Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4032)

Objekt 3553 – 3564 von 4032


Schweiz unterstützt Südsudan beim Aufbau einer Zentralbank

18.02.2011 — Medienmitteilung EDA
Als künftig souveräner Staat muss der Südsudan im finanzpolitischen Bereich Institutionen aufbauen und das benötigte Knowhow erlangen. Die Schweiz unterstützt dieses Ziel; sie hat bereits verschiedentlich technische Expertise in den Bereichen „Staatsvermögen und Schulden“ bzw. „Bankwesen und Währungsfragen“ vermittelt. Diese Woche führten die Schweizerische Nationalbank (SNB) und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) erneut einen Workshop für südsudanesische Fachleute und hochrangige Regierungsvertreter durch.


Anzahl Schweizerinnen und Schweizer im Ausland auf über 695

17.02.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Zahl der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer hat 2010 um 10‘127 Personen auf 695‘101 zugenommen: Im Jahr 2000 lebten noch 580'396 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland. Gewachsen ist vor allem die Zahl der Doppelbürgerinnen und Doppelbürger: 2010 um 8‘852 Personen auf 502‘320.


Schweiz und Nigeria unterzeichnen Migrationspartnerschaft

14.02.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und Nigeria haben heute eine Absichtserklärung zur Errichtung einer Migrationspartnerschaft unterzeichnet. Die Unterzeichnung erfolgte anlässlich des offiziellen Besuchs des nigerianischen Aussenministers Henry Odein Ajumogobia bei Justizministerin Simonetta Sommaruga. Im Anschluss folgte ein Arbeitsessen mit Peter Maurer, dem Staatssekretär für auswärtige Angelegenheiten, sowie ein Höflichkeitsbesuch bei Bundespräsidentin und Aussenministerin Micheline Calmy-Rey.


Offizieller Besuch von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey in Spanien

11.02.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey war am Freitag zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Madrid. Nach Abschluss ihres Besuchs kündigte sie an, dass König Juan Carlos I und Königin Sofia von Spanien der Einladung der Schweiz folgen und vom 12. bis 13. Mai 2011 in der Schweiz weilen werden.


Bericht „Blue Peace Report: Rethinking Middle East Water“ (zuletzt geändert am 18.02.2011)

10.02.2011 — EDA
Am Donnerstag, 10. Februar 2011, stellte Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey im Club suisse de la presse in Genf den «Blue Peace Report» vor. Der mit der Unterstützung der Schweiz und der schwedischen Regierung erstellte Bericht enthält zehn Empfehlungen zur Förderung des Friedens und zum Abbau der Konflikte im Nahen Osten durch eine grenzüberschreitende, nachhaltige Bewirtschaftung der regionalen Wasserressourcen.


Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey auf offiziellen Besuch in Spanien

09.02.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, reist am 11. Februar 2011 zu einem offiziellen Arbeitsbesuch nach Spanien. Auf dem Programm stehen ein Gespräch mit dem spanischen Regierungspräsidenten José Luís Rodríguez Zapatero sowie ein Arbeitstreffen und Lunch mit Trinidad Jiménez, der spanischen Ministerin für auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit.


UNO-Sonderdebatte zu “Verringerung von Katastrophenrisiken“

09.02.2011 — Medienmitteilung EDA
Botschafter Toni Frisch, Delegierter für Humanitäre Hilfe und Chef des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe, vertritt die Schweiz am Mittwoch an einer Sonderdebatte der UNO-Generalversammlung in New York zum Thema “Verringerung von Katastrophenrisiken”.


Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey in Brüssel

08.02.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat sich am Dienstag in Brüssel mit dem Präsidenten des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy, mit EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sowie mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek, getroffen. Ein zentrales Thema der Arbeitsgespräche war die Frage eines gesamtheitlichen und koordinierten Ansatzes in den Beziehungen Schweiz – EU.


Sudan: Referendumsverlauf als Meilenstein auf dem Weg zum dauerhaften Frieden

07.02.2011 — Medienmitteilung EDA
Gemäss dem offiziellen Resultat des Sezessionsreferendums hat sich die überwiegende Mehrheit der abstimmenden Südsudanesen für die Trennung ihres Landesteils vom Norden ausgesprochen. Die Schweiz begrüsst den relativ ruhigen, friedlichen und geordneten Verlauf des Referendums. „Dieser stellt eine bedeutende politische Leistung auf dem Weg zum dauerhaften Frieden dar“, sagte Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey.


Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey nimmt an Münchner Sicherheitskonferenz teil

04.02.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey nimmt dieses Jahr erneut an der Münchner Sicherheitskonferenz teil. Die Konferenz findet vom 4. bis 6. Februar 2011 in München zum 47. Mal statt. Sie bietet Teilnehmern aus aller Welt ein Forum zur Diskussion sicherheitspolitischer Herausforderungen. Die EDA-Vorsteherin nutzt ihre Teilnahme auch für bilaterale Gespräche mit Staats- und Regierungschefs sowie mit weiteren hochrangigen Persönlichkeiten.


Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey trifft hohe EU-Vertreter in Brüssel

04.02.2011 — Medienmitteilung EDA
Am Dienstag, 8. Februar, wird Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey nach Brüssel reisen. Im Zentrum ihrer Gespräche mit dem Präsidenten des Europäischen Rates, Herman van Rompuy, und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, wird unter anderem der gesamtheitliche und koordinierte Ansatz in den Beziehungen zur EU stehen. Die Bundespräsidentin Calmy-Rey trifft ausserdem den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek.

Objekt 3553 – 3564 von 4032

Medienmitteilungen (3851)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang