Bilaterale Beziehungen Schweiz–Island

Die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Republik Island sind ausgezeichnet.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

Die Schweiz und Island nahmen 1950 diplomatische Beziehungen auf. Sie erstrecken sich insbesondere auf die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA), aber auch auf multilaterale Gremien (OSZE, UNO, Europarat). Die beiden Länder wollen ihre Beziehungen vor allem im Energie- und Umweltbereich (CCS-Technologie zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung) weiter vertiefen. 

Datenbank Staatsverträge

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Der wirtschaftliche Austausch ist eher bescheiden und belief sich 2024 auf rund 151 Millionen Franken. Die Exporte der Schweiz nach Island beliefen sich im selben Jahr auf rund 65 Millionen Franken, was einem Rückgang von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Importe aus Island in die Schweiz haben um 73 Prozent auf 86 Millionen Franken zugenommen.

Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise SGE

Länderinformationen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

Forschende und Kunstschaffende aus Island können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben. Anträge sind an die Schweizer Botschaft in Oslo zu richten.

Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI

Schweizerinnen und Schweizer in Island

Ende 2024 lebten 218 Schweizerinnen und Schweizer in Island.

Auslandschweizerstatistik

Geschichte der bilateralen Beziehungen

Die Schweiz hat die Republik Island 1947 anerkannt, nachdem diese ihre vollständige Unabhängigkeit von Dänemark erlangt hatte. Im Jahr 1950 akkreditierte Island seinen Botschafter in Paris auch in Bern und eröffnete ein Konsulat in Genf. Die Schweiz zog im Jahr 1951 nach. Seither ist ihre Botschaft in Norwegen auch für Island zuständig.

Heute wird Island in der Schweiz von der Mission bei den Vereinten Nationen in Genf vertreten. Island hat zudem ein Generalkonsulat in Zürich sowie ein Konsulat in Bern. Die Schweiz ist in Reykjavík ebenfalls mit einem Generalkonsulat vertreten.

Im Jahr 1989 reiste Präsidentin Vigdís Finnbogadóttir als erstes isländisches Staatsoberhaupt für einen offiziellen Besuch in die Schweiz.

Historisches Lexikon der Schweiz: Island

Diplomatische Dokumente der Schweiz, Dodis

Letzte Aktualisierung 01.05.2025

Kontakt

+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

365 Tage im Jahr – rund um die Uhr

Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.

Fax +41 58 462 78 66

helpline@eda.admin.ch

vCard Helpline EDA (VCF, 5.1 kB)

@travel_edadfae

.

Zum Anfang