Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
14.10.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Religionen und Weltbilder spielen in vielen Konflikten eine wichtige Rolle. Deshalb schenkt die Schweiz dieser Dimension in ihren weltweiten Friedensengagements ganz besondere Aufmerksamkeit. Das Thema steht am Donnerstag im Zentrum der diesjährigen Jahreskonferenz der Politischen Abteilung IV Menschliche Sicherheit des EDA in Bern. Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland beleuchten das Thema aus unterschiedlichen religiösen und kulturellen Perspektiven, tauschen Erfahrungen aus und diskutieren über neue Wege.
14.10.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Heute trifft ein Umweltexperte des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) im ungarischen Katastrophengebiet ein. Auf Anfrage der ungarischen Regierung wird er die Behörden bei der Bewältigung der Giftschlammkatastrophe unterstützen.
13.10.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat heute den Vizepräsidenten der Republik Kolumbien in Genf zu einem Höflichkeitsbesuch empfangen.
13.10.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Die Zahl der Überschwemmungen, Stürme und Dürren nimmt zu. "In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Anzahl der Naturkatastrophen vervierfacht - und sie haben zunehmend verheerende Auswirkungen", sagte Bundesrätin Micheline Calmy-Rey am Mittwoch anlässlich des diesjährigen internationalen Tags zur Katastrophenvorbeugung. Umso wichtiger wird die Prävention. Dank ihrer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Naturkatastrophen kann die humanitäre Hilfe der Schweiz zahlreiche Staaten im Kampf gegen Katastrophen unterstützen. Schweizer Expertenwissen trägt dazu bei, die nationale und lokale Katastrophenvorsorge und damit den Schutz der Bevölkerung zu verbessern.
11.10.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey weilte am Montag für offizielle Arbeitsbesuche in Estland und Litauen. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat in den beiden baltischen Staaten ihre Amtskollegen getroffen. Zur Diskussion standen verschiedene bilaterale Angelegenheiten sowie die Europäische Union (EU) und die OSZE.
10.10.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Am 10. Oktober findet der Internationale Tag gegen die Todesstrafe statt. Aus diesem Anlass möchte die Schweiz an ihr Engagement für die Abschaffung der Todesstrafe ohne Einschränkungen, d. h. unter allen Umständen und in allen Regionen der Welt erinnern.
07.10.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey weilt am Sonntag und Montag für einen offiziellen Arbeitsbesuch in Estland und Litauen. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) trifft in den zwei baltischen Staaten ihre Amtskollegen. Zur Diskussion stehen verschiedene bilaterale und multilaterale Angelegenheiten.
07.10.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Hans-Rudolf Merz als Schweizer Delegationsleiter, Staatssekretär Jean-Daniel Gerber, Direktor des seco, und Philipp Hildebrand, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen am 8. und 9. Oktober 2010 an der gemeinsamen Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe in Washington teil. Wichtigste Gesprächsthemen im Internationalen Währungs- und Finanzausschuss sind die Lage der Weltwirtschaft und die Verstärkung der Gouvernanzstruktur des IWF. Schwerpunkt der Diskussionen im Entwicklungsausschuss bilden die Strategie der Weltbank, die laufende Reform der Weltbankgouvernanz und die Fortschritte zur Erfüllung der Millenniumsentwicklungsziele.
06.10.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und Kosovo haben am 6. Oktober 2010 in Pristina ein Abkommen über technische und finanzielle Zusammenarbeit sowie humanitäre Hilfe unterzeichnet. Das Abkommen schafft einen neuen rechtlichen Rahmen für die Kooperation der beiden Staaten bei der Umsetzung politischer und wirtschaftlicher Reformen in Kosovo. Die Direktion für Entwicklungszusammenarbeit DEZA und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO unterstützen den Transformationsprozess Kosovos jährlich im Umfang von rund 15 Millionen Franken.
30.09.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey hat am 29.09.2010 die Leiterin des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, Helen Clark, in Bern getroffen. Martin Dahinden, Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), hat am Gespräch teilgenommen. Das UNDP ist für die Schweiz die wichtigste Partnerinstitution im Entwicklungspfeiler des UNO-Systems.
27.09.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Das grösste Solarboot der Welt, die MS TÛRANOR PlanetSolar, hat am Montag, 27. September, 14 Uhr, den Hafen von Monaco verlassen. Der Katamaran hat den Anker gelichtet für die erste Weltumrundung mit Solarenergie. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) unterstützt die Expedition seit zwei Jahren und ist offizieller Partner.
24.09.2010
—
Medienmitteilung
EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verurteilt den Bombenanschlag während einer Militärparade in der iranischen Stadt Mahabad auf Schärfste.
14.11.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis weilte vom 13. bis 14. November 2025 in Berlin, wo er Bundesaussenminister Johann Wadephul zu einem offiziellen Gespräch traf. Diskutiert wurden die bilateralen Beziehungen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU sowie geopolitische Themen wie die Lage in der Ukraine und im Nahen Osten. Der Vorsteher des EDA traf zudem die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Reem Alabali Radovan.
14.11.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und die USA haben gemeinsam mit Liechtenstein eine rechtlich unverbindliche Absichtserklärung abgeschlossen. Auf dieser Grundlage werden die USA die länderspezifischen Zusatzzölle auf 15% reduzieren.
13.11.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Knapp zwei Wochen nach dem Durchzug des Hurrikans Melissa erschweren dessen Folgen immer noch den Alltag der Menschen in Kuba, Jamaika und Haiti. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EAD) schickt Unterstützung in Form von Fachwissen und Ausrüstung. Es stellt ausserdem 1,3 Millionen Franken zur Verfügung, um die Bedürfnisse der vom Hurrikan betroffenen Menschen in diesen drei Ländern zu decken.
13.11.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Staatssekretär Alexandre Fasel hat am 13. November 2025 in Bern politische Konsultationen geführt. Im Zentrum seines Gesprächs mit dem Generalsekretär des österreichischen Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA), Nikolaus Marschik, standen aktuelle geopolitische Entwicklungen, bilaterale Themen sowie die Beziehungen zwischen der Schweiz und der europäischen Union.
11.11.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis weilt vom 13. bis 14. November 2025 in Berlin. Dort trifft er Bundesaussenminister Johann Wadephul sowie die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Reem Alabali Radovan. Im Zentrum der Gespräche stehen die bilateralen Beziehungen, die Europapolitik sowie geopolitische Herausforderungen und der Wiederaufbau in der Ukraine und in Gaza.
10.11.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Guy Parmelin und EU-Kommissarin Ekaterina Zaharieva haben am 10. November 2025 in Bern das Programmabkommen Schweiz-EU unterzeichnet. Als vorgezogener Teil des Pakets Schweiz-EU kann das Abkommen damit rückwirkend auf Anfang 2025 vorläufig angewendet werden. Damit ist die Schweiz an Horizon Europe, am Euratom-Programm und am Digital Europe Programm assoziiert. Zudem ebnet das Abkommen den Weg für eine Assoziierung an ITER, Erasmus+ und EU4Health.
07.11.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Der Disaster Relief Emergency Fund (DREF) ist ein zentrales Instrument für effiziente, vorausschauende und lokal verankerte humanitäre Hilfe. Er wird von der in Genf ansässigen Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) verwaltet. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt den DREF für zwei Jahre mit einem Beitrag von 6 Millionen Schweizer Franken.
05.11.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten hat den Bundesrat an seiner Sitzung vom 5. November 2025 über die Massnahmen informiert, die zur unmittelbaren Unterstützung des US-Friedensplans für den Nahen Osten getroffen wurden. Die Schweiz stellt ihre technische Expertise in den Bereichen humanitäres Völkerrecht, Abrüstung und Minenräumung zur Verfügung und baut ihre humanitäre Hilfe in Gaza aus. Ausserdem will sie die Palästinensische Autonomiebehörde stärken. Für die Umsetzung dieser Massnahmen stellt das EDA zusätzliche 20 Millionen Franken zur Verfügung.
03.11.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Cassis hat am 3. November 2025 an der 43. Generalkonferenz der UNESCO teilgenommen. Diese findet dieses Jahr in Samarkand (Usbekistan) statt. In seiner Rede betonte Bundesrat Cassis die wichtige Rolle der UNESCO bei der Bewältigung von globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit neuen Technologien und wies auf die Bedeutung des internationalen Genfs und der Wissenschaftsdiplomatie in diesem Bereich hin.
03.11.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Staatssekretär Alexandre Fasel hat am Montag, 3. November 2025, in Basel am Festakt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der deutsch-französisch-schweizerischen Regierungskommission zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Oberrheinregion teilgenommen. Dabei würdigte er die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit in der Dreiländerregion als Modell für gelebte grenzüberschreitende Partnerschaft in Europa.
31.10.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Angesichts der schweren Schäden, die Hurrikan Melissa in der Karibik verursacht hat, verstärkt die Schweiz ihr humanitäres Engagement in der Region. Das EDA stellt zur Unterstützung der betroffenen Bevölkerung in Kuba, Haiti und Jamaika über eine Million Franken bereit. Ausserdem werden neun Fachpersonen nach Kuba entsandt, um das kubanische Rote Kreuz bei den Hilfsmassnahmen vor Ort zu unterstützen.
29.10.2025 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und Südafrika nutzen den Staatsbesuch von Präsident Cyril Ramaphosa, um ihre Beziehungen auszubauen. Am Mittwoch, 29. Oktober, wurden fünf Dokumente zur künftigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Zuvor war der südafrikanische Präsident vom Bundesrat in corpore empfangen worden. Die offiziellen Gespräche waren insbesondere den bilateralen Beziehungen und der Zusammenarbeit beider Länder auf internationaler Ebene gewidmet.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.