18.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz begrüsst die Durchführung von Friedensgesprächen zwischen der kolumbianischen Regierung und den FARC in Oslo.
18.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz rückt am Welternährungstag 2012 die Bekämpfung der Lebensmittelabfälle ins Zentrum. In einer originellen Ausstellung, die am 18. und 19. Oktober 2012 auf dem Waisenhausplatz in Bern gezeigt wird, gibt der Sterne-Koch Philippe Rochat seine Erfahrung bei der Vorratsverwaltung und Resteverwertung weiter. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA unter dem Patronat des schweizerischen FAO-Komitees.
18.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
„Was tun wir in der Schweiz gegen Menschenhandel?“ Diese Frage stand im Zentrum einer Konferenz mit rund 250 Teilnehmenden, die am Donnerstag in Bern stattgefunden hat. Unter der Federführung der Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Zivilgesellschaft über entsprechende Massnahmen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) stellte dabei den ersten „Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel“ vor.
18.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Übergabe der Beglaubigungsschreiben der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter
11.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf als Schweizer Delegationsleiterin, Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen am 12. und 13. Oktober 2012 an der gemeinsamen Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe in Tokio teil. Wichtigste Gesprächsthemen im Internationalen Währungs- und Finanzausschuss sind nebst der Lage der Weltwirtschaft die Mittelausstattung des IWF sowie die Reform der IWF-Quoten. Haupttraktanden im Entwicklungsausschuss sind der Weltentwicklungsbericht über Arbeit und Beschäftigung, das Risikomanagement bei Naturkatastrophen sowie die Umsetzung einer geschlechtlich ausgeglichenen Entwicklungspolitik.
11.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz hat gestern in New York das neue Ernährungshilfe-Übereinkommen unterzeichnet. Dieses tritt anstelle des Nahrungsmittelhilfe-Übereinkommens von 1999, welches den Fokus auf getreidebasierte Nahrungsmittelhilfe gesetzt hatte. Das neue Übereinkommen reflektiert ein moderneres, bedürfnisorientiertes Verständnis von Ernährungshilfe.
10.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der 14. Frankophoniegipfel findet am 13. und 14. Oktober 2012 in Kinshasa (Demokratische Republik Kongo, DRK) statt. Die Schweizer Delegation wird von Bundesrat Ueli Maurer, Vizepräsident des Bundesrats, geleitet. Bundesrat Didier Burkhalter nimmt an der 28. Ministerkonferenz der Frankophonie am 11. Oktober 2012 teil. Anschliessend wird der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelgenheiten (EDA) zu Arbeitsbesuchen nach Burundi und Ägypten reisen.
10.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter und seine Amtskollegen aus den fünf Nachbarländern bekräftigen aus Anlass der Begehung des zehnten Welttages gegen die Todesstrafe ihren Willen, sich für die Abschaffung der Todesstrafe einzusetzen. Auf Initiative der Schweiz erscheint heute Mittwoch, 10. Oktober 2012, in verschiedenen schweizerischen und europäischen Zeitungen ein gemeinsamer Aufruf zur Abschaffung der Todesstrafe.
10.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
In den Verhandlungen über die Teilnahme der Schweiz am Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) konnten Fortschritte bei zahlreichen Punkten gemacht werden. Eine neue Verhandlungsrunde hat heute in Brüssel stattgefunden. Dabei waren die Delegationen der Schweiz und der anderen an Schengen/Dublin assoziierten Staaten – Norwegen, Liechtenstein und Island – sowie der Europäischen Union (EU).
10.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat verabschiedete am 10. Oktober 2012 die Botschaft zur Genehmigung von zwei mit Frankreich und der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) abgeschlossenen Abkommen über das Recht, das auf Unternehmen anwendbar ist, die auf dem Gelände des CERN tätig sind. Das CERN hat seinen Sitz in Genf. Das Gelände der Organisation liegt sowohl auf schweizerischem als auch auf französischem Boden.
08.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz begrüsst die Rahmenvereinbarung, auf die sich die Regierung der Philippinen und die Islamische Moro-Befreiungsfront (MILF) geeinigt haben. Sie anerkennt dabei die wichtige Rolle der verschiedenen an diesem Prozess beteiligten Akteure: die Regierung Malaysias als Fazilitatorin, die Mitglieder der internationalen Kontaktgruppe (International Contact Group), der das Zentrum für humanitären Dialog in Genf angehört, sowie die Mitglieder des internationalen Monitoringteams (International Monitoring Team).
08.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat den turkmenischen Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedov am 8. Oktober 2012 auf dem Landgut Lohn in Kehrsatz bei Bern zu einem offiziellen Besuch empfangen. An den Gesprächen nahmen mehrere Mitglieder der turkmenischen Regierung sowie Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftdepartements (EVD), teil. Im Vordergrund standen nebst den bilateralen Beziehungen Fragen der multilateralen Zusammenarbeit sowie diverse regionale Themen.