 —
Medienmitteilung
EDA
In Brüssel hat am Mittwoch die 55. Sitzung des Gemischten Ausschusses zum Freihandelsabkommen Schweiz–Europäische Union stattgefunden. Die schweizerische und die EU-Delegation bestätigten das gute Funktionieren des Abkommens.
27.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat die Botschaft über die Genehmigung und Umsetzung des Abkommens zwischen der Schweiz und der EU über Zollerleichterungen und Zollsicherheit zuhanden des Parlaments verabschiedet. Das Abkommen sieht die Anbindung der Schweiz an das Zollsicherheitsdispositiv der EU vor. Damit werden neue Erschwernisse im bilateralen Warenverkehr verhindert. Das Abkommen wird seit dem 1. Juli 2009 vorläufig angewendet.
27.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat am 27. November 2009 den Eidgenössischen Räten die Botschaft zur Ratifikation des 2006 von der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) angenommenen Übereinkommens über die Arbeitsbedingungen in der Seeschifffahrt (Seearbeitsüberein-kommen) übermittelt. Diese internationale Arbeitsnorm stärkt die soziale Sicherheit der Seeleute und fördert gleichzeitig den freien Warenaustausch auf dem Seeweg. Das Kontrollsystem verhindert, dass sich Billigflaggenschiffe auf Kosten von Arbeitnehmern unfaire Wettbewerbsvorteile verschaffen können.
27.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Auf Antrag des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD) hat der Bundesrat dem Schweizerischen Heilmittelinstitut Swissmedic ein Verhandlungsmandat zum Informationsaustausch mit der Europäischen Arzneimittelagentur EMEA erteilt. Swissmedic soll die Möglichkeit gegeben werden, sich stärker auf Entscheide der EMEA abzustützen.
26.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Während des offiziellen Besuchs vom 25. bis 27. November 2009 in der Schweiz traf sich der brasilianische Justizminister Tarso Genro mit den Bundesrätinnen Eveline Widmer-Schlumpf, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, und Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
24.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Am 24. November 2009 empfing Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), ihre liechtensteinische Amtskollegin, Regierungsrätin Aurelia Frick, zu einem offiziellen Arbeitsbesuch im Von-Wattenwyl-Haus in Bern. Es handelte sich um den ersten formellen Besuch der amtierenden liechtensteinischen Aussenministerin bei Bundesrätin Calmy-Rey.
20.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Das Klima kann nicht allein durch technische Lösungen stabilisiert werden. Die Gleichstellung der Geschlechter und die Bekämpfung der Armut sind komplementäre Lösungsansätze, die an der Klimakonferenz in Kopenhagen mitberücksichtigt werden sollten. Dies die Empfehlung des Weltbevölkerungsberichts der UNO, der am Freitag in Bern vorgestellt und von DEZA-Direktor Dahinden kommentiert wurde.
18.11.2009 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz hat heute für sechs Monate den Vorsitz des Ministerkomitees des Europarats übernommen, des wichtigsten Beschlussorgans des Europarats. Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), übernahm dieses Amt an einem Delegiertentreffen des Ministerkomitees in Strassburg von ihrem Vorgänger, dem slowenischen Aussenminister Samuel Žbogar. Bei dieser Gelegenheit präsentierte die Vorsteherin des EDA die Prioritäten der Schweiz.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.