- Home
- EDA
- Aktuell
-
Dossiers
- Hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine
- Unterstützung des Bundes für die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
- Internationale Zusammenarbeit: Flexible Ansätze in einer unbeständigen Welt
- Bundespräsidium 2022: Themen und Treffen
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) in Lugano
- AVIS28 – Impulse für eine zukunftsfähige Schweiz
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Diplomatie im Wandel der Zeit
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- OSZE-Vorsitz 2014
- Schweizer Engagement in der humanitären Minenräumung 2023
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- News
Im Rahmen des jährlich stattfindenden politischen Dialogs mit Israel fanden am 9. September Gespräche zu den laufenden Friedensbemühungen und den schweizerischen Beiträgen zur Unterstützung des Friedensprozesses statt. Staatssekretär Yves Rossier und der Generaldirektor des israelischen Aussenministeriums, Rafael Barak, erörterten ausserdem Möglichkeiten der Vertiefung der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Israel und sprachen über die aktuelle Lage in der Region.
Nach seinem Gespräch mit Rafael Barak besuchte Yves Rossier die Holocaust-Gedenkstätte von Yad Vashem in Jerusalem und traf sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Schweizer Kolonie.
Im Zentrum des gestern zum ersten Mal stattfindenden politischen Dialoges mit Regierungsvertretern der palästinensischen Autonomiebehörde standen ebenfalls der Friedensprozess im Nahen Osten, die aktuelle Lage in der Region sowie Aspekte der bilateralen Beziehungen. Im Anschluss an den politischen Dialog wurde Staatssekretär Yves Rossier von Aussenminister Riad Malki zu einem Höflichkeitsbesuch empfangen. Am späteren Nachmittag besuchte er zusätzlich die Mitarbeitenden der Temporären Internationalen Präsenz in der Stadt Hebron (TIPH) und reist heute schliesslich nach Gaza, um dort Vertreterinnen und Vertreter der Vereinten Nationen sowie Partner der Schweizer Humanitären Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Friedensförderung zu treffen.
Die Reise von Staatssekretär Rossier schliesst an die Nahost-Reise von Bundesrat Didier Burkhalter im Mai dieses Jahres an und ist Teil des Engagements der Schweiz zugunsten der Stabilität in der erweiterten Nachbarschaft Europas. Der Friedensprozess im Nahen Osten befindet sich in einer wichtigen Phase. Die Schweiz setzt sich im Nahen Osten für die Zweistaatenlösung ein, in der sie den geeignetsten Ansatz zur Lösung des Konflikts und für die Zukunft Israels sowie eines palästinensischen Staates sieht. Im Rahmen ihres Engagements für Frieden und Stabilität sowie für die Beachtung des humanitären Völkerrechts ruft sie immer wieder alle Parteien dazu auf, ihren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen und sich für eine Verbesserung der humanitären Lage einzusetzen.
Adresse für Rückfragen:
Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
Fax: +41 58 464 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch