Reisehinweise für Belarus

Gültig am:

  |  

Publiziert am: 18.10.2024

Diese Reisehinweise entsprechen der aktuellen Lagebeurteilung des EDA. Sie werden laufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Beachten Sie auch die nachstehenden länderunabhängigen Reiseinformationen und die Fokus-Themen; sie sind Bestandteil dieser Reisehinweise.

Diese Reisehinweise sind mit geringfügigen Anpassungen publiziert worden. Weiterhin gültig: Von Reisen nach Belarus wird abgeraten.

Grundsätzliche Einschätzung

Von Reisen nach Belarus wird abgeraten.

Aufgrund der anhaltenden militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine ist die Lage auch in Belarus unberechenbar. Es bestehen sehr hohe regionale Spannungen. 

Die internationalen Fluggesellschaften haben ihre Flüge nach Belarus reduziert oder eingestellt. Auskunft erteilen die Fluggesellschaften.
Die Landesgrenzen mit europäischen Ländern sind nur teilweise offen für den Personenverkehr und es muss mit langen Wartezeiten gerechnet werden. Für die Einreise auf dem Landweg gelten besondere Vorschriften. Auskunft über die aktuellen Bestimmungen erteilen die lokalen Behörden und die Botschaft von Belarus in Bern.

Kritik am belarussischen Staat und seinen Vertreterinnen und Vertretern kann mit Haft bestraft werden. Es ist verboten, militärische Einrichtungen zu fotografieren, über Bewegungen der Armee zu berichten und Informationen über die Aktivitäten der belarussischen Armee zu verbreiten (auch in den sozialen Medien). Generell können Kommentare und wertende Aussagen in den sozialen Medien sowie Nachrichten mit potenziell politischem Inhalt geahndet werden. Die einschlägigen Gesetze sind sehr restriktiv und können rigoros durchgesetzt werden.
Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringsten Mengen und bei jeder Art von Drogen hart bestraft.

Die belarussischen Behörden betrachten belarussisch-schweizerische Doppelbürgerinnen und Doppelbürger ausschliesslich als belarussische Staatsangehörige und lassen die Gewährung von konsularischem Schutz durch die Schweiz nicht in jedem Fall zu.

Das Risiko von terroristischen Anschlägen kann auch in Belarus nicht ausgeschlossen werden. Die Rubrik Terrorismus und Entführungen macht auf die Risiken des Terrorismus aufmerksam.
Terrorismus und Entführungen

Für Schweizer Staatsangehörige, die sich in Belarus aufhalten:
Informieren Sie sich in den Medien oder durch eine lokale Kontaktperson über die aktuelle Lage. 
Tragen Sie immer Ihre Reisedokumente mit sich. Halten Sie sich an Ratschläge über Verhaltensregeln von ortsansässigen Kontaktpersonen. Meiden Sie grössere Menschenansammlungen und Kundgebungen jeder Art, befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Behörden und halten Sie sich mit politischen Diskussionen und Äusserungen zurück.

Bei einer Verschlechterung der Lage oder einer Einschränkung der Bewegungsfreiheit hat die Schweizer Botschaft in Minsk nur eng begrenzte - je nach Situation gar keine - Möglichkeiten zur Erbringung von Dienst- oder Hilfeleistungen.

Nützliche Adressen

Notruf Polizei: 102
Notruf Ambulanz: 103

Die Notrufnummern werden ausschliesslich in belarussischer und russischer Sprache bedient.

Zollvorschriften von Belarus: Customs Regulations

Schweizer Vertretungen im Ausland: Wenn Sie im Ausland in eine Notlage geraten, können Sie sich an die nächste Schweizer Vertretung oder an die Helpline EDA wenden.
Regionales Konsularcenter in Moskau, Russland

Schweizer Botschaft in Belarus

Helpline EDA

Ausschluss der Haftung
Die Reisehinweise des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) stützen sich auf eigene, als vertrauenswürdig eingeschätzte Informationsquellen. Sie verstehen sich als nützliche Hinweise zur Planung einer Reise. Das EDA kann Reisenden aber den Entscheid und die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung der Reise nicht abnehmen.
Gefahrensituationen sind oft nicht vorhersehbar, unübersichtlich und können sich rasch ändern. Das EDA übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit der Reisehinweise und für die Richtigkeit des Inhalts von verlinkten externen Internetseiten. Es lehnt jede Haftung für allfällige Schäden im Zusammenhang mit einer Reise ab. Forderungen im Zusammenhang mit der Annullierung einer Reise sind direkt beim Reisebüro oder der Reiseversicherung geltend zu machen.

Letzte Aktualisierung 18.10.2024

Kontakt

+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

365 Tage im Jahr – rund um die Uhr

Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.

Fax +41 58 462 78 66

helpline@eda.admin.ch

vCard Helpline EDA (VCF, 5.4 kB)

X

Helpline EDA via Skype

Gratisanruf aus dem Ausland mit Skype
Hinweis: Wenn Sie Skype auf Ihrem Computer oder Smartphone nicht installiert haben, erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall installieren Sie zuerst das Programm mit dem folgenden Link: 
Download Skype

Skype: helpline-eda

Zum Anfang