- Home
- EDA
-
Aktuell
- Newsübersicht
- Medienmitteilungen
- Dossiers
- Reden
- Interviews
- Flüge Departementsvorsteher
-
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen
Rücküberweisungen sind die Lebensgrundlage für viele Familien von Arbeitsmigrantinnen und -migranten in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens. In mehreren Ländern machen die Rücküberweisungen inzwischen mindestens 25 Prozent des BIP aus. Nach einem Rekordhoch von 550 Milliarden US-Dollar Rücküberweisungen im Jahr 2019 droht angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen COVID-19-Pandemie ein massiver Einbruch. Die Weltbank prognostiziert einen Rückgang der Überweisungen in Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen um etwa 20 Prozent oder 110 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020. Ohne eingehende Überweisungen der Migrantinnen und Migranten und Mitgliedern der Diaspora können sich viele Familien keine lebensnotwendigen Güter und Dienstleistungen wie Lebensmittel, Wohnen, Bildung und Gesundheitsversorgung mehr leisten. Dies kann auch zu einem erhöhten Migrationsdruck führen.
Gemeinsamer Appell der Schweiz und des Vereinigten Königreichs
Deshalb startet die Schweiz heute einen weltweiten Appel um «Rücküberweisungen während der Krise am Laufen zu halten». Zusammen mit dem Vereinigten Königreich und mit der Unterstützung von multilateralen Entwicklungsorganisationen (UNO-Kapitalentwicklungsfonds UNCDF, Weltbank, Internationale Organisation für Migration IOM und UNO-Entwicklungsprogramm UNDP) und privaten Finanzakteuren lanciert die Schweiz diesen internationalen Aufruf zum Handeln.
Mit diesem Appell soll sichergestellt werden, dass weltweit Überweisungen auch während der COVID-19-Pandemie ungehindert getätigt werden können, damit die Familien der Arbeitsmigrantinnen und migranten diese lebenswichtige Hilfe weiterhin erhalten und nicht in Armut geraten. Die COVID-19-Lockdown-Massnahmen und die Schliessung von Wechselstuben und Finanztransferdienstleistern erschweren oder verunmöglichen es ihnen, Geld zu überweisen. Zum Teil ist auch die mangelnde Liquidität dieser Dienstleister ein Problem. Der Appell will den Zugang der Migrantinnen und Migranten zu Transferdienstleistungen verbessern, indem zusätzliche digitale Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Er will zudem politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden und Dienstleistungs-anbieter weltweit ermuntern, Geldüberweisungen zu erleichtern. Schliesslich sollen die Migrantinnen und Migranten durch Informationskampagnen auf die neuen Möglichkeiten einschliesslich der digitalen Transferkanäle hingewiesen werden.
«Rücküberweisungen sind wichtig, wegen COVID-19 aber schwierig. Sorgen wir dafür, dass die Hürden weltweit beseitigt werden! Neue Technologien können hier helfen.», unterstreicht Bundesrat Ignazio Cassis. Einige Länder schlossen sich dem Aufruf zum Handeln bereits an, einschliesslich Ägypten, Ecuador, El Salvador, Jamaika, Mexiko, Nigeria, und Pakistan.
Schweizer Know-how und enge Kooperation mit dem Vereinigten Königreich
Gestützt auf ihr langjähriges Engagement im Migrations- und Entwicklungsbereich sowie ihre Kontakte und ihr Know-how im Finanzsektor legt die Schweiz den Fokus auf Dienstleistungen, welche die neuen Überweisungstechnologien – beispielsweise via Mobiltelefon – nutzen.
Der gemeinsame Appell unterstreicht die engen bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Er ist ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU (Brexit) arbeitete die Schweiz im Rahmen der «Mind the Gap»-Strategie des Bundesrates eng mit den britischen Behörden zusammen. Ziel der Strategie ist es, die bestehenden gegenseitigen Rechte und Pflichten so weit als möglich zu sichern. Die Schweiz hat deshalb mit dem Vereinigten Königreich frühzeitig eine Reihe neuer Abkommen in den Bereichen Handel, Migration, Land- und Luftverkehr sowie Versicherungen abgeschlossen. Sie werden nach dem Ende der Übergangsphase zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU in Kraft treten. In einem zweiten Schritt soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern – wo dies im beidseitigen Interesse ist – über den bestehenden Stand hinaus ausgebaut werden.
Weiterführende Informationen
Dossier COVID-19: Internationale Zusammenarbeit der Schweiz
Adresse für Rückfragen:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE