Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4029)

Objekt 625 – 636 von 4029

Bundespräsident Ignazio Cassis empfängt den kroatischen Präsidenten Zoran Milanović

07.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis ist am Donnerstag, 7. April 2022, in Genf mit dem kroatischen Präsidenten Zoran Milanović zusammengekommen. Im Zentrum der Gespräche standen neben den bilateralen Beziehungen der russische Angriff auf die Ukraine, die Lage im Westbalkan und die Schweizer Europapolitik. Zum Besuchsprogramm zählte ein Austausch mit Studierenden der Universität Genf.


Bericht des Bundesrats über die Aktivitäten der schweizerischen Migrationsaussenpolitik 2021

06.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Schweizer Migrationsaussenpolitik war 2021 erneut von der Covid-19-Pandemie geprägt. Trotzdem konnten auf verschiedenen Ebenen Fortschritte erzielt werden – etwa bei der bilateralen Zusammenarbeit, den Rückführungen von abgewiesenen Asylsuchenden und dem Schweizer Resettlement-Programm. Dies zeigt der Jahresbericht zur schweizerischen Migrationsaussenpolitik, der am 6. April 2022 vom Bundesrat gutgeheissen wurde.



Grosser Erfolg für den Schweizer Pavillon an der Expo 2020 Dubai

01.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Präsenz Schweiz zieht eine positive Bilanz über ihren Auftritt mit dem Schweizer Pavillon an der Weltausstellung in Dubai. Die Schweiz präsentierte sich als führenden Innovations-Hotspot. In den sechs Monaten wurden 1.7 Millionen Besucherinnen und Besucher empfangen. In Rankings belegte der Pavillon regelmässig Spitzenplätze und durfte 3 Preise entgegennehmen. Mit 150 Veranstaltungen nutzten über 50 Schweizer Unternehmen und 20 institutionelle Partner und Hochschulen die Plattform, um den Austausch mit dem wichtigsten Handelspartner im Mittleren Osten zu fördern und zu vertiefen.


49. Session des Menschenrechtsrats im Zeichen der militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine

01.04.2022 — Medienmitteilung EDA
Der Menschenrechtsrat (MRR) in Genf beendet am 1. April 2022 nach fünfwöchigen Verhandlungen seine 49. Session, an deren Eröffnung Bundespräsident Ignazio Cassis teilgenommen hatte. Im Zentrum der Session stand die Situation in der Ukraine. In einer dringlichen Debatte verurteilte der Rat die Menschenrechtsverletzungen im Zuge der militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine und setzte einen Untersuchungsmechanismus ein. Daneben nahm der MRR zwei Initiativen der Schweiz und ihrer Partnerländer an: Mit einer Resolution fördert der Rat die Teilnahme von am wenigsten entwickelten Ländern an seiner Arbeit. Die zweite Initiative unterstützt den Schutz von Kulturgütern, namentlich in Konflikten.


Gemeinsame Suche nach neuen Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels

31.03.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis hat heute Donnerstag in Genf das «International Cooperation Forum 2022» eröffnet. An zwei Tagen erarbeiten rund 1600 Personen mit verschiedenstem Hintergrund gemeinsam neue Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und der internationalen Zusammenarbeit. Das hybrid durchgeführte Forum wurde vom Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ins Leben gerufen und wird künftig jährlich stattfinden.


Bundespräsident Cassis kündigt weitere Schweizer Hilfe für notleidende Menschen in Afghanistan an

31.03.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis hat am 31. März 2022 an einer UNO-Konferenz zu Afghanistan teilgenommen. Da sich die Bedürfnisse in Afghanistan gegen Ende des Winters zugespitzt haben, werden an der Konferenz weitere Schritte zur Unterstützung des krisengeprüften Landes und seiner notleidenden Bevölkerung besprochen. Die Schweiz plant, bis Ende 2022 30 Millionen Schweizer Franken für die Hilfe in Afghanistan zu sprechen.


Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen auf der west- und nordafrikanischen Migrationsroute

30.03.2022 — Medienmitteilung EDA
Jedes Jahr begeben sich 5 Millionen Kinder und Jugendliche von West- und Nordafrika aus auf Migrationsrouten. Oft sind sie unbegleitet und damit grossen Risiken ausgesetzt. Der Bundesrat hat deshalb an seiner Sitzung vom 30. März entschieden, für die kommenden vier Jahre rund 21,8 Millionen Franken zu ihrem Schutz und zur Förderung ihrer Zukunftsperspektiven vor Ort zur Verfügung zu stellen.


Förderung vertrauenswürdiger Datenräume und der digitalen Selbstbestimmung

30.03.2022 — Medienmitteilung EDA
In der Schweiz soll das Potenzial von Daten besser ausgeschöpft werden. Dafür braucht es neue Datennutzungskonzepte, welche die Kontrolle über die eigenen Daten und damit die digitale Selbstbestimmung stärken. Der Bundesrat hat des-halb am 30. März 2022 verschiedene Massnahmen beschlossen, um in der Schweiz und im Ausland vertrauenswürdige Datenräume und die digitale Selbstbestimmung zu fördern.


Dürre am Horn von Afrika: Schweiz gibt finanzielle Mittel frei, um Menschen in Somalia und Äthiopien zu helfen

25.03.2022 — Medienmitteilung EDA
Das Horn von Afrika wird von einer der schlimmsten Dürren der jüngeren Geschichte heimgesucht. Rund 10 Millionen Menschen in Äthiopien und Somalia, darunter viele Frauen, Kinder und alte Menschen, sind aufgrund der grossen Nahrungsmittelknappheit in ihrer Existenz bedroht. Die Schweiz ist sehr besorgt über die aktuelle Dürrekrise in der Region und setzt 10,8 Millionen Franken ein, um die betroffenen Menschen zu unterstützen.


Weltwassertag 2022: Das EDA lanciert neue Leitlinien zum Thema Wasser

22.03.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz setzt sich entschlossen für den Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen für die Ärmsten ein. Anlässlich des 9. Weltwasserforums vom 21. bis 26. März 2022 und dem heutigen Weltwassertag lanciert das EDA die «Leitlinien Wasser 2022−2025». Es bekräftigt damit das Engagement der Schweiz in diesem Thema. Durch klare Prinzipien und Prioritäten sollen die Wirksamkeit und die Kohärenz der Schweizer Beiträge im Wassersektor gestärkt werden.


Bundespräsident Ignazio Cassis bespricht humanitäre Lage mit Moldovas Präsidentin Maia Sandu

22.03.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis ist am Dienstag, 22. März 2022, mit der moldawischen Präsidentin Maia Sandu zusammengekommen. Ausserdem traf er Ministerpräsidentin Natalia Gavrilița. Es handelt sich um den ersten Besuch eines Schweizer Bundespräsidenten in Moldova. Neben einer Würdigung der bilateralen Beziehungen standen die Fluchtbewegungen aus der Ukraine und die humanitäre Lage im Fokus der Gespräche.

Objekt 625 – 636 von 4029

Medienmitteilungen (3848)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang