Zu ihrem 70. Jahrestag steht die demilitarisierte Zone zwischen Nord- und Südkorea im Fokus: Wir schauen zurück auf die Anfänge der Neutralen Überwachungskommission und berichten über eine Korea-Ausstellung in Basel. Lesen Sie ausserdem den Bericht eines Schweizer Protection Officers über seinen Einsatz in der Ukraine. Zudem blickt eine Mitarbeiterin von UN Women Sudan zurück auf ein lehrreiches Jahr.
Ohne biologische Vielfalt keine nachhaltige Entwicklung
Der Bundesrat verabschiedet erstmals eine regionale Strategie für die südostasiatischen Staaten. Ziel ist es, die Beziehungen der Schweiz auszubauen und die zahlreichen Chancen, die der allgemeine Aufschwung im asiatisch-pazifischen Raum bietet, ausgewogen zu nutzen. Die Strategie ergänzt die China-Strategie des Bundesrates von 2021.
...soll er Erfreuliches erzählen können. Deshalb hat das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten den vorliegenden Ratgeber verfasst. Er enthält nützliche Tipps für die Reisevorbereitung und für unterwegs. Gleichzeitig informiert der Ratgeber darüber, wie und wann eine Schweizer Botschaft Reisende in Notlagen im Ausland unterstützen kann.
Der vorliegende Leitfaden beschreibt so vollständig wie möglich die im Bereich der völkerrechtlichen Verträge anwendbaren Regeln und die entsprechende schweizerische Praxis. Er richtet sich vorwiegend an Angehörige der Bundesverwaltung in der Schweiz und in den schweizerischen Vertretungen im Ausland.
Die Umweltrisiken beeinflussen zunehmend den Frieden in der Welt. In diesem SPS steht dieses Thema im Fokus: ausgehend vom SIPRI-Bericht «Environment of Peace» werden Handlungsoptionen aufgezeigt und zwei Expertinnen berichten über Frauen in der Wasserdiplomatie in Zentralasien sowie über die vom Klimawandel verursachte Migration in Ostafrika. Erfahren Sie auch mehr über den UNO-Alltag im Irak.
Hunderte Millionen Kinder können nicht zur Schule gehen, da sie in einer Notsituation leben, die mitunter jahrelang andauert.
Das Schweizer Kooperationsprogramm Nepal 2023–2026 ist ausgerichtet auf den Aufbau des föderalen Staates, ein inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie die Unterstützung von Migrantinnen und Migranten und ihren Familien. Ferner fliessen die Gleichstellung der Geschlechter und soziale Inklusion sowie die Anpassung an den Klimawandel und dessen Eindämmung in die Programmaktivitäten ein. Um diese Ziele zu erreichen und das nepalesische System zu stärken, nutzt die Schweiz einen Mix aus Kooperationsmodalitäten, einschliesslich Mandate, Beiträge und Budgethilfe. Der gewählte Ansatz und die Ziele stehen in Einklang mit den Empfehlungen der externen Evaluation der Kooperationsstrategie Nepal 2018–2022.
In der dritten Ausgabe teilen verschiedene Schweizer Expertinnen und Experten ihr Wissen über humanitäre Minenräumung. Ebenfalls lesenswert sind der Artikel über die Arbeit der Kommission für das Recht auf Information in Sri Lanka angesichts seiner aktuellen Krise und der Rückblick auf die Arbeit des Human Security Advisers in Kolumbien seit 2017
Millionen von Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser – eine Reportage aus Tadschikistan und Usbekistan.
Der Nahe Osten steht im Zentrum dieser Ausgabe, wo der erste Schweizer als Missionschef die UNO-Friedensmission UNTSO kommandiert. Zudem wird das Schweizer Engagement in Syrien und im Libanon thematisiert. Lesen Sie ebenfalls die Berichte zur Evakuation aus Kyiv und dem CIVPOL-Einsatz in Mali, sowie den Spezialartikel zur Bedeutung von Justiz und Strafvollzug in der Friedensförderung.
Letzte Aktualisierung 25.10.2023
Kommunikation EDA