Bilaterale Beziehungen Schweiz–Vereinigte Staaten von Amerika

Die USA ist ein wichtiger Partner der Schweiz ausserhalb Europas. Die Beziehung beruht auf engen historischen Verflechtungen sowie wirtschaftlichen, kulturellen und persönlichen Verbindungen. Die USA sind von grundlegender Bedeutung für den Wohlstand und die Sicherheit der Schweiz. Die USA sind der zweitgrösste Handelspartner der Schweiz weltweit, die wichtigste Destination für schweizerische Exporte und Direktinvestitionen im Ausland und eine wichtige Drehscheibe für Bildung und Forschung.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

Die Schweiz und die USA haben im Jahr 2021 einen strategischen Partnerschaftsdialog etabliert und damit den bereits regelmässigen politischen Dialog vertieft und auf hoher politischer Ebene formalisiert. Die letzten Treffen fanden jeweils im September 2022 und April 2024 statt.

Zudem haben sie eine Vielzahl von bilateralen Abkommen abgeschlossen, die von Finanz- und Wirtschaftsthemen über Forschung und Bildung bis hin zu Steuerfragen reichen. Dieses engmaschige Geflecht der Kooperation und des Austauschs wird laufend überprüft, um allfällige Opportunitäten zu identifizieren und die bilateralen Bande zu stärken.

Nebst den bilateralen Abkommen mit den USA hat die Schweiz auch ihre «guten Dienste» im Rahmen der Beziehungen mit den USA in Anspruch genommen. Von 1961 bis 2015 vertrat die Schweiz die Interessen der USA in Kuba und von 1991 bis 2015 auch die kubanischen Interessen in den USA. Seit 1980 vertritt sie die Interessen der Vereinigten Staaten im Iran. Die Parlamente der Schweiz und der USA unterhalten regelmässige Kontakte im Rahmen parlamentarischer Freundschaftsvereine.

Datenbank Staatsverträge

Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika (en, es)

Schutzmachtmandate

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

2023 lag der Schweizer Direktinvestitionsbestand in den USA bei 288 Milliarden Franken. Damit ist die Schweiz die sechstgrösste ausländische Direktinvestorin in den Vereinigten Staaten. Der Handel zwischen den beiden Ländern hat sich in den vergangenen Jahren äusserst dynamisch entwickelt. 2024 importierte die Schweiz Waren im Wert von 26,7 Milliarden Franken aus den Vereinigten Staaten. Die Exporte beliefen sich auf 65,3 Milliarden Franken, was die USA zur wichtigsten Exportdestination für Waren aus der Schweiz macht.

Rund 500 Schweizer Unternehmen sind in den Vereinigten Staaten niedergelassen und boten 2023 direkte Arbeitsplätze für etwa 340 000 Erwerbstätige. Die 1318 US-Unternehmen in der Schweiz beschäftigten 2023 knapp 110 000 Personen.

Länderinformationen, Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise (S-GE)

Schweizerisch-amerikanische Handelskammer in Zürich (en)

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

Die Vereinigten Staaten sind im Technologiebereich ein Schlüsselpartner. Die Swissnex-Standorte in Boston und San Francisco sowie ein bilaterales Wissenschaftsabkommen (2020) zeugen von der engen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.

Forschende und Kulturschaffende aus den Vereinigten Staaten können sich um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben. Auch junge Berufsleute können dank eines Stagiaireabkommens den Austausch pflegen.

Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende (SBFI)

Schweizer Wissenschaftshäuser in Boston und San Francisco, Swissnex (en)

Junge Berufsleute, Staatssekretariat für Migration (SEM)

Schweizerinnen und Schweizer in den Vereinigten Staaten von Amerika

Mehr als 10 Prozent der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer leben in den USA. Zwischen 1700 und 2018 wanderten rund 460 000 Schweizerinnen und Schweizer in die Vereinigten Staaten aus. Ende 2024 hatten 84 739 Schweizer Bürgerinnen und Bürger dort ihren offiziellen Wohnsitz.

Geschichte der bilateralen Beziehungen

Ähnliche Werthaltungen in Bezug auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit oder die Einhaltung der Menschenrechte sind seit dem 19. Jahrhundert die Grundlage für ein freundschaftliches Verhältnis zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Bereits 1822 eröffnete die Schweiz in Washington und New York erste Konsulate. Sechzig Jahre später wurde 1882 in Washington die erste aussereuropäische Gesandtschaft eröffnet. Im September 2019 wurde das Generalkonsulat in Chicago wiedereröffnet (seit 2014 geschlossen).

Vereinigte Staaten von Amerika, Historisches Lexikon der Schweiz

Diplomatische Dokumente der Schweiz, Dodis

Letzte Aktualisierung 04.09.2025

+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

365 Tage im Jahr – rund um die Uhr

Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.

Fax +41 58 462 78 66

helpline@eda.admin.ch

vCard Helpline EDA (VCF, 5.1 kB)

@travel_edadfae

.

Zum Anfang