Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4029)

Objekt 673 – 684 von 4029

Von-Wattenwyl-Gespräche vom 4. Februar 2022

04.02.2022 — Medienmitteilung EDA
An den ersten Von-Wattenwyl-Gesprächen des Jahres ist am Freitag, 4. Februar 2022, eine Delegation des Bundesrates unter der Leitung von Bundespräsident Ignazio Cassis mit den Spitzen der Bundesratsparteien zusammengekommen. Seitens der Landesregierung nahmen auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Bundesrat Alain Berset sowie Bundeskanzler Walter Thurnherr an den Gesprächen teil. Im Zentrum standen die gesundheitspolitische Lage und die Europapolitik.


Treffen des Gemischten Ausschusses Schweiz – EU in den Bereichen Forschung und Innovation

04.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Am 4. Februar 2022 fand das 26. Treffen des Gemischten Ausschusses in den Bereichen Forschung und Innovation zwischen der Schweiz einerseits und der Europäischen Union (EU) und Euratom andererseits statt. Im Vordergrund des Treffens stand der Rückblick auf die Assoziierung der Schweiz an «Horizon 2020», am Euratom-Programm und der Beteiligung am Bau des internationalen Fusionsreaktors ITER. Dabei wurde der bedeutende Beitrag der Schweiz am Gelingen dieser Programme und Vorhaben und deren positive Auswirkungen hervorgehoben.


Innovative Impulse für mehr Sicherheit: Bundesrat verabschiedet die Strategie Rüstungskontrolle und Abrüstung

02.02.2022 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 2. Februar 2022 hat der Bundesrat erstmals eine Strategie Rüstungskontrolle und Abrüstung verabschiedet. Darin legt er in fünf Aktionsfeldern Ziele und Massnahmen für die Jahre 2022–2025 fest. Wie angespannt die Sicherheitslage ist, zeigen aktuelle Entwicklungen in Osteuropa und in Asien. Umso wichtiger ist das Schweizer Engagement für Frieden und Sicherheit. Dabei ist Abrüstung und Rüstungskontrolle ein wichtiges Instrument. Mehr Bedeutung erlangen Chancen und Risiken neuer technologischer Entwicklungen. Besondere Akzente gelegt werden auf die Entwicklung von Normen für autonome Waffen, im Cyberspace und Weltraum.


Europa und die Guten Dienste standen 2021 im Mittelpunkt der Schweizer Aussenpolitik

02.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Februar 2022 den Aussenpolitischen Bericht 2021 verabschiedet. Die Beendigung der Verhandlungen über das institutionelle Abkommen mit der Europäischen Union und die zunehmende Bedeutung der Guten Dienste prägten die Aussenpolitik der Schweiz im Jahr 2021. Darüber hinaus stand die Aussenpolitik weiterhin im Zeichen der Covid-19-Pandemie und ihren Folgen.



Beziehungen Schweiz-EU: Bundespräsident Ignazio Cassis trifft sich in Bern mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft

31.01.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis hat am Abend des 31. Januar 2022 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und anderer an der Europafrage interessierter Organisationen empfangen. Ziel dieses Treffens war eine offene Diskussion über konkrete Vorschläge zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU, die in den vergangenen Monaten aus der Zivilgesellschaft eingebracht wurden.



Staatssekretärin Livia Leu trifft sich mit russischem Vize-Aussenminister Vladimir Titov

28.01.2022 — Medienmitteilung EDA
EDA-Staatssekretärin Livia Leu hat heute in Bern den russischen Vize-Aussenminister Vladimir Titov zu politischen Konsultationen empfangen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen bilaterale Themen in Bereichen wie Wirtschaft und Energie. Aber auch Menschenrechte, die Guten Dienste der Schweiz, die derzeitigen Spannungen an der Grenze zur Ukraine und Fragen der europäischen Sicherheit wurden diskutiert.


Schweizer Abstimmungsverhalten in der UNO: Bundesrat trägt wachsendem Informationsbedürfnis Rechnung

26.01.2022 — Medienmitteilung EDA
In seiner Sitzung vom 26. Januar 2022 hat der Bundesrat den Bericht «Koordination des Abstimmungsverhaltens der Schweiz in den UNO-Organisationen» verabschiedet. Er erfüllt damit das Postulat 20.4145 von Nationalrätin Marianne Binder-Keller. Der Bericht hält fest, dass sich das heutige Koordinationssystem bewährt. Das EDA publiziert künftig das Abstimmungsverhalten der Schweiz auch auf seiner Webseite. So trägt es dem wachsenden Informationsbedürfnis von Parlament und Öffentlichkeit Rechnung.


Bundesrat verzichtet aufgrund der Pandemie auf Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2022

26.01.2022 — Medienmitteilung EDA
Angesichts der unsicheren Pandemie-Situation in der Schweiz und da infolge der Bekämpfung der Corona-Pandemie in China keine substantiellen bilateralen Treffen und keine Kontakte mit Athletinnen und Athleten stattfinden können hat der Bundesrat entschieden, auf eine Teilnahme an den Olympischen und Paralympischen Winterspielen 2022 in Beijing zu verzichten.


Naher Osten: finanzieller Rückzug des EDA aus der Genfer Initiative

25.01.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz unterstützt die Genfer Initiative seit ihrer Gründung im Jahr 2003. Aufgrund der Schlussfolgerungen einer externen Evaluation hat das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) entschieden, sich schrittweise aus der Finanzierung der Initiative zurückzuziehen, die sie über zwei lokale Nichtregierungsorganisationen (NGO) unterstützt. Die Schweiz setzt sich im Rahmen ihres Kooperationsprogramms 2021–2024 weiterhin für Dialog und Frieden im Nahen Osten ein. Sie unterstützt die vom UNO-Sicherheitsrat formulierte Vision einer Region mit zwei demokratischen Staaten, Israel und Palästina, die Seite an Seite in Frieden und innerhalb sicherer und anerkannter Grenzen leben. Diese im Oktober 2020 bekräftigte Position des Bundesrates ist auch in der MENA-Strategie 2021–2024 verankert.


Bundespräsident Ignazio Cassis trifft die Aussenminister der USA und Russlands

21.01.2022 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident und EDA-Vorsteher Ignazio Cassis ist am Freitag, 21. Januar 2022, aus Anlass des Treffens USA-Russland in Genf zu separaten Gesprächen mit den Aussenministern Antony Blinken und Sergej Lawrow zusammenkommen. Im Zentrum der Gespräche standen die Sicherheitslage in Europa und die Situation an der russisch-ukrainischen Grenze.

Objekt 673 – 684 von 4029

Medienmitteilungen (3848)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang