Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 3997 – 4008 von 4179

Bundesrat verabschiedet Bericht zur Entwicklungszusammenarbeit (zuletzt geändert am 21.10.2009)

21.10.2009 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat am 21. Oktober 2009 den Bericht zu den Bundesbeschlüssen vom 8. Dezember 2008 über die Weiterführung der Entwicklungszusammenarbeit zu Handen des Parlaments verabschiedet. Dieser zeigt auf, welche finanziellen und entwicklungspolitischen Folgen eine Erhöhung der öffentlichen Entwicklungshilfe auf 0,5 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) haben kann.


Verhandlungen Schweiz-EU über den Marktzugang für Agrarprodukte

21.10.2009 — Medienmitteilung EDA
Im Rahmen der bilateralen Verhandlungen in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel- und, Produktsicherheit sowie öffentliche Gesundheit hat am Dienstag und Mittwoch in Brüssel ein Treffen zwischen der Schweiz und der EU zum Thema Marktzugang für Agrarprodukte stattgefunden. Die Verhandlungen dienten einer Vertiefung der Diskussionen über die Übergangsmodelle und -fristen (tarifärer Teil) sowie einer Konsolidierung der Erkenntnisse aus den Expertengesprächen bezüglich Vermarktungsnormen und Produktstandards (nicht-tarifärer Teil).


Expertengruppe Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen wird aufgelöst

21.10.2009 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, die Expertengruppe Amts- und Rechtshilfe bei Steuerdelikten per Ende Oktober 2009 aufzulösen. Gleichzeitig spricht er den Mitgliedern der Expertengruppe seinen Dank und seine Wertschätzung für die geleistete Arbeit aus.



Offizieller Besuch des Präsidenten der Republik Aserbaidschan, Ilham Alijew, in Bern

19.10.2009 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Hans-Rudolf Merz hat heute Montag den aserbaidschanischen Präsidenten Ilcham Alijew zu einem offiziellen Besuch in Bern empfangen. Gesprächsthemen waren unter anderem die Entwicklung der kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Aserbaidschan, die Zusammenarbeit im Rahmen der multilateralen Finanzinstitutionen und die Stärkung der Kooperation im Energiebereich. Heute Morgen ist Präsident Alijew vom Ständeratspräsidenten Alain Berset zu einem Gespräch empfangen worden.



Expertenseminar zu Global Governance

16.10.2009 — Medienmitteilung EDA
Heute hat in Genf ein Expertenseminar mit dem Titel „Global Institutions and Global Governance: Lessons Learned and Ways Ahead“ stattgefunden, welches vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA und dem World Economic Forum in Zusammenarbeit mit dem Centre for International Governance organisiert wurde.


Migration – Ein Motor der Entwicklung? - !

16.10.2009 — Medienmitteilung EDA
Kann Migration ein Motor für Entwicklung sein? Dieser Frage geht der jüngste Bericht zur menschlichen Entwicklung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) nach. Der Bericht zeigt auf, wie die Migration für die Ziele der Entwicklung besser genutzt werden kann. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) verstärkt im Wissen um die entwicklungspolitische Bedeutung der Migration ihr bisheriges Engagement im Rahmen eines globalen Programms.



Investitionen in die Landwirtschaft: Chancen und Risiken für die Ernährungssicherheit

15.10.2009 — Medienmitteilung EDA
Sind grossangelegte Investitionen in landwirtschaftliche Nutzflächen in Ländern des Südens eine Chance für die Ernährungssicherheit oder stellen sie ein Risiko dar? Dieser Frage werden am 15. Oktober in- und ausländische Experten an einem Fachsymposium in Bern nachgehen, das am Vortag des Welternährungstages (16. Oktober) stattfindet.


Vergangenheitsarbeit spielt in jedem Friedensprozess eine zentrale Rolle

15.10.2009 — Medienmitteilung EDA
Eine unzureichende Aufarbeitung der Vergangenheit kann dazu führen, dass Konflikte wieder aufflammen. Mit ihren weltweiten Engagements in diesem Bereich will die Schweiz dazu beitragen, dies zu verhindern. An der Jahreskonferenz der Politischen Abteilung IV Menschliche Sicherheit des EDA von heute in Bern wurde vor allem die Verantwortung des Staates aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, die UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte Navanethem Pillay, Richard Goldstone, Leiter der UNO-Mission in Gaza sowie weitere Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland nahmen an der von über 450 Personen besuchten öffentlichen Veranstaltung teil.


Objekt 3997 – 4008 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang