Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
31.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Angesichts der schweren Schäden, die Hurrikan Melissa in der Karibik verursacht hat, verstärkt die Schweiz ihr humanitäres Engagement in der Region. Das EDA stellt zur Unterstützung der betroffenen Bevölkerung in Kuba, Haiti und Jamaika über eine Million Franken bereit. Ausserdem werden neun Fachpersonen nach Kuba entsandt, um das kubanische Rote Kreuz bei den Hilfsmassnahmen vor Ort zu unterstützen.
29.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und Südafrika nutzen den Staatsbesuch von Präsident Cyril Ramaphosa, um ihre Beziehungen auszubauen. Am Mittwoch, 29. Oktober, wurden fünf Dokumente zur künftigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Zuvor war der südafrikanische Präsident vom Bundesrat in corpore empfangen worden. Die offiziellen Gespräche waren insbesondere den bilateralen Beziehungen und der Zusammenarbeit beider Länder auf internationaler Ebene gewidmet.
28.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Am 28. Oktober 2025 unterzeichneten die Schweiz und Frankreich in Bern drei Abkommen zur Bereinigung der Staatsgrenze zwischen dem Kanton Genf und dem Departement Haute-Savoie. Die Anpassungen betreffen die Gebiete Hermance, Foron und das Grenzgebiet zwischen Perly-Certoux und Bardonnex.
25.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Reise von Bundesrat Ignazio Cassis nach Jordanien, Irak und Kuwait geht heute zu Ende. Nach seinem offiziellen Besuch in Jordanien am 22. Oktober reiste der Vorsteher des EDA vom 23. bis 25. Oktober in den Irak und nach Kuwait. Diese Reise in den Nahen Osten bot dem EDA-Vorsteher Gelegenheit, mit den Partnern über die geopolitischen Herausforderungen der Region zu sprechen – etwa über die Situation im Gazastreifen. Die drei offiziellen Besuche unterstreichen zugleich die Eröffnung neuer Perspektiven für politische, wirtschaftliche und humanitäre Zusammenarbeit in einer Region im Wandel.
24.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis weilte am 22. Oktober 2025 zu einem offiziellen Besuch in Jordanien, wo er sich mit Aussenminister Ayman Safadi über die politischen Entwicklungen in der Region, die humanitäre Lage in Gaza und die bilaterale Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Jordanien austauschte. Im Mittelpunkt der Gespräche standen der Nahostkonflikt und der 20-Punkte-Friedensplan der USA.
24.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen einer humanitären Operation evakuiert die Schweiz eine erste Gruppe von sieben verletzten Kindern aus dem Gazastreifen in die Schweiz. Diese Kinder und ihre Begleitpersonen werden von sieben verschiedenen Kantonen aufgenommen und in den dortigen Universitäts- und Kantonsspitälern medizinisch behandelt. Sie durchlaufen ein Asylverfahren in der Schweiz. Die humanitäre Operation wurde von mehreren Bundesstellen und Kantonen gemeinsam vorbereitet und wird in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Médecins Sans Frontières (MSF) und der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega durchgeführt.
23.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa wird kommende Woche zu einem zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz erwartet. Der Bundesrat unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat Präsident Ramaphosa eingeladen, um die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Südafrika zu unterstreichen und weiter zu vertiefen. Für die Schweiz ist Südafrika strategisch bedeutsam und einer der wichtigsten Partner auf dem afrikanischen Kontinent.
23.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Le conseiller fédéral Ignazio Cassis s’est rendu à Amman le 22 octobre pour une visite officielle en Jordanie. Il y a rencontré son homologue, le ministre des Affaires étrangères Ayman Safadi, pour un échange approfondi sur les évolutions politiques régionales, la situation humanitaire à Gaza et la coopération bilatérale entre la Suisse et le Royaume hachémite. Le confit au Proche-Orient et le plan de paix en 20 points des Etats-Unis ont été au cœur des échanges.
22.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. Oktober 2025 die Vernehmlassung zum Änderungsprotokoll zum Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten eröffnet. Das Abkommen wird dem geänderten OECD-Standard angepasst und enthält zudem neue Bestimmungen zur Amtshilfe bei der Einziehung von Mehrwertsteuerforderungen.
22.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat beschlossen, die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele Los Angeles 2028 für die Promotion und Interessenwahrung der Schweiz zu nutzen. Kalifornien ist eine der führenden Regionen der USA für Innovation, Spitzentechnologie und Unternehmertum. Im House of Switzerland werden die Stärken der Schweiz in der Kreativindustrie, dem Tech-Sektor sowie im Thema Sport und Gesundheit in den Fokus gerückt.
21.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten (EDA), reist vom 22. bis 25. Oktober 2025 zu offiziellen Besuchen nach Jordanien, Irak und Kuwait. Begleitet wird Bundesrat Cassis von Nationalratspräsidentin Maja Riniker. Der Besuch in den Regionen des Nahen Ostens und der arabischen Halbinsel dient der Vertiefung der bilateralen Beziehungen, mögliche neue Kooperationsperspektiven und dem Austausch über aktuelle regionale Entwicklungen. Zudem werden die Botschaften in Bagdad und Kuwait eingeweiht.
13.09.2017 —
Medienmitteilung
EDA
Ein Jahr nach dem Abschluss der Partnerschaft zwischen der Schweiz und der Vereinigung südostasiatischer Staaten (ASEAN) sprach der Generalsekretär der Organisation, Le Luong Minh, in Bern mit Bundesrat Didier Burkhalter über die ersten Resultate der Partnerschaft und über wirtschaftliche und geostrategische Fragen von regionaler und globaler Bedeutung. Das Treffen bot Gelegenheit, das Engagement der Schweiz und der ASEAN sowie ihre Beziehungen zu bekräftigen, namentlich in den Bereichen Klimawandel, Katastrophenprävention, Förderung der Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung.
12.09.2017 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz arbeitet künftig enger mit der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) zusammen. BAG-Direktor Pascal Strupler hat in Lissabon eine entsprechende Vereinbarung („Working Arrangement“) unterzeichnet. Sie ermöglicht der Schweiz, ihre Zusammenarbeit im Bereich Drogen und Drogensucht auszubauen.
11.09.2017 —
Medienmitteilung
EDA
Am Wochenende schloss der Schweizer Pavillon an der Expo 2017 Astana in Kasachstan seine Tore. Präsenz Schweiz zieht eine positive Bilanz über ihren Auftritt mit dem Pavillon „Flower Power“. Darin präsentierte die Schweiz ihre Lösungsansätze in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und globales Wassermanagement. Zudem nutzte sie die Plattform, um in rund 60 Veranstaltungen den thematischen Austausch zwischen Akteuren beider Länder aus Bildung, Forschung und Innovation zu fördern.
08.09.2017 —
Medienmitteilung
EDA
Das Engagement der Schweiz zur Förderung der Geschlechtergleichstellung und zur Verwirklichung der Frauenrechte soll künftig noch breiter und kohärenter sein: Mit der ersten Strategie zu Geschlechtergleichstellung und Frauenrechten setzt das EDA ein umfassendes und auf konkrete Massnahmen ausgerichtetes Instrument ein. Geschlechtergleichstellung zu verwirklichen bedeutet, bessere Zukunftsperspektiven für alle und zum Nutzen der gesamten Gesellschaft zu schaffen. Deshalb leistet die Schweiz mit dieser aussenpolitischen Strategie auch einen Beitrag für Frieden und Sicherheit, Menschenrechte, eine nachhaltige Entwicklung und Wohlstand in der Welt.
08.09.2017 —
Medienmitteilung
EDA
Das IKRK, unterstützt durch die Schweiz und weitere Geberländer, lanciert heute ein innovatives Finanzierungsmodell der humanitären Hilfe. Das «Programme for Humanitarian Impact Investment (PHII)» orientiert sich am Konzept der Social Impact Bonds. Es stellt ein Novum im humanitären Bereich dar: Mit Hilfe privater Investitionen werden Dienstleistungen der physischen Rehabilitation für eine grössere Anzahl von Patientinnen und Patienten bereitgestellt. Durch das PHII kann die Finanzierung des IKRK diversifiziert und aufgestockt werden, während das finanzielle Risiko der öffentlichen Geber limitiert wird.
08.09.2017 —
Medienmitteilung
EDA
Bis zum 8. September 2017 ist an der Universität Bern die vierte „International Conference on Research for Development (ICRD)” im Gang. Unter dem Motto „Evidence. Engagement. Policies“ erörtern seit 5. September 2017 rund 300 Konferenzteilnehmende aus der ganzen Welt Chancen und Herausforderungen der globalen nachhaltigen Entwicklung und diskutieren über Lösungsansätze. Organisiert wurde die Konferenz vom Schweizerischen Forschungsprogramm „Swiss Programme for Research on Global Issues for Development“ der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) sowie vom Interdisziplinären Zentrum für nachhaltige Entwicklung und Umwelt der Universität Bern.
06.09.2017 —
Medienmitteilung
EDA
Die Förderung von Frieden und Sicherheit, insbesondere durch eine Stärkung von Konfliktprävention und Mediationskapazitäten, sowie die Stärkung der Rolle der Menschenrechte gehören zu den aussenpolitischen Schwerpunkten, die die Schweiz im Rahmen der 72. UNO-Generalversammlung umsetzen will. In der Ministerwoche zur Eröffnung der UNO-Generalversammlung ab 18. September 2017 in New York werden Bundespräsidentin Doris Leuthard, Bundesrat Didier Burkhalter und EDA-Staatssekretärin Pascale Baeriswyl die Schweiz vertreten.
03.09.2017 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz verurteilt den neusten Atomtest, den die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) nach eigenen Angaben am 3. September 2017 durchgeführt hat. Dieser Test verstösst gegen die Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, gefährdet den Frieden und die Sicherheit in der Region und läuft den Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft zur Nichtverbreitung von Kernwaffen zuwider, insbesondere den Bemühungen, die im Rahmen der Umsetzung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen unternommen werden.
01.09.2017 —
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen einer vom EDA und dem kolumbianischen Aussenministerium organisierten Reise weilen zurzeit zwanzig junge Kolumbianerinnen und Kolumbianer in der Schweiz. Ziel des Besuchs ist es, den Jugendlichen, die aus einer konfliktgeprägten Region stammen, Wissen zu verschiedenen Trainingstechniken zu vermitteln und ihnen hierzulande beliebte Sportarten näherzubringen. Ausserdem sollen ihnen über den Sport Lebensperspektiven abseits von Kriminalität und Gewalt aufgezeigt werden.
24.08.2017 —
Medienmitteilung
EDA
Seit 21. August 2017 bekämpfen die Schweizer Super Pumas und ihre Teams die Waldbrände gemeinsam mit dem portugiesischen Zivilschutz. Die Helikopter haben seit Beginn der Mission in rund 172 Flügen über 325 Tonnen Wasser abgeworfen. Heute hat die Armee ein neues Piloten- und Mechaniker-Team an die Basis nach Monte Real entsandt. Ein Soforteinsatzteam der Humanitären Hilfe des Bundes koordiniert den Einsatz mit den Behörden vor Ort. Sollten sich die Wetterprognosen wie erwartet entwickeln und keine unvorhersehbaren Ereignisse eintreten, wird der Schweizer Einsatz am 28. August 2017 beendet. Die Gesamtverantwortung für den Einsatz liegt bei der Humanitären Hilfe des Bundes in enger Zusammenarbeit mit der Armee.
23.08.2017 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat ein Budget von 57 Millionen Franken zugunsten des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) für den Zeitraum 2017–2019 verabschiedet. Als Gastland und Mitbegründerin ist die Schweiz eine wichtige Partnerin des Fonds seit seiner Gründung im Jahr 2002. In diesen fünfzehn Jahren hat der Fonds zur Rettung von Millionen von Leben beigetragen und damit grosse Fortschritte bei der Bekämpfung dieser Krankheiten erzielt. In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen stellen diese Pandemien aber nach wie vor ein schwerwiegendes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. In Subsahara-Afrika können jedes Jahr immer noch Millionen von Todesfällen verhindert werden.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.